Jetzt Wiesen-Pate werden
Bewahren Sie einen Hektar Blütenmeer in Deutschland!
Im Altenburger Land in Thüringen liegen die beiden europäischen Schutzgebiete "Haselbacher Teiche und Pleißeaue" und "Pleißewiesen Windischleuba". Besonders wertvoll für die Natur sind die nährstoffarmen Mähwiesen, die Teiche, Tümpel und Fließgewässer, die feuchten Hochstaudenfluren sowie die Auenwälder entlang der Gewässer. Zahlreiche gefährdete Arten wie Kammmolch, Laubfrosch, Grüne Keiljungfer und sogar Fischotter finden hier einen für sie geeigneten Lebensraum.
Auf den nur extensiv nutzbaren Wiesen im Trinkwasserschutzgebiet des ehemaligen Wasserwerks konnten sich in den vergangenen 50 Jahren besonders artenreiche Lebensgemeinschaften erhalten. Eine Besonderheit sind der Helle und der Dunkle Wiesenknopf- Ameisenbläuling, zwei sehr seltene und besonders stark gefährdete Schmetterlingsarten, die hier noch ideale Lebensbedingungen finden. Diese Schmetterlinge sind auf den Großen Wiesenknopf als Wirtspflanze angewiesen: Die Weibchen legen ihre Eier an die noch geschlossenen Blütenköpfe, die Raupen fressen diese später von innen auf. Nach einiger Zeit lassen sie sich fallen und von angelockten Ameisen in deren Bau tragen, wo sie überwintern und sich bis zur Verpuppung im Frühjahr von Eiern und Larven der Ameisen ernähren.
Aufgrund der Abhängigkeit vom Wiesenknopf und den Ameisen reagieren die Wiesenknopf- Ameisenbläulinge besonders empfindlich auf Veränderungen in ihrem Lebensraum. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl dieser seltenen Schmetterlinge dramatisch zurückgegangen.
Der Helle Wiesenknopf- Ameisenbläuling steht in Thüringen kurz vor dem Aussterben.
Mit der Aufgabe der Trinkwassergewinnung und der darauf folgenden Intensivierung der Wiesennutzung in der Pleißeaue bei Windischleuba verschwanden die einst großflächigen und dichten Bestände des Großen Wiesenknopfes fast völlig. Der Trinkwasserverband kündigte zudem an, die nicht mehr für seine Zwecke benötigten Wiesen zu verkaufen. Damit waren die empfindlichen Arten und ihre Lebensgemeinschaften in höchster Gefahr.
Gemeinsam mit dem Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg startete die NABU-Stiftung ein Projekt, um die wertvollen Flächen als Naturparadies zu sichern. Im November 2008 kauften wir rund 70 Hektar der Auewiesen bei Windischleuba. Einen großen Teil der Erwerbskosten erhielten wir aus Fördermitteln der Europäischen Union und des Freistaates Thüringen. Zusätzlich unterstützten uns mehr als 500 Naturfreunde mit über 51.000 Euro bei der Finanzierung dieses ehrgeizigen Renaturierungsprojektes.
2011 erweiterten wir die Schmetterlingswiesen mit der Hilfe von Spenden um rund drei Hektar, die direkt an unseren bestehenden Stiftungsbesitz angrenzen. Die neue Wiese wurde sogleich in die behutsame Beweidung mit Rindern durch einen örtlichen Landwirtschaftsbetrieb eingegliedert. Insgesamt werden jetzt auf 69 Hektar in der Pleißeaue wieder optimale Lebensbedingungen für die gefährdeten Schmetterlinge und andere Arten der Flussauen geschaffen.
In der thüringischen Pleißeaue hat die NABU-Stiftung zwei Metallmasten von einem Netzbetreiber übernommen, auf denen im Juni 2023 Nisthilfen für Weißstörche angebracht wurden. Denn bislang fehlten den Tieren ausreichend Brutplätze in den Pleißewiesen. Mehr →
In Ostthüringen engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Altenburger Land seit vielen Jahren für den gefährdeten Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Besonders in der Pleißeaue bei Merlach fühlt sich der seltene Tagfalter sehr wohl. Mehr →
In Ostthüringen sorgen Wasserbüffel auf den Auenwiesen der NABU-Stiftung für mehr Artenvielfalt. Dank neuer Kleingewässer fühlen sich die Tiere hier das ganze Jahr über wohl. Außerdem profitieren Mitbewohner wie die Wechselkröte von den neuen Badeflächen. Mehr →