NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2022
  • Zu Gast im Vogelparadies
  • Neue Landschaftspfleger unterwegs
  • Hurra, Nachwuchs ist da!
  • Es geht aufwärts
  • Mehr bunte Wiesen für die Natur
  • Wiesen für die Vogelwelt gerettet
  • Ein Uferwald für die Schellente
  • Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern
  • Online-Vorträge zum gemeinnützigen Vererben
  • Geschützte Natur für den Baumfalken
  • Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.
  • Unser Wald soll schöner werden
  • Im Einsatz für das Vogelparadies
  • Pflanzaktionen in Grünhaus
  • Baggern für mehr Artenvielfalt
Vorlesen

Es geht aufwärts

Seltener Tagfalter profitiert vom NABU-Beweidungsprojekt

In Ostthüringen engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Altenburger Land seit vielen Jahren für den gefährdeten Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Besonders in der Pleißeaue bei Merlach fühlt sich der seltene Tagfalter sehr wohl.

Auf einer Wiesen sitzen zahlreiche Bläulinge auf den roten Blüten des Großen Wiesenknopfs.

Die Pleißeaue bei Merlach entwickelt sich zu einem Paradies für zahlreiche Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläulinge. - Foto: Franziska Hermsdorf

20. September 2022 – Mit seinen braunen Flügeln und dunklen Punkten sieht der Dunkle Wiesenkopf-Ameisenbläuling eher unscheinbar aus. Nur bei den Männchen ist die Flügeloberseite hellblau gefärbt. Bundesweit kommt der Bläuling recht selten vor, denn er braucht ganz besondere Bedingungen, um zu überleben. In der Pleißeaue in Ostthüringen engagieren wir uns zusammen mit dem NABU Altenburger Land seit vielen Jahren für den Schutz dieser spezialisierten Schmetterlingsart. Aktuelle Daten des ehrenamtlichen Monitorings zeigen, dass sich der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling auf den Feuchtwiesen bei Merlach südlich der Stadt Gößnitz sehr wohl fühlt.


Bläuling braucht Großen Wiesenknopf und die richtige Ameisenart

Der seltene Ameisenbläuling ist auf das Vorkommen des Großen Wiesenknopfs angewiesen, der nur auf wechselfeuchten Nass- und Moorwiesen wächst. So legen die Weibchen ihre Eier an den Blüten des Wiesenknopfs ab, die den Schmetterlingsraupen als Futter dienen. Nach einiger Zeit lassen sich die Raupen auf die Erde fallen und werden von Roten Knotenameisen in den Bau getragen, wo sie überwintern und sich bis zur Verpuppung im Frühjahr von Eiern und Larven der Ameisen ernähren. Viele Faktoren müssen also zusammenpassen, damit der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling überleben kann. In Deutschland gehört diese Art daher zu den besonders gefährdeten Schmetterlingen.


Erfolgreiche Rettung in der Pleißeaue bei Merlach

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Eiablage - Foto: Patrick Helpap/www.naturgucker.de

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Eiablage - Foto: Patrick Helpap/www.naturgucker.de

In der Pleißeaue bei Merlach führte die intensive Landbewirtschaftung zum fast völligen Verschwinden des Großen Wiesenknopfs und damit auch der seltenen Schmetterlingsart. Doch 2011 wurde auf dem Areal des Wasserwerks Merlach ein letztes kleines, isoliertes Vorkommen des Wiesenknopf-Ameisenbläulings entdeckt. Seither lässt der NABU Altenburger Land die zwei Hektar große Fläche außerhalb der Falterschonzeit mit einer Schafbeweidung offenhalten. Als NABU-Stiftung erwarben wir angrenzend weitere zwölf Hektar Feuchtwiesen, die seit 2019 mit Wasserbüffeln beweidet werden. Mit einer Saatgutübertragung half unser ehrenamtlicher Schutzgebietsbetreuer zudem dem Großen Wiesenknopf bei der Wiederbesiedlung der Nachbarflächen.

Nach über zehn Jahren ist die ehemals kleine Population des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings bei Merlach stark angewachsen: So wurde an einem Tag Ende Juli über 190 Exemplare auf den Wiesen am Wasserwerk gezählt. Auch wurden erstmals einige Falter auf der benachbarten Büffelweide gesichtet. Die Monitoring-Ergebnisse bestätigen, dass die Feuchtwiesen bei Merlach dank der Naturschutzarbeit mittlerweile ein wichtiges Trittsteinbiotop für die seltenen Bläulinge in der Region sind. Wir werden daher künftig noch weitere Feuchtwiesen in der Nachbarschaft faltergerecht entwickeln, damit sich der seltene Bläuling weiter in der Pleißeaue ausbreiten kann.


Mehr zur Pleißeaue

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Mike Jessat
Pleißewiesen Windischleuba

Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung in der Pleißeaue Windischleuba bei Altenburg in Thüringen. Durch den Kauf der Pleißewiesen schützen wir den Lebensraum besonders gefährdeter Schmetterlinge wie des Wiesenknopf-Ameisenbläulings. Mehr →

Karpatenbüffel in der Pleißeaue bei Merlach - Foto: Thomas Fanghänel
Schöner wohnen auf der Büffelweide

In Ostthüringen sorgen Wasserbüffel auf den Auenwiesen der NABU-Stiftung für mehr Artenvielfalt. Dank neuer Kleingewässer fühlen sich die Tiere hier das ganze Jahr über wohl. Außerdem profitieren Mitbewohner wie die Wechselkröte von den neuen Badeflächen. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 38225 - 51 17 97

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version