NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Mai-August
  • Mai - August 2023
  • 253 Hektar mehr für die Wildnis
  • Wir sind umgezogen!
  • Auf der Suche nach dem Wasserdrachen
  • Fairpachten hilft Kirchgemeinden
  • Bahn frei für den Neuntöter
  • Tausche Acker gegen Naturschutzland
  • Eine Kinderstube für Weißstörche
  • 20 Jahre Wildnis
Vorlesen

Eine Kinderstube für Weißstörche

NABU-Stiftung baut Nisthilfen auf alten Strommasten in Thüringen

In der thüringischen Pleißeaue hat die NABU-Stiftung zwei Metallmasten von einem Netzbetreiber übernommen, auf denen im Juni 2023 Nisthilfen für Weißstörche angebracht wurden. Denn bislang fehlten den Tieren ausreichend Brutplätze in den Pleißewiesen.

In den Pleißewiesen hat die NABU-Stiftung neue Nistmöglichkeiten für Weißstorchpaare geschaffen. - Foto: Reinhard Paulin/www.naturgucker.de

In den Pleißewiesen hat die NABU-Stiftung neue Nistmöglichkeiten für Weißstorchpaare geschaffen. - Foto: Reinhard Paulin/www.naturgucker.de

10. Juli 2023 – Ein Storchenpaar brütet seit vielen Jahren ganz in der Nähe unserer Wiesen an der Pleiße. Die Vögel besuchen das artenreiche Auengrünland auf der Suche nach Insekten, Fröschen und Mäusen, mit denen sie ihren Nachwuchs versorgen. Auch weitere Störche aus der Umgebung nutzen die Pleißewiesen bei Windischleuba zur Futtersuche. Leider gab es bisher keine geeigneten Brutplätze für weitere Paare in der Gegend. Seit Juni gibt es neue Nistmöglichkeiten, die die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe auf zwei alten Metallstrommasten anbringen ließ.


Pleißewiesen bieten reichlich Nahrung

Die NABU-Stiftung lässt Wasserbüffel in der Pleißeaue weiden, um nahrungsreiche Wiesen für Weißstorch und Co. zu schaffen. - Foto: Thomas Fanghänel

Die NABU-Stiftung lässt Wasserbüffel in der Pleißeaue weiden, um nahrungsreiche Wiesen für Weißstorch und Co. zu schaffen. - Foto: Thomas Fanghänel

Seit vielen Jahren kümmern wir uns als NABU-Stiftung um 69 Hektar Wiesen in der Pleißeaue bei Windischleuba. So legten wir zahlreiche Laichtümpel und Flutmulden für verschiedene Amphibienarten an und verschlossen vorhandene Entwässerungsgräben, um die Wiedervernässung von Teilen der Wiesen zu erreichen. Eine Herde Rinder und einige Wasserbüffel halten die Wiesen außerdem offen und verwandelt sie in einen artenreichen Lebensraum mit ausreichendem Nahrungsangebot für Weißstörche.


Hilfe beim Storchennestbau

Ehrenamtliche helfen bei der Anbringung von Nisthilfen auf den ehemaligen Strommasten. - Foto: Uwe Andersch

Ehrenamtliche helfen bei der Anbringung von Nisthilfen auf den ehemaligen Strommasten. - Foto: Uwe Andersch

Im Herbst 2022 haben wir als NABU-Stiftung zwei Metallmasten von einem Netzbetreiber übernommen. Nachdem die Stromleitung zurückgebaut wurde, ließen wir im Juni 2023 Nisthilfen für Weißstörche anbringen. Der Bau der Metallunterkonstruktionen wurde gefördert durch die Naturstiftung David mit Mitteln der Regina-Bauer-Stiftung. Die Ausgestaltung der Horste mit Nistmaterial und Kalkfarbe übernahmen Ehrenamtliche des NABU Altenburger Land, die bereits viel Erfahrung mit der Montage solcher Nisthilfen gemacht haben.

Die zwei neugebauten Horste stehen ab jetzt den vielen Jungstörchen und Störchen auf Durchreise zur Verfügung, die im Sommer und Herbst unsere Wiesen an der Pleiße als Nahrungs- und Rastplatz nutzen. Dabei erkunden sie auch neue Nistmöglichkeiten für die nächste Brutsaison. So hoffen wir, dass sich dank der neuen Horste schon bald ein weiteres Paar zur Brut niederlässt.


Mehr zum Thema

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Mike Jessat
Pleißewiesen Windischleuba

Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung in der Pleißeaue Windischleuba bei Altenburg in Thüringen. Durch den Kauf der Pleißewiesen schützen wir den Lebensraum besonders gefährdeter Schmetterlinge wie des Wiesenknopf-Ameisenbläulings. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Keine Angst vor nassen Füßen

Der Weißstorch ist bei uns ein typischer Kulturfolger und der einzige Großvogel, der sich eng an den Menschen angeschlossen hat. In Deutschland und anderen Teilen Mittel- und Westeuropas ist heute landwirtschaftlich genutztes Grünland der typische Lebensraum der Weißstörche. Mehr →

Karpatenbüffel in der Pleißeaue bei Merlach - Foto: Thomas Fanghänel
Schöner wohnen auf der Büffelweide

In Ostthüringen sorgen Wasserbüffel auf den Auenwiesen der NABU-Stiftung für mehr Artenvielfalt. Dank neuer Kleingewässer fühlen sich die Tiere hier das ganze Jahr über wohl. Außerdem profitieren Mitbewohner wie die Wechselkröte von den neuen Badeflächen. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491 559227

Unterstützer

gefördert durch die Naturstiftung David mit Mitteln der Regina-Bauer-Stiftung
gefördert durch die Naturstiftung David mit Mitteln der Regina-Bauer-Stiftung

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version