NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Der Natur ein Stück zurückgeben
  • Hilfe für Kammmolch & Co.
  • Schöner wohnen auf der Büffelweide
  • Frühjahrsputz im Wald
  • Alles bereit für die Feuerkröte
  • Windknollen ist fast gerettet
  • Achtung, die Hinterwälder kommen!
  • Ein Sänger auf der Jagd
  • Gute Nachrichten von der Weser
Vorlesen

Schöner wohnen auf der Büffelweide

Artenschutz mit Karpatenbüffeln

In Ostthüringen sorgen Wasserbüffel auf den Auenwiesen der NABU-Stiftung für mehr Artenvielfalt. Dank neuer Kleingewässer fühlen sich die Tiere hier das ganze Jahr über wohl. Außerdem profitieren Mitbewohner wie die Wechselkröte von den neuen Badeflächen.


  • Im Sommer badeten die Büffel in den neu geschaffenen Tümpeln in der Pleißeaue bei Merlach. - Foto: Thomas Fanghänel

  • Durch das Suhlen im Gewässerschlamm holen die Tiere zudem Samen aus dem Boden und sorgen für einen vielfältigen Bewuchs der Auenwiesen. - Foto: Thomas Fanghänel

12. Februar 2020 – Erst im letzten Sommer ist die kleine Büffelfamilie auf die Stiftungsflächen in der Pleißeaue gezogen. Jetzt ist der erste Nachwuchs da! Vor der winterlichen Kälte ist das Büffelkalb gut geschützt, denn es kommt mit einem besonders langen und dichten Fell zur Welt. Auch die älteren Tiere tragen jetzt einen dicken Pelz und können daher den Winter über auf der Weide stehen. Im Sommer kommen die Karpatenbüffel allerdings ins Schwitzen, denn sie besitzen nur wenige Schweißdrüsen. Um Abkühlung zu finden, legen die Tiere dann selbstständig kleine Tümpel oder Suhlen an. Auf unseren Weideflächen im Altenburger Land haben wir ihnen im letzten Jahr dabei geholfen.


12 Hektar bei Merlach für Büffel & Co.

Auch Amphibien wie die gefährdete Wechselkröte könnten von den neuen Kleingewässern profitieren. - Foto: Norman Schiwora

Auch Amphibien wie die gefährdete Wechselkröte könnten von den neuen Kleingewässern profitieren. - Foto: Norman Schiwora

Die Pleißeaue bei Merlach bietet mit ihren blütenreichen Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren, Teichen und alten Erlenbruchwäldern vielfältigste Lebensräume. Um diese Idylle zu erhalten, lassen wir seit dem Sommer 2019 etwa zwölf Hektar Stiftungsland mit Karpatenbüffeln beweiden. Um die Beweidung kümmert sich der Landwirtschaftsbetrieb des NABU Altenburger Land. Karpatenbüffel sind eine alte, vom Aussterben bedrohte Hausstierrasse aus Rumänien, die sich besonders gut für die Beweidung von feuchten Wiesen eignen. Denn die Büffel fressen im Gegensatz zu Rindern und Schafen auch nährstoffarmes Futter wie Schilf und Binsen.

Damit die Büffel im Sommer nicht ins Schwitzen kommen, wurden 14 neue Kleingewässer mit Hilfe von EU- und Landesfördermitteln auf der Fläche angelegt. Von den Badeflächen werden zudem weitere Bewohner der Pleißeaue profitieren, darunter könnte auch die gefährdete Wechselkröte sein. Denn in dem sich schnell erwärmenden Tümpelwasser kann sich ihr Nachwuchs bestens entwickeln.


Badespaß in der Gerstenbachaue

Jungen Büffel beweiden drei Hektar Auenland in der Gerstenbachaue. - Foto: Lutz Gebhardt

Jungen Büffel beweiden drei Hektar Auenland in der Gerstenbachaue. - Foto: Lutz Gebhardt

In der Gerstenbachaue wohnen seit Anfang 2019 Wasserbüffel und verwandeln rund drei Hektar intensiv genutzte Wiesen zu wertvollem Auenland. In den heißen Sommermonaten führten die jungen Tiere zunächst eigene Umbauarbeiten durch und schufen eine kleine Schlammgrube auf der Weide. Für mehr Badespaß sorgten dann ab Herbst fünf neue Kleingewässer, die die Tiere nach kurzer Zeit übernahmen. Auch hier hoffen wir, dass die heimische Amphibienwelt die neu geschaffenen Lebensräume schnell erobern werden.

Grundsätzlich fördert die extensive Beweidung mit Büffeln einen vielfältigen Bewuchs der Auenwiesen. Denn die wenigen Tiere grasen die Weide schrittweise und selektiv ab und lassen im Sommer immer genug Blühpflanzen stehen. Durch das ausgiebige Suhlen im Schlamm holen die Tiere zudem Pflanzensamen aus dem Boden zu Tage und verteilen diese auf der Weidefläche. Nach einem Jahr in der Gerstenbachaue haben die zotteligen Landschaftspfleger die Auenwiesen bereits gut strukturiert und die Bestände des Großen Wiesenknopf erblühen lassen. Und das sind gute Voraussetzung für die Rückkehr des seltenen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.


Die Anlage der Kleingewässer in der Gerstenbachaue und Pleißeaue führte 2019 die Naturforschende Gesellschaft Altenburg mit Fördermitteln der Europäischen Union und des Freistaates Thüringen durch.

Mehr zu den Projekten

Wasserbüffel in der Gerstenbachaue in Thüringen - Foto: Lutz Gebhardt
Zottelige Landschaftspfleger am Dorfrand

Naturnahe Auen gelten aufgrund des Artenreichtums als Schatzkästchen der Natur. Seit Anfang 2019 darf sich die Gerstenbachaue bei Altenburg wieder zu einem wertvollen Auenland entwickeln, dank des Engagement von NABU Altenburger Land und NABU-Stiftung. Mehr →

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Mike Jessat
Pleißewiesen Windischleuba

Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung in der Pleißeaue Windischleuba bei Altenburg in Thüringen. Durch den Kauf der Pleißewiesen schützen wir den Lebensraum besonders gefährdeter Schmetterlinge wie des Wiesenknopf-Ameisenbläulings. Mehr →

Wasserbüffel im NABU-Schutzgebiet in Thüringen - Foto: Gitte Baumkötter
Auf unsrer Wiese gehet was

Seit November 2016 weiden die ersten Wasserbüffel auf der zehn Hektar großen NABU-Stiftungsfläche in der Sprotteaue. Damit entstehen im Feuchtgebiet bei Altenburg wieder artenreiche Wiesen für gefährdete Schmetterlinge. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491 559227

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version