NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  3. Schafbachtal
  • Schafbachtal
Vorlesen

Schafbachtal

Heimat für Sperlingskauz, Wildkatze und Hufeisennase

Im Thüringer Schiefergebirge liegt das Schafbachtal, eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Ackerland. Seit dem Frühjahr 2020 baut die NABU-Stiftung hier ein 40 Hektar großes Schutzgebiet für Wildkatze und Co. auf.

Sperlingskauz - Foto: NABU/Thomas Hirsche

Sperlingskauz - Foto: NABU/Thomas Hirsche

Das Schafbachtal liegt im Thüringer Schiefergebirge rund fünf Kilometer südlich von Leutenberg, nahe der bayrischen Grenze, und zeichnet sich durch vielfältige und artenreiche Naturräume aus. Die Wildkatze durchstreift auf Nahrungssuche die Fichten-Bergwälder und Wiesen. Alte Baumbestände aus Rotbuchen und Bergahorne bieten holzgebundenen Insekten, Käfern und Vögeln wie dem seltenen Schwarzspecht einen Lebensraum. Auch Sperlingskauz und Raufußkauz ziehen hier in den Bruthöhlen alter Baumriesen ihre Jungen groß.


Am Südhang des Tals gibt es einen ehemaligen Schieferstollen, dessen Eingang von bis zu sechs Fledermausarten als Winterquartier genutzt wird, darunter ist die vom Aussterben bedrohte Kleine Hufeisennase. Auch der seltene Gartenschläfer fühlt sich hier wohl und wurde schon häufig auf der gut besonnten Schieferhalde gesichtet. Die Grubengewässer dienen dem Feuersalamander als Kinderstube. Zudem nutzen Grasfrosch, Erdkröte und verschiedene Molcharten wie der streng geschützte Bergmolch einen Teich in der Quellmulde des Schafbaches als Laichgewässer.



  • Wildkatze - Foto: Christoph Bosch

  • Schwarzspechte - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de

  • Kleine Hufeisennase - Foto: Ulrich Bär

  • Gartenschläfer - Foto: Martin Herbst/www.naturgucker.de

  • Feuersalamander - Foto: NABU/Dieter Paulus/Picasa

  • Bergmolch - Foto: Frank Derer

NABU-Naturparadies im Wachstum

Mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Frühjahr 2020 die ersten 19 Hektar Land, darunter ist der Teich, die Schieferhalde sowie Wald, Acker- und Grünland, und rettete sie für die Natur. Die noch durch Nadelbäume geprägten Wälder befinden sich durch die Trockenheit der vergangenen Jahre und den Aufwuchs junger Laubbäume bereits im Wandel. Als neue Eigentümerin werden wir diese natürliche Entwicklung zu einem robusten Naturwald absichern und die Wälder aus der Nutzung nehmen.

Die Wiesen und das Ackerland wollen wir künftig extensiv und naturschonend nutzen lassen. Indem wir Strukturen wie Hecken und Baumreihen schaffen, können wir nicht nur die Artenvielfalt auf der Ackerfläche erhöhen, sondern auch den Teich an der Quelle des Schafbachs vor dem weiteren Eintrag von Schad- und Nährstoffen schützen. Den ungesicherten Schieferstollen werden wir fledermausgerecht verschließen, damit seine Bewohner wie die Kleine Hufeisennase zukünftig in ihrer Winterruhe nicht mehr gestört werden. Unterstützung vor Ort erhalten wir von den Ehrenamtlichen des NABU-Kreisverbands Saalfeld-Rudolfstadt.

Zum Jahresende 2020 gelang der Kauf weiterer 21 Hektar Land in unmittelbarer Nachbarschaft zum bestehenden Stiftungsland. Neben Acker- und Grünland konnten rund neun Hektar Wald gekauft werden, der sich in Stiftungsobhut nun ebenfalls zum Naturwald entwickeln darf.



Mehr Information

Gartenschläfer - Foto: Martin Herbst/www.naturgucker.de
Eine Hecke für den Gartenschläfer

Im Thüringischen Schiefergebirge bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vielfältige Naturräume, auch für den Gartenschläfer. Im Schafbachtal bekam die stark gefährdete Schlafmaus im Winter 2023 neuen Lebensraum. Mehr →

Bergmolch - Foto: Frank Derer
Baggern für den Nachwuchs

Im thüringischen Schafsbachtal lebt nicht nur der streng geschützte Bergmolch, sondern auch der Faden- und der Teichmolch. Zusammen mit dem NABU Saalfeld-Rudolstadt schufen wir im Winter 2022 neue Kinderstuben für ihren Nachwuchs. Mehr →

Der Sperlingskauz lebt heimlich in alten Wäldern. - Foto: Matthias Schrack
Weitere 20 Hektar für die Natur

Viele schützenswerte Arten wie Sperlingskauz und Wildkatze sind im thüringischen Schafbachtal zu Hause. Im Winter 2020 vergrößerte die NABU-Stiftung das Naturparadies auf etwa 40 Hektar Land. Herzlichen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben! Mehr →

Wildkatze - Foto: Blickwinkel/S. Meyers
Neues Schutzgebiet für die Wildkatze

Nahe der bayrisch-thüringischen Grenze liegt das Schafbachtal, eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Ackerland. Ende Mai 2020 konnten wir den Kaufvertrag über 19 Hektar Lebensraum für Wildkatze und Co. unterzeichnen, auch mit Hilfe von Spenden! Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 - 01877096

Zum Download

Steckbrief Schafbachtal

Steckbrief Schafbachtal

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr über uns

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher

Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung stellen wir sicher, dass sich heimische Naturwälder ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln können.

Zu den Waldprojekten

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version