NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Vom Acker zur Feuchtwiese
  • Mehr Licht zum Leben
  • Urwaldprojekt ausgezeichnet
  • Happy End für den Zwergschnäpper
  • Botanische Schätze gerettet
  • Hessisches Wildnisgebiet wird größer
  • Ein Feldrain zum Artenschutz
  • Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“
  • Klein, aber stimmgewaltig
  • So helfen wir dem Neuntöter
  • Eine Hecke für den Gartenschläfer
Vorlesen

Eine Hecke für den Gartenschläfer

„Tier des Jahres 2023“ bekommt Unterstützung im thüringischen Schafbachtal

Im Thüringischen Schiefergebirge bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vielfältige Naturräume, auch für den Gartenschläfer. Im Schafbachtal bekam die stark gefährdete Schlafmaus im Winter 2023 neuen Lebensraum.

Der Gartenschläfer ist bundesweit auf dem Rückzug und braucht unsere Unterstützung. - Foto: Martin Herbst/www.naturgucker.de

Der Gartenschläfer ist bundesweit auf dem Rückzug und braucht unsere Unterstützung. - Foto: Martin Herbst/www.naturgucker.de

28. April 2023 – In der Regel bekommen Menschen den Gartenschläfer eher selten zu Gesicht. Das liegt zum einen daran, dass die kleine Schlafmaus mit der „Zorro-Maske“ nachtaktiv und typischer Bewohner waldreicher Mittelgebirge ist. Zum anderen wird der Gartenschläfer immer seltener beobachtet, weil seine Bestände seit Jahrzehnten stark zurückgehen. Im Thüringischen Schiefergebirge bewahren wir als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe vielfältige und artenreiche Naturräume, in denen der Gartenschläfer noch zuhause ist. Im Schafbachtal bei Leutenburg verbesserten wir mit Unterstützung des BUND-Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ die Lebensbedingungen für diese stark gefährdete Art.


Gefährdet durch Insektensterben und Lebensraumverlust

Der kleine Verwandte des Siebenschläfers kommt in Deutschland in sehr unterschiedlichen Lebensräumen vor. So besiedelt der Gartenschläfer nicht nur die waldreichen Hochlagen der Mittelgebirge, sondern auch Gärten, Streuobstwiesen und Weinberge. Doch mittlerweile ist er in vielen Regionen ausgestorben. Vor allem in den Mittelgebirgen verliert der Gartenschläfer zunehmend seinen natürlichen Lebensraum. Infolge der Dürrejahre und der intensiven Forstwirtschaft gibt es hier immer weniger Nahrung, insbesondere Insekten, sowie Versteckmöglichkeiten.


Gemeinsam für den Gartenschläfer

Die Wildhecke bietet künftig Gartenschläfer und vielen anderen Kleintieren neue Lebensräume im Schafbachtal. - Foto: NABU Saalfeld-Rudolfstadt/Ronald Glaser

Die Wildhecke bietet künftig Gartenschläfer und vielen anderen Kleintieren neue Lebensräume im Schafbachtal. - Foto: NABU Saalfeld-Rudolfstadt/Ronald Glaser

Im Schafbachtal bewahrt die NABU-Stiftung rund 40 Hektar Land, darunter sind ein Teich, eine ehemalige Schieferhalde sowie Wald, Acker- und Grünland. Das vielfältige Mosaik an verschiedenen Lebensräumen bietet dem Gartenschläfer eine reiche Nahrungsvielfalt an Samen, Beeren, Früchten und Insekten. Besonders wohl fühlt er sich nachweislich auf der stillgelegten Abbaufläche, wo er in einem alten Bienenhaus Unterschlupf gefunden hat. Die von Nadelbäumen geprägten Wälder befinden sich durch die Trockenheit der vergangenen Jahre im Wandel zu naturnahen Laubmischwäldern.

Im Winter 2023 wurde im Rahmen des BUND-Projektes „Spurensuche Gartenschläfer“ eine Hecke aus verschiedenen Wildsträuchern und Gehölzen in einer Länge von 250 Meter entlang eines Ackers gepflanzt. Dadurch sollen neue Schlafplätze und Versteckmöglichkeiten für die kleinen Bilche sowie für eine Vielzahl anderer bodenlebender Kleintiere im Schafbachtal entstehen. Auf einer benachbarten Waldfläche wurde zudem ein trockengefallenes Kleingewässer wiederbelebt, wovon nicht nur Berg- und Fadenmolch profitieren. Denn der Gartenschläfer braucht ebenfalls Gewässer in seiner Umgebung, an denen er sich in trockenen Sommern erfrischen kann.


Mehr zum Thema

Sperlingskauz - Foto: NABU/Thomas Hirsche
Schafbachtal

Im Thüringer Schiefergebirge liegt das Schafbachtal, eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Ackerland. Seit dem Frühjahr 2020 baut die NABU-Stiftung hier ein 40 Hektar großes Schutzgebiet für Wildkatze und Co. auf. Mehr →

Gartenschläfer - Foto: Werner Bartsch/www.naturgucker.de
Tier mit Superkräften

Um die Augen liegt die charakteristische Zorro-Maske, den Körper schließt ein fast ebenso langer buschiger Schwanz mit einer schwarz-weißen Quaste ab. So niedlich und markant, so unbemerkt wäre der kleine Gartenschläfer fast von der Bildfläche verschwunden. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 018 77 096

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Das tun wir für die Natur

Wälder, Moore und stillgelegte Tagebaue übergeben wir der Natur. Die Artenvielfalt unserer Wiesen und Felder bewahren wir durch sanfte Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse