Reiche Vogelwelt an der Seeteichsenke
Naturbeobachtung Grünhaus 2011 ausgewertet
Dezember 2012 - Welche Arten gibt es wohl neu in Grünhaus zu entdecken? Dieser spannenden Frage gingen 2011 die inzwischen 32 ehrenamtlichen Naturbeobachter rund um Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid nach. Auf 54 Untersuchungseinheiten erfassten 27 Kartierer neben Blütenpflanzen und Vögeln auch Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge und Pilze. Die Kartierungen wurden im Projektbüro Grünhaus zusammengefaßt und ausgewertet. Der Biomonitoring-Bericht gibt interessante Einblicke in diese Arbeit.
Besonders spannend zeigte sich die Ersterfassung der Wasservögel am neu entstandenen Weiher der Seeteichsenke. Die mit rund 1.300 Datensätzen umfangreichen Beobachtungen der ehrenamtlichen Kartierer Timo Schneider, Ingo Erler und Karlheinz Krengel zeigten eine unerwartete Artenvielfalt: Nicht weniger als 65 Wasservogelarten wurden beobachtet.
Zudem glückten den in Grünhaus aktiven Naturfotografen Dirk Donner, Frank Leo und Beate Renner in der Seeteichsenke einige tolle Fotoaufnahmen. Der Jahresbericht 2011 berichtet daher in einem Schwerpunktthema über die Vogelwelt in der Seeteichsenke.
Wasservogelwelt der Seeteichsenke: Schwerpunkt im Jahresbericht 2011
Der rund 30 Hektar große Flachwassersee in der Seeteichsenke entstand in den Jahren 2010 und 2011 durch den Grundwasseranstieg. Bei der Bergbausanierung des Geländes wurden bereits künftige Uferlinien und Inselgebilde angelegt, die sich im Zuge des Grundwasseranstiegs zu einem Wasservogelparadies entwickeln sollten. Trotzdem waren wir überrascht, wie rasch und in welcher Artenvielfalt die Vogelwelt den neu entstandenen Lebensraum für sich entdeckte.
Im Jahr 2011 besuchten die Seeteichsenke unter anderem 28 Limikolenarten (Schnepfenvögel und Regenpfeifer), 6 Möwenarten, 18 Entenvögel (Gänse, Enten, Schwäne) und Kraniche.
Einige Arten hielten sich nur an wenigen Tagen mit wenigen Exemplaren an der Seeteichsenke auf, während andere wie der Kampfläufer über Wochen und Monate und in größerer Anzahl beobachtet werden konnten. Während die meisten Arten in Grünhaus nur rasteten, kam es bei einigen Arten auch zu erfolgreichen Bruten oder zumindest Brutversuchen. So zogen Flussregenpfeifer, Kiebitz und Rotschenkel erfolgreich ihre Jungen auf. Einen Brutversuch startete die Sturmmöwe.
Die Beobachtungen zeigen, dass die Seeteichsenke eine wichtige Rolle für den europäischen Vogelschutz spielt. Nimmt man neben den Wat- und Wasservögeln auch die abseits der Wasserflächen brütenden Vogelarten hinzu, so bietet die Seeteichsenke Lebensraum für 40 der 46 Arten, die für das europäische Vogelschutzgebiet „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ als wertbildend geltend.
Breitblättrige Sitter ist erste Orchidee in Grünhaus
Endlich konnte auch das Rätsel gelöst werden, welche Orchidee als erste ihrer Familie in Grünhaus eingezogen ist. Bei ihrer Erstentdeckung 2010 gelang keine genauere Bestimmung der Orchidee, da die Pflanzen zum Zeitpunkt der Entdeckung bereits größtenteils abgefressen waren. Klar schien nur, dass es sich um eine Art der Gattung Epipactis, also um eine Sitter oder auch Ständelwurz handeln musste. 2011 fanden weitere Exkursionen zum Orchideenstandort statt, bei denen die Orchideenkenner allerdings zu unterschiedlichen Resultaten kamen. Wichtiger Beweis zur letztlichen Bestimmung sind die Fotoaufnahmen von Beate Renner. Es handelt sich demnach um die Breitblättrige Sitter (Epipactis helleborine), die als erste Orchidee in Grünhaus eingezogen ist.