NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • Auszeichnung für Grünhaus
  • Artenvielfalt am Salzigen See gerettet
  • Und nun ab ins Bett
  • Pleißewiesen sind UN-Dekade-Projekt
  • Baggern für den Naturschutz
  • Unter Aktiven
  • NABU-Stiftung feiert Jubiläum
  • Jubiläumsprojekt der NABU-Stiftung
  • Naturbeobachtung 2011
  • Militärflächen werden Naturparadiese
Vorlesen

Reiche Vogelwelt an der Seeteichsenke

Naturbeobachtung Grünhaus 2011 ausgewertet

32 Ehrenamtliche engagierten sich 2011 in Grünhaus bei der Artenerfassung. Die größte Überraschung bot der neu entstandene Weiher in der Seeteichsenke, der gleich 65 Vogelarten anzog, darunter Flussregenpfeifer und Großer Brachvogel.

Ehrenamtliche bei einem gemeinsamen Ausflug zur Seeteichsenke - Foto: Stefan Röhrscheid

Ehrenamtliche bei einem gemeinsamen Ausflug zur Seeteichsenke - Foto: Stefan Röhrscheid

Dezember 2012 - Welche Arten gibt es wohl neu in Grünhaus zu entdecken? Dieser spannenden Frage gingen 2011 die inzwischen 32 ehrenamtlichen Naturbeobachter rund um Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid nach. Auf 54 Untersuchungseinheiten erfassten 27 Kartierer neben Blütenpflanzen und Vögeln auch Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge und Pilze. Die Kartierungen wurden im Projektbüro Grünhaus zusammengefaßt und ausgewertet. Der Biomonitoring-Bericht gibt interessante Einblicke in diese Arbeit.

Besonders spannend zeigte sich die Ersterfassung der Wasservögel am neu entstandenen Weiher der Seeteichsenke. Die mit rund 1.300 Datensätzen umfangreichen Beobachtungen der ehrenamtlichen Kartierer Timo Schneider, Ingo Erler und Karlheinz Krengel zeigten eine unerwartete Artenvielfalt: Nicht weniger als 65 Wasservogelarten wurden beobachtet.
Zudem glückten den in Grünhaus aktiven Naturfotografen Dirk Donner, Frank Leo und Beate Renner in der Seeteichsenke einige tolle Fotoaufnahmen. Der Jahresbericht 2011 berichtet daher in einem Schwerpunktthema über die Vogelwelt in der Seeteichsenke.


Wasservogelwelt der Seeteichsenke: Schwerpunkt im Jahresbericht 2011

Grosser Brachvogel

Großer Brachvogel - Foto: Frank Leo

Der rund 30 Hektar große Flachwassersee in der Seeteichsenke entstand in den Jahren 2010 und 2011 durch den Grundwasseranstieg. Bei der Bergbausanierung des Geländes wurden bereits künftige Uferlinien und Inselgebilde angelegt, die sich im Zuge des Grundwasseranstiegs zu einem Wasservogelparadies entwickeln sollten. Trotzdem waren wir überrascht, wie rasch und in welcher Artenvielfalt die Vogelwelt den neu entstandenen Lebensraum für sich entdeckte.

Im Jahr 2011 besuchten die Seeteichsenke unter anderem 28 Limikolenarten (Schnepfenvögel und Regenpfeifer), 6 Möwenarten, 18 Entenvögel (Gänse, Enten, Schwäne) und Kraniche.


Flussregenpfeiffer

Flussregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Einige Arten hielten sich nur an wenigen Tagen mit wenigen Exemplaren an der Seeteichsenke auf, während andere wie der Kampfläufer über Wochen und Monate und in größerer Anzahl beobachtet werden konnten. Während die meisten Arten in Grünhaus nur rasteten, kam es bei einigen Arten auch zu erfolgreichen Bruten oder zumindest Brutversuchen. So zogen Flussregenpfeifer, Kiebitz und Rotschenkel erfolgreich ihre Jungen auf. Einen Brutversuch startete die Sturmmöwe.

Die Beobachtungen zeigen, dass die Seeteichsenke eine wichtige Rolle für den europäischen Vogelschutz spielt. Nimmt man neben den Wat- und Wasservögeln auch die abseits der Wasserflächen brütenden Vogelarten hinzu, so bietet die Seeteichsenke Lebensraum für 40 der 46 Arten, die für das europäische Vogelschutzgebiet „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“ als wertbildend geltend.


Breitblättrige Sitter ist erste Orchidee in Grünhaus

Orchidee

Als erste Orchideenart blüht die Breitblättrige Sitter in Grünhaus. - Foto Beate Renner

Endlich konnte auch das Rätsel gelöst werden, welche Orchidee als erste ihrer Familie in Grünhaus eingezogen ist. Bei ihrer Erstentdeckung 2010 gelang keine genauere Bestimmung der Orchidee, da die Pflanzen zum Zeitpunkt der Entdeckung bereits größtenteils abgefressen waren. Klar schien nur, dass es sich um eine Art der Gattung Epipactis, also um eine Sitter oder auch Ständelwurz handeln musste. 2011 fanden weitere Exkursionen zum Orchideenstandort statt, bei denen die Orchideenkenner allerdings zu unterschiedlichen Resultaten kamen. Wichtiger Beweis zur letztlichen Bestimmung sind die Fotoaufnahmen von Beate Renner. Es handelt sich demnach um die Breitblättrige Sitter (Epipactis helleborine), die als erste Orchidee in Grünhaus eingezogen ist.



2.1 MB - Bericht zum Biomonitoring in Grünhaus 2011

ZUm Download

Breitblättrige Stendelwurz (Breitblättrige Sitter/Sumpfwurz) - Foto: Helge May
Bericht zum Biomonitoring in Grünhaus 2011 PDF (2.1 MB)

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version