NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • Auszeichnung für Grünhaus
  • Artenvielfalt am Salzigen See gerettet
  • Und nun ab ins Bett
  • Pleißewiesen sind UN-Dekade-Projekt
  • Baggern für den Naturschutz
  • Unter Aktiven
  • NABU-Stiftung feiert Jubiläum
  • Jubiläumsprojekt der NABU-Stiftung
  • Naturbeobachtung 2011
  • Militärflächen werden Naturparadiese
Vorlesen

Und nun ab ins Bett

Winterquartier Bocksberg für Fledermäuse stabilisiert

Die NABU-Stiftung hat die Sanierung des Fledermausquartiers am Bocksberg im Thüringer Schiefergebirge rechtzeitig vor Wintereinbruch abgeschlossen. Bis zu sieben Fledermausarten verschlafen die kalte Jahreszeit in den drei stabilisierten Stolleneingängen.

Stolleneingang mit Blick nach draußen

Frisch erneuert kann der Stolleneingang nicht mehr einstürzen. - Foto: Hartmut Weirauch

21. November 2012: Gemeinsam mit dem NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt arbeitete die NABU-Stiftung seit 2011 an der Bewahrung des bundesweit bedeutenden Fledermauswinterquartiers im Naturschutzgebiet „Schieferhalde bei Probstzella“. Im März 2011 konnte die Stiftung als ersten Schritt ein zwölf Hektar große Gelände mit mehreren Stolleneingängen und den sie umgebenden Schieferhalden auf dem Bocksberg bei Marktgölitz erwerben.
Über Fördermittel aus dem ENL-Programm des Freistaates Thüringen wurden im Anschluss die brüchigen Eingangsbereiche dreier Stollen des ehemaligen Schieferbergwerks Rochsglück gegen weiteren Einsturz gesichert und die Eingänge fledermausfreundlich und einbruchsicher verschlossen.

Durch Waldumbaumaßnahmen und Gehölzentnahmen können sich an den bearbeiteten Stellen standortheimische Waldgesellschaften entwickeln. Die offenen Stellen sind auch als Fledermausjagdrevier attraktiv. So entfernte die NABU-Stiftung Fichtenjungwuchs und schuf offene, wärmegetönte Schieferhangbereiche, auf denen Fledermäuse besonders zu den Übergangszeiten gute Jagdbedingungen vorfinden.


Teil des Projektes war ein Fledermausmonitoring, um Erkenntnisse zur Nutzung der Stollen als Schlafquartier und der Umgebung als Jagdrevier zu gewinnen. Die durchgeführten Netzfänge und Detektorbegehungen zeigten, dass einer der Stollen Bedeutung als Schwarmquartier besitzt und durch sieben Fledermausarten genutzt wird. Beim Monitoring gelangen neue Nachweise von Großem Abendsegler, Kleinem Abendsegler und Zwergfledermaus im Naturschutzgebiet.


Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Das Projekt wurde über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Programm „Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) gefördert. Die Fördermittel für das Projekt wurden von der Oberen Naturschutzbehörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht.

Mehr INformation

Mopsfledermaus - Foto: Thomas Filip
Bocksberg

Als ehemaliges Bergwerk beherbergt der Bocksberg viele Stollen, in denen Fledermäuse ihre Winterruhe verbringen. Die NABU-Stiftung erwarb hier neben 12 Hektar Wald auch vier Stolleneingänge, die dadurch gesichert wurden. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version