NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • Auszeichnung für Grünhaus
  • Artenvielfalt am Salzigen See gerettet
  • Und nun ab ins Bett
  • Pleißewiesen sind UN-Dekade-Projekt
  • Baggern für den Naturschutz
  • Unter Aktiven
  • NABU-Stiftung feiert Jubiläum
  • Jubiläumsprojekt der NABU-Stiftung
  • Naturbeobachtung 2011
  • Militärflächen werden Naturparadiese
Vorlesen

Unter Aktiven

Vom zweiten Tag des Schutzgebietsbetreuers in Brandenburg

Nach dem großen Erfolg des Erstlings 2011 fand der zweite Tag des Schutzgebietsbetreuers 2012 in der Jugendherberge Wandlitz statt. 30 Aktive waren Ende August nach Brandenburg gekommen, um sich zu informieren, zu diskutieren und Gemeinsamkeiten zu entdecken.

Hans-Joachim Haberstock stellte uns seine Arbeit im Bührener Schedetal vor - Foto: von Endres

Hans-Joachim Haberstock stellte uns seine Arbeit im Bührener Schedetal vor - Foto: von Endres

September 2012 - Das Wochenende begann mit spanndenen Vorträgen und Diskussionsrunden. So stellte Stefan Munzinger von das Naturbeobachtungsportal naturgucker.de vor und beleuchtete dessen vielfältige Möglichkeiten der art- oder gebietsbezogenen Datenaufbereitung. In der anschließenden Diskussion herrschte große Einigkeit, das Internetportal auf seine Praxistauglichkeit bzw. Anwendbarkeit für die NABU-Schutzgebietsbetreuer zu testen.

Anschließend stellte der Schutzgebietsbetreuer Hans-Joachim Haberstock das von ihm in Südniedersachsen aufgebaute Naturparadies "Bührener Schedetal" in einer reich bebilderten Präsentation vor. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit ging es nahtlos über zum Grillen am Wandlitzsee, wo im Gespräch viele Nachfragen besprochen und alte Bekanntschaften aufgefrischt wurden. Trotz Nieselregens wurde bis nach Mitternacht rege weiter diskutiert und gelacht.


Den Einstieg am Samstag bildete ein Impulsreferat von Eva Jürgens über die Problematik und den Umgang mit Neophyten. Auch hier gab es anschließend eine angeregte Diskussion, bei der die Aktiven von ganz unterschiedlichen Erfahrungen aus ihren Schutzgebieten berichteten. Andreas Krone als Schutzgebietsbetreuer des Naturparadieses "Biesenthaler Becken" nutzte die Thematik als Einstieg in seine Vorstellung des Schutzgebietes und berichtete von seinen vielfältigen Aktivitäten dort. Im Anschluss konnten wir uns auf einer ausgedehnten Wanderung durch das Gebiet unter seiner Führung bei bestem Sommerwetter von der beeindruckenden Vielfalt im Biesenthaler Becken überzeugen.

Den Abschluss bildete der gemeinsame Besuch des Naturparkfestes des Naturparks Barnim, von wo sich nach der Mittagspause die meisten Teilnehmer verabschiedeten. Eine Handvoll Nimmermüder nutzte am Nachmittag die Gelegenheit, das nahegelegene UNESCO-Weltkulturerbe "Grumsiner Forst" zu durchwandern und trennte sich erst zu Beginn der Abenddämmerung.

Einhellig wurde bestätigt, wie wichtig und bereichernd der jährliche Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Erleben sind. Und kaum waren im Nachgang die letzten Emails mit zugesagten Materialien verschickt, begann auch schon die Planung für den Tag des Schutzgebietsbetreuers 2013.


Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse