NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Spenden & Helfen
  2. Spenden
  • (Ohne Titel)
  • Landpages
  • Anlassspenden
  • Elbaue bei Werben
  • Moorwiesen im Nonnenhof
  • Randowniederung
  • Ihre Spende rettet Natur
  • Gemeinsam Moore retten
  • Moorwiesen an der Peene retten
  • Geschenkspende
  • Spendenprojekte auf einen Blick
Vorlesen

Moorwiesen an der Peene retten

Bewahren Sie ein Naturparadies im Peenetal

Im Nordosten Deutschlands zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene. Hier bewahren wir als NABU-Stiftung bereits 1.350 Hektar wertvolle Naturschutzflächen für Fischotter, Bekassine und Schreiadler. Nun wollen wir bei Quilow bestehende Lücken schließen und zusammenhängende Moorwiesen schaffen und wiederbeleben. Denn nur auf zusammenhängenden Flächen im Stiftungseigentum können wir den Grundwasserstand so weit anheben, dass sich hier wieder eine natürliche Moorvegetation entwickeln kann.
Jetzt spenden!


Ackerkauf zum Flächentausch

Mit der Wiederbelebung von Moorwiesen schaffen wir für den Kiebitz und viele weitere Wiesenvögel neue Lebensräume an der Peene. - Foto: NABU/Tom Dove

Mit der Wiederbelebung von Moorwiesen schaffen wir für den Kiebitz und viele weitere Wiesenvögel neue Lebensräume an der Peene. - Foto: NABU/Tom Dove

Allerdings möchten die meisten Eigentümer ihr Land nicht verkaufen. Über einen Flächentausch können wir mit ihnen ins Gespräch kommen – vor allem, wenn es sich um begehrte Ackerflächen handelt. Jetzt haben wir die Chance, in der Nähe von Quilow fast 30 Hektar Land zu erwerben. Es handelt sich dabei überwiegend um Äcker, die wir in zwei Tranchen von 4,18 Hektar und 25,14 Hektar kaufen möchten. Anschließend wollen wir diese Flächen gegen deutlich größere Moorwiesen im Peenetal eintauschen. Für den Kauf müssen wir zunächst rund 870.000 Euro aufbringen.

Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Nur gemeinsam können wir dieses große Vorhaben zum Erfolg bringen.


So können Sie helfen

Moorwiese im Peenetal bei Quilow - Fotot: Klemens Karkow

Mit 250 Euro finanzieren Sie 84 Quadratmeter Acker als Tausch für deutlich größere Moorwiesen.

250 € spenden
Die Bekassine findet im Peenetal ein Zuhause - Foto: Volker Stiel/www.naturgucker.de

Mit 120 Euro können wir 40 Quadratmeter Acker in neuen Lebensraum für die Bekassine eintauschen.

120 € spenden
Blaukehlchen fühlen sich auf Moorwiesen Zuhause - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

Mit 45 Euro helfen Sie uns, 15 Quadratmeter Acker zu erwerben und in neuen Lebensraum für Blaukehlchen einzutauschen.

45 € spenden

Moorwiesen an der Peene retten

Ihre Spende hilft, wertvollen Lebensraum im Peenetal dauerhaft für Blaukehlchen und Bekassine zu bewahren.

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spenden per Banküberweisung

Natürlich können Sie auch direkt per Banküberweisung spenden:

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE77 3702 0500 0008 1578 04
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Peenetal

Weitere Informationen

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen


Was macht die Natur an der Peene so besonders?

Das Peenetal ist das größte, zusammenhängende Flusstalmoor in Mittel- und Westeuropa. Hier gibt es noch weitgehend ungestörte Lebensräume und viele Flächen, die ein sehr hohes Naturschutzpotential haben.

Welche gefährdeten Arten profitieren von unserem Flächenkauf und den geplanten Naturschutzmaßnahmen?

Mit der Wiederbelebung von Feucht- und Moorwiesen möchten wir insbesondere für Bekassine, Blaukehlchen und Kiebitz neue Lebensräume an der Peene schaffen.

Welche anderen Tiere leben auf den Wiesenflächen, die wir nach dem Kauf des Ackers ertauschen möchten?

Rohrsänger, Rohrammer, Grauammer, Goldammer, Feldlerche, Wiesenpieper, Schafstelze, Rotmilan und Feldlerche leben auf den Wiesen entlang der Peene. Bei den Pflanzen sind Kuckucks-Lichtnelke und Sumpfdotterblume zu erwähnen. Fischotter und Biber sind regelmäßig in und an der Peene zu beobachten.

Was passiert, wenn die NABU-Stiftung mehr Spenden für den Kauf der Flächen erhält, als sie für den Erwerb benötigt?

Aufgrund der hohen Erwerbskosten von rund 870.000 Euro gehen wir davon aus, dass alle zweckgebundenen Spenden für den Flächenerwerb verwendet werden. Sollten wir wider Erwarten mehr als 870.000 Euro an Spenden für die Peene erhalten, so setzen wir diese zeitnah für weitere wichtige Flächenkäufe für die Natur ein. Sollte Ihnen dies nicht recht sein, so sprechen Sie uns bitte an.

mehr zum peenetal

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold
Das Peenetal

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 1.300 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

Headerbilder:
Blaukehlchen - Tom Dove
Moorwiese bei Quilow - Klemens Karkow


Bekassine - Foto: Andreas Koszinski

Online Spenden

Ich will für den Landkauf an der Peene spenden!

Euro

€

 Jetzt Spenden!

Ihre Ansprechpartnerin

Ruth Ihle - Foto: Frauke Hennek
Ruth Ihle
Ruth.Ihle@NABU.de +49 30 - 235 939 163

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Das haben wir erreicht

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Erfolgreiche Spendenprojekte

Hier finden Sie unsere Spendenprojekte, die wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich umsetzen konnten.

mehr

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Logo Grundsätze guter Stiftungspraxis

Zu den Grundsätzen

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse