Das Team der NABU-Stiftung
Mit uns können Sie rechnen!

Christian Unselt ist Stiftungsvorsitzender und langjähriger NABU-Vizepräsident, studierter Landschaftsplaner und Naturschützer von Kindesbeinen an. Er kennt die Interessenskonflikte, die es bei der Bewahrung wertvoller Lebensräume oft genug gerade auch mit den Eigentümern der Flächen durchzustehen gilt. Naturparadiese in NABU-Hand sind für ihn die konsequente Lösung dieses Konfliktes. Immer wieder neue Wege zum effektiven Schutz der heimischen Artenvielfalt zu finden und engagierte Naturfreunde als Unterstützer für diese Arbeit zu gewinnen ist für ihn Passion.
Frauke Hennek lenkt seit 2002 die Bereiche Mittelbeschaffung, Spenderbetreuung sowie Öffentlichkeitsarbeit und betreut verschiedene Naturschutzprojekte. Aus dem Wissen heraus, dass effektiver Naturschutz eine vielschichtige Aufgabe ist, studierte sie Biologie, Landschaftsökologie und öffentliches Recht in Konstanz, Greifswald und Utrecht. Von 2000 bis 2002 erarbeitete sie in einem Forschungsprojekt, wie Naturschutzflächen in Bergbaufolgelandschaften durch Ankauf und Sanierungsbegleitung bewahrt werden können. Ihrem vielfältigen Arbeitsfeld widmet sie sich mit Freude und Überzeugung.
Simon Grohe ist seit 2008 für die NABU-Stiftung tätig und leitet das Schutzgebietsmanagement. Für ihn gehören Ökologie und Ökonomie untrennbar zusammen, daher schloss sich an sein in Konstanz, New York und Berlin erworbenes Diplom in Volkswirtschaft ein Master-Studium „Regionalentwicklung und Naturschutz“ in Eberswalde an. Mit diesem vielschichtigen Hintergrund widmet er sich bei der NABU-Stiftung der Verwaltung und Entwicklung der Schutzgebiete, wobei er stets darauf bedacht ist, dass weder Mensch noch Natur zu kurz kommen.
Jana Baumgardt hatte 1993 Schwein, als sie nach ihrer Ausbildung in der Schweinezucht in das Institut für Ökologie und Naturschutz wechselte, in dem sie sich über zehn Jahre zuverlässig um Buchhaltung, Mittelabrechung und das Sekretariat kümmerte. Seit 2003 liegen die Buchhaltung, Adressverwaltung und das Sekretariat der NABU-Stiftung in ihren erfahrenen Händen. Oft ist ihre freundliche Stimme am Telefon der erste persönliche Kontakt zur NABU-Stiftung.
Felix Grützmacher ist Diplom-Geograf und seit 2009 als Referent für Moorschutz in der NABU-Bundesgeschäftsstelle tätig. Seit 2014 unterstützt er zudem das Team der NABU-Stiftung und betreut deren Flächen im östlichen Brandenburg.
Felix stammt aus einer Naturschützerfamilie und wurde früh für die Herausforderungen der Naturschutzarbeit sensibilisiert. So ist er nicht nur ehrenamtlich im NABU-Regionalverband Strausberg-Märkische Schweiz e.V. aktiv, als staatlich geprüfter Vogelberinger widmet er sich in seiner Freizeit auch der Ornithologie.
Franziska Hermsdorf ist seit Februar 2016 bei der NABU-Stiftung und Ansprechpartnerin für die Stiftungsgebiete in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Als Mitarbeiterin im Naturkunde-museum Mauritianum Altenburg in Thüringen hat die studierte Biologin bereits viel Erfahrung mit der Umsetzung von Biotopverbundprojekten für gefährdete Arten wie bspw. den Wiesenknopf-Ameisenbläuling in den Pleißewiesen Windischleuba. Darüber hinaus gilt ihr Interesse der Natur- und Umweltpädagogik, indem sie Kindern und Jugendlichen praktische Erfahrungen über die Natur vermittelt.
Svenja Sammler studierte Biologie in Rostock und promovierte in Potsdam über die genetische Diversität von bedrohten Hornvögeln. Anschließend war sie sieben Jahre lang in der Umweltplanung tätig, dort verantwortlich für alle artenschutzrechtlichen Fragestellungen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Ornithologie und Herpetologie. Ihre Sehnsucht nach einer sinnstiftenden Tätigkeit direkt im Naturschutz hat sie zur NABU-Stiftung geführt. Dort ergänzt sie seit März 2022 das Team und übernimmt von Halle (Saale) aus die Betreuung der Stiftungsflächen in Sachsen-Anhalt.
Stefan Schwill betreut seit Anfang 2017 die Stiftungsflächen in Mecklenburg-Vorpommern. Zuvor war der studierte Landschaftsökologe für die Michael Succow Stiftung tätig und kann bereits auf einen breiten Erfahrungsschatz in der Flächenentwicklung zurückgreifen. Neben dem Schutzgebietsmanagement ist er auch für die Entwicklung von Monitoringkonzepten für Naturerbeflächen zuständig. Außerdem ist Stefan ehrenamtlich Landesvorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern und arbeitet in verschiedenen Initiativen mit (u.a. Wildnis in Deutschland, Rewilding Europe Oder Delta).
Angelika Fuß betreut seit Anfang 2021 die Stiftungsgebiete im westlichen Mecklenburg-Vorpommern. Sie hat in Marburg Geographie studiert und im Fachbereich Biologie gearbeitet. Im Anschluss erstellte sie Gutachten mit dem Schwerpunkt Artenschutz von Fledermäusen sowie GIS-Habitatanalysen und der Modellierung von Wildtierkorridoren. Von 2011 bis 2020 war sie für das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie sowie das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern tätig.
Inés Noll unterstützt seit 2015 das Schutzgebietsmanagements, zunächst als Bundesfreiwillige und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin. So erarbeitet sie ein Konzept zum ökologischen Trassenmanagement auf den stiftungseigenen Flächen. Seit 2020 ist sie für unsere Stiftungsflächen im Südwesten Deutschlands zuständig. Ihre Berufserfahrung als Landschaftsplanerin und das Studium der nachhaltigen Landnutzung kommen ihr dabei sehr zugute.
Sylvia Scholze ist seit Januar 2023 Teil des Stiftungsteams und Ansprechpartnerin für den NABU-Klimafonds, bei dem sie sich vor allem um Moore und deren Wiedervernässung kümmert. Zuvor hat sie Naturschutz und Landschaftsplanung studiert und war vor allem in der Naturschutzverwaltung auf Landesebene tätig, davon fast 10 Jahre in Niedersachsen. Ihre Wirkungsbereiche waren die Nordsee und das Ems-Ästuar. 2021 hat es sie zurück in ihre Heimat Sachsen-Anhalt gezogen. Sie liebt Upcycling-Projekte und lädt regelmäßig zu Tauschbörsen ein, da ihr eine ressourcensparende Lebensweise wichtig ist, zu der sie auch andere motivieren möchte.
Dr. Stefan Röhrscheid studierte in München Forstwissenschaft, promovierte über die Umweltverträglichkeitsprüfung von Infrastrukturprojekten und arbeitete in der Konzernzentrale einer Bank, bevor er Anfang 2002 zur NABU-Stiftung stieß. Im Aufbau des Naturparadieses Grünhaus in den stillgelegten Tagebauen der Niederlausitz hat der Nordhesse wohl seine Lebensaufgabe gefunden. Sein tägliches Geschäft ist vor allem die Begleitung der bergbaulichen Sanierungsarbeiten. Auf Exkursionen informiert er über das Schutzkonzept und die bereits eingewanderten Arten.
Ruth Ihle studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Berlin und Paris und absolvierte eine Ausbildung zum Betriebswirt für Non-Profit-Organisationen. Bei „Ärzte ohne Grenzen“ erwarb sie erste Erfahrungen im Bereich Fundraising. Seit Juli 2013 kümmert sie sich bei der NABU-Stiftung um Spenderbetreuung und Mittelbeschaffung.
Claudia Woog ist seit Dezember 2011 für die NABU-Stiftung im Liegenschaftsmanagement tätig. Die gelernte Notarfachangestellte kennt sich durch ihre langjährige Erfahrung in einem Notariat mit Verträgen bestens aus. Ein komplett neues Feld ist die Vorbereitung und Abwicklung der Kauf- und Übertragungsverträge für unsere Naturschutzflächen daher für sie nicht.
Anett Engelmann stieß im September 2011 als erste Bundesfreiwillige zum Team der NABU-Stiftung. Nach Abschluss des ersten Jahres unterstützt sie das Schutzgebietsmanagement in vielen Themen rund um die Verwaltung der stiftungseignen Liegenschaften. Durch ihr Studium der Biologie, Umweltethik und Naturschutz an der Universität Greifswald weiß sie um die Bedeutung intakter Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt. Der Schutz dieser liegt ihr besonders am Herzen.
Valeria Raupach ist seit April 2018 im Team des Schutzgebietsmanagements u.a. für die Bearbeitung der zahlreichen Pachtverträge zuständig. Nach mehrjähriger redaktioneller Mitarbeit bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift möchte sie sich nun wieder durch ihre Tätigkeit für Naturschutz in der Landwirtschaft einsetzen, wozu ihr das Studium der Agrarwissenschaften und die Teilnahme an verschiedenen Projekten die Grundlage bieten.
Peer Kersten gehört seit Februar 2021 zum Stiftungsteam in Berlin. Zunächst war er für das Flächenmanagement im Projekt zur Vehlgaster Altaue zuständig, aktuell betreut er das Projekt „Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof“ und unterstützt die Liegenschaftsverwaltung. In seinen Studiengängen Geografie sowie Regionalentwicklung und Naturschutz, auf Reisen und bei der Gartenarbeit hat er die Natur kennen und lieben gelernt. Bei der NABU-Stiftung sieht er nun die Chance, einen Beitrag zu ihrem Schutz zu leisten.
Christiane Winkler arbeitete bereits als Agrarwissenschaftlerin, bevor sie beschloss, sich als Kampaignerin für das Bündnis „Meine Landwirtschaft“ zu engagieren und sich für eine ökologischere Landwirtschaft einzusetzen. Seit Juli 2014 unterstützt sie nun die Öffentlichkeitsarbeit der NABU-Stiftung und hofft, wertvolle Erfahrungen über die Naturschutzarbeit zu gewinnen.
Johanna Tiefenbacher unterstützt seit Juni 2023 die NABU-Stiftung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Nach ihrem Biologiestudium suchte sie nach einem Weg, ihr Interesse an Natur und Umwelt mit ihrer Freude am Schreiben zu verbinden und dazu beitragen zu können, auch kompliziertere wissenschaftliche Fakten allgemein verständlich zu verbreiten. Diese Schnittstelle fand sie in der Öffentlichkeitsarbeit.
Nina Gunselmann arbeitet seit April 2018 im Berliner Stiftungsbüro und kümmert sich um Stiftungsgebiete in Westbrandenburg, Niedersachsen und dem nördlichen Sachsen-Anhalt. Die studierte Ökologin war zuvor in der Biodiversitätsforschung tätig und hat sich während ihres Studiums mit der Artenvielfalt tropischer Amphibien und Reptilien beschäftigt. Der Schutz heimischer Lurche liegt ihr noch immer am Herzen und so führte sie ihr Wunsch, Lebensräume für diese und weitere Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, zur NABU-Stiftung.
Dorothea Renken ist seit August 2018 Mitarbeiterin im Schutzgebietsmanagement der NABU-Stiftung. Hier bearbeitet sie wissenschaftliche Fragestellungen, wie zum Beispiel die Quantifizierung der Kohlenstoffbindung auf Stiftungsflächen oder die Entwicklung eines Insektenmonitorings. Zuvor studierte sie Biologie sowie Biodiversität und Naturschutz in Marburg. Naturschutz ist für Sie eine Herzensangelegenheit, deshalb engagiert sie sich auch in ihrer Freizeit ehrenamtlich für den NABU.
Ulrike Gebhart ist seit Oktober 2019 bei der NABU-Stiftung für die Spendenbuchhaltung zuständig. Als Kauffrau für Bürokommunikation und staatlich geprüfte Betriebswirtin war sie in Firmen verschiedenster Branchen tätig, unter anderem für die Servicegesellschaft des Deutschen Roten Kreuzes. Aufgewachsen in der malerischen Landschaft der Südpfalz fühlte sie sich der Natur schon als Kind in besonderer Weise verbunden. Sich für sie zu engagieren ist ihr eine Herzensangelegenheit.
Julia Berg ist gelernte Reiseverkehrskauffrau und seit August 2021 in der Spendenbuchhaltung für die Abwicklung der Patenschaften und Geschenkspenden zuständig. Sie hat 12 Jahre im Revenue Accounting (Controlling/Buchhaltung) bei großen deutschen Fluggesellschaften gearbeitet. Als naturbegeisterter und umweltbewusster Mensch und Besitzerin eines kleinen Gartens hat sie ein starkes Interesse daran unseren Lebensraum zu schützen und zu erhalten.
Karoline Brandt ist Diplom-Geographin und beschäftigte sich bereits im Studium mit den Auswirkungen der Landnutzung auf die Vogelwelt in der Agrarlandschaft. Diese Arbeit setzte sie am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung für weitere Artengruppen fort. Am Thünen-Institut untersuchte sie im F.R.A.N.Z.-Projekt die Auswirkungen verschiedener Naturschutzmaßnahmen auf die Biodiversität. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit galt den Wildbienen. Seit 2018 übernimmt sie das Projektmanagement im Projekt Fairpachten und die Beratung für Berlin und Brandenburg.
Jasmin Helm hat Soziologie und Germanistik in Kiel und Potsdam studiert und war nebenher ehrenamtlich für Umweltschutzorganisationen aktiv. Nachdem sie in verschiedenen Zeitungsredaktionen und gemeinnützigen Organisationen gearbeitet hat, unterstützt sie nun seit April 2021 das Projekt Fairpachten bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen ist ein zentrales Anliegen für sie. Die Kommunikation kann ihrer Meinung nach einen wichtigen Beitrag dazu leisten.

Hanna Georges unterstützt seit November 2021 das Fairpachten-Team in Berlin im Bereich Projektorganisation. Davor lagen ein Studium zu Geographischer Entwicklungsforschung in Bayreuth und einige Stationen in afrikanischen Ländern. Zuletzt arbeitete sie für eine Esslinger Nichtregierungsorganisation und setze u.a. Bildungsprojekte und Beratungsarbeit im Bereich Entwicklungs- und Umweltpolitik um.
Ralf Demmerle ist Diplom-Umweltwissenschaftler, Bio-Bauer in Thüringen und seit 2018 auch Regionalberater bei Fairpachten für den Bereich Mitte und Ost. Die Freude an der Arbeit mit dem „Lebendigen“ zog ihn nach dem Studium in die biologische Landwirtschaft. Heute engagiert er sich neben seinem 130 Hektar großen Betrieb in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland e.V. und setzt sich dort politisch für eine nachhaltige, ökologische und kleinteilige Landwirtschaft ein.
Philipp Krämer vervollständigt seit März 2022 als Regionalberater für Norddeutschland das Team von Fairpachten. Zuvor studierte er Biologie und promovierte an der Universität Oldenburg. Seine Motivation sind der Schutz von Biodiversität und Lebensräumen. Seit dem Zivildienst beim Verein für Natur und Vogelschutz im Sauerland interessiert er sich für die extensive Beweidung und Pflege von Flächen zur Förderung der Biodiversität in Kulturlandschaften. Er wohnt auf einem Resthof in Niedersachsen, hält Schafe und ist Teil einer Genossenschaft für ökologische Landwirtschaft, die er mitbegründet hat.

Linda Trein ist seit März 2020 als Regionalberaterin im Team von Fairpachten. Die Agraringenieurin begeisterte sich schon während des Studiums für das Spannungsfeld „Landwirtschaft und Naturschutz“. Später promovierte sie über die Entwicklung von Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel und war als freiberufliche Kartiererin unterwegs. Die Erkenntnis, dass die Wertschätzung für die Natur nur durch Naturerfahrungen entwickelt wird, führte sie zur Umweltbildung und Gründung des Lernzentrum Dr. Trein.
Jochen Goedecke arbeitet als Diplom-Biologe seit 2002 in den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz und Regionalentwicklung - die ersten Jahre in der Landwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg und seit 2016 als Landwirtschaftsreferent des NABU-Baden-Württemberg. Seit vielen Jahren ist er zudem in der naturschutzfachlichen Beratung landwirtschaftlicher Betriebe tätig und unterstützt seit 2018 unser Fairpachten-Team als Regionalberater in Südwestdeutschland.
Barbara Ströll ist als Diplom-Biologin und Umweltpädagogin seit 20 Jahren rund um Biodiversität, Landwirtschaft, Imkerei und Ernährung tätig. Seit März 2022 ist sie Regionalberaterin für Fairpachten in Bayern. Als Projektmanagerin einer Bayerischen Öko-Modellregion hat sie sich bereits 5 Jahre lang für den ökologischen Landbau engagiert und eng mit Landwirten zusammengearbeitet. Sie liebt es, Menschen durch die Landschaft zu führen und zu erleben, wie Landwirte gleichzeitig Artenvielfalt pflegen und Lebensmittel anbauen. Alte Obstbäume mit seltenen Sorten liegen ihr besonders am Herzen.