NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. September bis Dezember
  • September - Dezember 2016
  • Ein Wanderweg für die Natur
  • Ein Biber für die Gelbbauchunke
  • Selten und ungenießbar
  • Zum Ersten, zum Zweiten, zum Letzten…
  • 1.100 Bäume gepflanzt
  • Neues von Wolf, Kranich & Co.
  • Auf unsrer Wiese gehet was
  • Schreiadlerhorst gerettet
Vorlesen

1.100 Bäume gepflanzt

Erfolgreiche Pflanzaktion in drei NABU-Schutzgebieten

Anfang November 2016 pflanzten NABU-Ehrenamtliche zusammen mit Mitarbeitern von KPMG Deutschland rund 1.100 junge Bäume in den NABU-Naturparadiesen Langenhard, Spreiberg und Bärenbusch.

Freiwillige pflanzten junge Buchen im Naturschutzgebiet "Bärenbusch" bei Wusterhausen/ Dosse. - Foto: Ruth Ihle

Freiwillige pflanzten junge Buchen im Naturschutzgebiet "Bärenbusch" bei Wusterhausen/ Dosse. - Foto: Ruth Ihle

9. November 2016 – Wie viele Bäume könnten wir in einem Jahr retten, wenn wir auf das überflüssige Drucken von Dokumenten am Arbeitsplatz verzichten? Diese Frage stand am Anfang einer Mitarbeiteraktion der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG Deutschland. Am Ende waren es rund 1.000 Bäume, die die Mitarbeiter virtuell retten konnten. Um „ihre“ Bäume nun in die Erde zu bringen, kamen Anfang November Mitarbeiter von KPMG und NABU-Ehrenamtliche zu einer Pflanzaktion auf dem Langenhard im Schwarzwald, auf dem Spreiberg im Sauerland und im Bärenbusch bei Berlin zusammen. Die drei NABU-Schutzgebiete sind in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.


850 Bäume für den Bärenbusch

Um den Buchenmischwald im Bärenbusch zu unterstützen, wurden über 800 junge Buchen gepflanzt. - Foto: Christiane Winkler

Um den Buchenmischwald im Bärenbusch zu unterstützen, wurden über 800 junge Buchen gepflanzt. - Foto: Christiane Winkler

Rund 850 standorttypische Buchen und Winterlinden pflanzten die Freiwilligen im brandenburgischen Naturschutzgebiet „Bärenbusch“, um die Entwicklung der artenreichen Buchenmischwälder hier zu unterstützen. Insgesamt 146 Hektar bewahrt die NABU-Stiftung im Bärenbusch für eine Vielzahl an selten gewordenen Tieren wie Fledermäuse, Eisvögel und Libellen. Ein Teil der Stiftungswälder sind bereits durch naturnahe Strukturen geprägt. In den restlichen Waldflächen setzt sich die NABU-Stiftung für die Umwandlung von struktur- und artenarmen Nadelholzbeständen zu abwechslungsreichen Laubmischwäldern ein.


250 Buchen auf dem Spreiberg gepflanzt

250 Buchen wurden zwischen die Nadelbestände am Spreiberg gepflanzt. - Foto: Florian Brell

250 Buchen wurden zwischen die Nadelbestände am Spreiberg gepflanzt. - Foto: Florian Brell

Auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände „Spreiberg“ bei Arnsberg in Nordrhein-Westfalen sind zahlreiche seltene Pflanzen und Vögel über die Jahre heimisch geworden wie Heide- und Feldlerche, Braunkehlchen oder Neuntöter. Erst seit Oktober 2016 ist die NABU-Stiftung hier Eigentümerin von insgesamt 111 Hektar. Um den Laubwaldbestand in dem Schutzgebiet zu erweitern, wurden mit der Pflanzaktion 250 Buchen in den Boden gebracht.


75 Wald- und Obstbäume für den Langenhard

Alte Streuobstbäume auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli

Alte Streuobstbäume auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli

Der Langenhard ist eine ehemalige Militärfläche bei Lahr in Baden-Württemberg, die durch weite Wiesen und Weiden, alte Wäldchen und artenreiche Streuobstwiesen geprägt ist. Seit 2012 sind 108 Hektar des ehemaligen Standortübungsplatzes im Besitz der NABU-Stiftung. Zusammen mit Ehrenamtlichen des NABU Lahr konnten hier insgesamt 50 Buchen und 25 Birnen-, Apfel- und Quittenbäume gepflanzt werden, um die wertvollen Streuobst- und Laubwaldbestände auf dem Gelände zu erweitern.


Ihre Ansprechpartnerin

Ruth Ihle - Foto: Frauke Hennek
Ruth Ihle
Ruth.Ihle@NABU.de +49 30 284 984-1814

NABU-Naturparadiese

Neuntöter - Foto: NABU/Antje Schultner

Wicheler Heide - Spreiberg

mehr
Eisvogel - Foto: Frank Derer

Der Bärenbusch

Das Naturschutzgebiet Bärenbusch in Brandenburg ist Heimat für eine Vielzahl selten gewordener Tiere wie Fledermäuse, Eisvogel und Libellen.

mehr
Hinterwälder-Rindern auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli

Der Langenhard

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse