NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung lässt Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte erneuern

        Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte werden erneuert Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erhält für „Urwälder von morgen“ das PHINEO-Wirkt-Siegel

        NABU-Stiftung erhält das PHINEO-Wirkt-Siegel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Wiesen für Bekassine und Co. bewahren

        Wiesen für die Bekassine bewahren Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Gülper See
      • Naturparadies Unna
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Grünhaus
  4. Ein Naturpadies entsteht
  • Ein Naturparadies entsteht
  • Stück für Stück zum Naturparadies
  • Hochkippe und Grünhauser Seenkette
  • Innenkippe
  • Kostebrauer Heide und Mainzer Land
  • Nordrandschlauch
Vorlesen

Die Hochkippe und die Grünhauser Seenkette

Das Kernstück im Westen von Grünhaus

Weit überragt die Hochkippe die Ebenen des Naturparadieses Grünhaus und öffnet den Blick auf die zu ihren Füßen liegenden Seenkette aus Grünhauser See, Heidesee und Kleinleipischer See. Hier hat sich die Natur bisher am weitesten entwickeln können.

Grünhaus Hochkippe im Mai

Blick von der Hochkippe über die Seenkette in Grünhaus - Foto: Wulf Rheinwald

Schon 1980 wurde der Tagebau im westlichen Bereich eingestellt und die Sanierung begonnen, so dass sich hier die Natur am weitesten innerhalb des Naturparadieses Grünhaus entwickelt hat. Eindrucksvoll zeigt sich dies auf dem Hochplateau, auf dem sich blühende Trockenrasen und junge Kiefern-Robinien-Wälder abwechseln. Im ältesten Waldbereich des Naturparadieses, einer Mitte der 1990er Jahre auf dem Hochplateau gepflanzten Aufforstung mit Laubbäumen, sammeln sich jeden Herbst die Hirsche der Umgebung zu ihren eindrucksvollen Brunftspielen. Hunderte Kraniche nutzen zudem die Flachwasserzonen der Seen und die grasigen Tiefebenen als Rast- und Schlafplatz während des Herbstzuges. Grünhaus und seine Umgebung hat damit überregionale Bedeutung als südlichster Kranichrastplatz Deutschlands.


Kranichrast Grünhaus

Kraniche nutzen die ehemaligen Tagebaurestlöcher gerne als Schlafplätze.- Foto: Stefan Röhrscheid

Die aus den ehemaligen Kohlerestlöchern entstandenen Seen in Grünhaus besitzen ganz unterschiedliche Wasserqualitäten und damit unterschiedliche Ausgangspunkte für die künftige Naturentwicklung. So hat der Grünhauser See durch die Einlagerung von Kohleaschen einen nur leicht sauren Säure-Basen-Haushalt und ist daher bereits heute durch ausgedehnte Schilfbestände bewachsen. Der Heidesee, Kleinleipischer See und das noch unbenannte Restloch 129 weisen sehr saures Wasser auf, das die Besiedelung durch Tiere und Pflanzen verlangsamt. Damit sich die Seen auf natürliche Art erholen, wird auf die in der Bergbausanierung übliche Kalkung verzichtet. Im Laufe von Jahrzehnten können sich so die nährstoffarmen und sauren Gewässer auch als Lebensraum für seltene Spezialisten entwickeln.

Gemeinsam mit der Hochkippe und den vier Seen konnten wir die nördlich gelegene Seeteichsenke erwerben, durch die sich später einmal ein Bach vom Bergheider See in die NABU-Seenkette schlängeln wird.


Bergbaufolgelandschaft Grünhaus - Foto: Helge May
Ein Naturparadies entsteht

Eine öde Mondlandschaft war Grünhaus, nachdem die Braunkohlebagger ihre Arbeit eingestellt hatten. Doch die Natur heilt ihre Wunden selbst, wenn wir ihr die Chance dazu geben. Heute gibt es in den stillgelegten Tagebauen mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Übersichtskarte zu den stiftungseigenen Flächen in Grünhaus
Stück für Stück zum Naturparadies

Zwischen 2003 und 2006 legten wir mit dem Kauf der ehemaligen Tagebauflächen in Grünhaus den Grundstein zu einem der ambitioniertesten privaten Naturschutzprojekte in Deutschland. Wir bewahren seither eine Fläche so groß wie die Ostseeinsel Hiddensee. Mehr →

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version