NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Grünhaus
  4. Ein Naturpadies entsteht
  • Ein Naturparadies entsteht
  • Stück für Stück zum Naturparadies
  • Hochkippe und Grünhauser Seenkette
  • Innenkippe
  • Kostebrauer Heide und Mainzer Land
  • Nordrandschlauch
Vorlesen

Die Kostebrauer Heide und das Mainzer Land

Lebensraum für Wiedehopf & Co.

Die Kostebrauer Heide mit dem Mainzer Land ist für die Natur besonders wertvoll. Als weite trockene Offenlandschaft finden hier besonders gefährdete Arten wie Wiedehopf und Brachpieper einen neuen Lebensraum.

Grünhaus Kostebrauer Heide und Mainzer Land

Wiedehopf in Grünhaus - Foto: Frank Leo

Der Boden in der Kostebrauer Heide zeichnet sich durch eine Nähr- und Schadstoffarmut aus, wie sie in Deutschland nur noch sehr selten zu finden ist. Denn hier wurden durch den Kohleabbau vor allem erdgeschichtlich alte Sande zu Tage gefördert.

Als weite trockene Offenlandschaft werden hier gefährdete Arten wie Wiedehopf, Brachpieper und andere seltene Tier- und Pflanzenarten in den nächsten Jahren und Jahrzehnten einen neuen Lebensraum finden. Langfristig wird sich über einen lockeren Vorwald aus Birken, Zitterpappeln und Kiefern ein an Strukturen abwechslungsreicher Kiefern-Eichen-Laubmischwald entwickeln, der gelegentlich standortbedingt durch kleinere und größere Offenbereiche durchbrochen sein wird.


An den offenen Wasserflächen im Mainzer Land finden Kraniche zahlreich Rast- und Schlafplätze. - Foto: Stefan Röhrscheid

An den offenen Wasserflächen im Mainzer Land finden Kraniche zahlreich Rast- und Schlafplätze. - Foto: Stefan Röhrscheid

Die bumerangförmige Böschung im Norden der Heide soll so weit wie möglich erhalten und als begehrter Brut- und Lebensraum für Uferschwalben, Eisvögel und einer Vielzahl an solitär lebenden Wildbienen und Wildhummeln entwickeln werden.

Auf 75 Hektar der Kostebrauer Heide werden sich im Laufe der Jahre Wasser- und Vernässungsflächen bilden, da der Grundwasserspiegel nach Einstellung des Bergbaus langsam ansteigt und in den Senken an die Oberfläche vorstoßen wird. Mittelfristig entstehen so offene Wasserflächen, in denen Kraniche einen wertvollen Rast- und Schlafplatz finden und sich grundwassernahe, saure Niedermoore bilden werden - ein ungeheures Potenzial für den Naturschutz.


"Mainzer Land"

Für den westlichen Bereich der Kostebrauer Heide engagiert sich die Rainer von Boeckh-Stiftung aus Mainz, die die Unterhalts- und Betreuungskosten für über 450 Hektar im so genannten "Mainzer Land" trägt und damit hier für die ungestörte und langfristige Naturentwicklung Sorge trägt.

Mehr zu Grünhaus

Bergbaufolgelandschaft Grünhaus - Foto: Helge May
Ein Naturparadies entsteht

Eine öde Mondlandschaft war Grünhaus, nachdem die Braunkohlebagger ihre Arbeit eingestellt hatten. Doch die Natur heilt ihre Wunden selbst, wenn wir ihr die Chance dazu geben. Heute gibt es in den stillgelegten Tagebauen mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Übersichtskarte zu den stiftungseigenen Flächen in Grünhaus
Stück für Stück zum Naturparadies

Zwischen 2003 und 2006 legten wir mit dem Kauf der ehemaligen Tagebauflächen in Grünhaus den Grundstein zu einem der ambitioniertesten privaten Naturschutzprojekte in Deutschland. Wir bewahren seither eine Fläche so groß wie die Ostseeinsel Hiddensee. Mehr →

Unterstützer

Schwarzspecht - Logo der Rainer von Boeckh-Stiftung
Rainer von Boeckh-Stiftung

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse