NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung lässt Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte erneuern

        Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte werden erneuert Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erhält für „Urwälder von morgen“ das PHINEO-Wirkt-Siegel

        NABU-Stiftung erhält das PHINEO-Wirkt-Siegel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Wiesen für Bekassine und Co. bewahren

        Wiesen für die Bekassine bewahren Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Gülper See
      • Naturparadies Unna
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Grünhaus
  4. Ein Naturpadies entsteht
  • Ein Naturparadies entsteht
  • Stück für Stück zum Naturparadies
  • Hochkippe und Grünhauser Seenkette
  • Innenkippe
  • Kostebrauer Heide und Mainzer Land
  • Nordrandschlauch
Vorlesen

Die Innenkippe

Bäume statt Bagger

Ganz im Herzen des ehemaligen Tagebaus Klettwitz liegt die "Innenkippe". Hier soll über die Jahre eigenständig ein Waldgebiet aus Kiefern, Birken und Eichen enstehen - ein Urwald von morgen.

Baggerböschung Innenkippe Kostbrauer Heide

Die Fraßspuren der Bagger sind an manchen Stellen noch gut zu erkennen. - Foto: Stefan Röhrscheid

Bis zum Schluss wurde in der Innenkippe noch gigantische Erdmassen entnommen, so dass die Fläche heute noch als karge und zum Teil vegetationsarme Sandwüste daliegt. Die Landesplanung sieht für diese Flächen die Entwicklung von Landwirtschaftsflächen sowie die Teilaufforstung zu einem Waldgebiet vor.

Zusammen mit der LMBV arbeiten wir daher an einer alternativen Entwicklungsplanung. Die künftige Waldfläche soll nur in dem Maße gedüngt und gekalkt werden, wie es für eine natürliche Waldentwicklung erforderlich ist. Anschließend sollen nur fünf Prozent der Fläche mit älteren Laubbäumen bepflanzt werden, die als Samenquelle dienen.


Über die Jahre soll hier ein Naturwald entstehen. - Foto: Stefan Röhrscheid

Über die Jahre soll hier ein Naturwald entstehen. - Foto: Stefan Röhrscheid

Die restlichen Flächen können sich anschließend im Laufe einiger Jahre eigenständig bewalden, indem durch Wind und Tiere Kiefern-, Birken-, Eichen- und andere Baumsaat ins Gebiet transportiert werden. Der künftige Naturwald wird damit durch die unterschiedlich alten und locker stehenden Bäume einen hohen Strukturreichtum aufweisen und auch immer wieder durch kleinere Offenflächen unterbrochen sein.

Bei der Landwirtschaftsfläche streben wir eine vollständige Änderung der Planung an. Wir kämpfen dafür, dass auch diese Fläche als Renaturierungszone einer konsequenten Naturentwicklung ohne Bodenveränderungen, Einsaaten und wirtschaftlicher Nutzung überlassen werden darf.


Mehr zu Grünhaus

Bergbaufolgelandschaft Grünhaus - Foto: Helge May
Ein Naturparadies entsteht

Eine öde Mondlandschaft war Grünhaus, nachdem die Braunkohlebagger ihre Arbeit eingestellt hatten. Doch die Natur heilt ihre Wunden selbst, wenn wir ihr die Chance dazu geben. Heute gibt es in den stillgelegten Tagebauen mehr als 3.000 Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Übersichtskarte zu den stiftungseigenen Flächen in Grünhaus
Stück für Stück zum Naturparadies

Zwischen 2003 und 2006 legten wir mit dem Kauf der ehemaligen Tagebauflächen in Grünhaus den Grundstein zu einem der ambitioniertesten privaten Naturschutzprojekte in Deutschland. Wir bewahren seither eine Fläche so groß wie die Ostseeinsel Hiddensee. Mehr →

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version