NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Grünhaus
  4. Ein Naturpadies entsteht
  • Ein Naturparadies entsteht
  • Stück für Stück zum Naturparadies
  • Hochkippe und Grünhauser Seenkette
  • Innenkippe
  • Kostebrauer Heide und Mainzer Land
  • Nordrandschlauch
Vorlesen

Ein Naturparadies entsteht

Wie aus einem Tagebau ein Naturparadies entsteht


Gott schuf die Lausitz, und der Teufel gab die Kohle dazu.

Sorbisches Sprichwort

Die Braunkohle wurde zum Auslöser einer grundlegenden Umgestaltung der Lausitz: Die Kohlebagger fraßen sich durch traditionelle Lausitzer Kulturlandschaft, gingen über Dörfer hinweg und schufen tiefe Löcher, wo einst Hügel und Wälder waren. 110 Quadratkilometer Kulturlandschaft wurden seit 1840 im Raum Lauchhammer - Finsterwalde abgebaggert und umgelagert. Doch was auf den ersten Blick wie die Entstehung einer lebensfeindlichen Mondlandschaft aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als eine einmalige Chance für die Natur.


Ein Platz an der Sonne für gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Lageplan Grünhaus in Brandenburg

Bienenwolf mit erbeuteter Honigbiene - Foto: Dirk Donner

Denn in den stillgelegten Tagebauen bei Lauchhammer finden viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten Lebensbedingungen, die in der sonst stark besiedelten Kulturlandschaft rar geworden sind. Die riesigen Abraumkippen werden durch keine Straßen zerschnitten. Die Kippenböden sind nährstoff- und schadstoffarm, wie es in Deutschland nur noch ganz selten anzutreffen ist.

Faszinierend ist die hohe Vielfalt an unterschiedlichsten Standorten, die oft auf kleinstem Raum wechseln. Hier formen noch Naturkräfte wie Wind, Regen und aufsteigendes Grundwasser dynamisch eine Landschaft, wie dies in der streng reglementierten Kulturlandschaft schon lange nicht mehr erlebbar ist. Viele stark gefährdete Arten finden in der hier entstehenden Landschaft auf Jahrzehnte hinaus ideale Lebensräume.

Rohrweihen jagen über dem Schilf der sich langsam mit Wasser füllenden Restlöcher. Die Ufer dieser Seen brechen teils steil ab und bieten so Eisvogel, Uferschwalbe und seltenen Hautflüglern gute Brutplätze. Auf den angrenzenden Flächen können sich natürliche Wälder mit einer hohen Strukturvielfalt entwickeln. Und immer wieder bilden sich durch Wind- und Wassererosion neue Standorte, auf denen der Zyklus der Lebens erneut beginnen kann.


Die größte Landschaftsbaustelle Europas

Bereich der Innenkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Bereich der Innenkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Nach dem Abzug der Bagger wurde in der Lausitz über die Möglichkeiten zur künftigen Nutzung des Abbaugeländes nachgedacht. Große Flächenanteile wurden für neu zu begründende Wirtschaftswälder und Landwirtschaftsflächen vorgesehen. Auch auf das Engagement des NABU ist es zurückzuführen, dass bei der Planung der Neugestaltung 15 Prozent der Flächen für eine Nachnutzung durch den Naturschutz reserviert wurden.

Zwischen 2003 und 2006 hat die NABU-Stiftung im brandenburgischen Teil der Niederlausitz einen Teil dieser wertvollen Bergbaufolgelandschaft in einer Gesamtgröße von rund 1.930 Hektar gekauft. Die NABU-Stiftung sieht sich hier in ihrer Verantwortung für das nationale Naturerbe und setzt sich für eine schonende Sanierung der ehemaligen Tagebauflächen in Grünhaus ein. Auf diesen Flächen kann Natur wieder Natur sein, soweit das Auge reicht.


Grünhaus auf eigene Faust zu betreten, ist lebensgefährlich und verboten! - Foto: Helge May

In der Bergbaufolgelandschaft sind Sanierungsarbeiten aus Sicherheitsgründen notwendig. Sie dienen vor allem der Stabilisierung der Flächen und Böschungen. Die Standardsanierung unterdrückt aber die natürliche Landschaftsdynamik, indem sie wertvollste Steilböschungen abflacht, das Mikrorelief planiert und neu entstehende Fließgewässer in ein befestigtes Bett zwängt. Düngung und Kalkung der Rohbodenstandorte neutralisieren die nährstoffarmen und sauren Bodenverhältnisse. Nach Abschluss einer solchen Sanierung sind die Bio- und Geotopvielfalt und damit das naturschutzfachliche Potenzial stark verringert.

Mehr zu Grünhaus

Übersichtskarte zu den stiftungseigenen Flächen in Grünhaus
Stück für Stück zum Naturparadies

Zwischen 2003 und 2006 legten wir mit dem Kauf der ehemaligen Tagebauflächen in Grünhaus den Grundstein zu einem der ambitioniertesten privaten Naturschutzprojekte in Deutschland. Wir bewahren seither eine Fläche so groß wie die Ostseeinsel Hiddensee. Mehr →

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Das Naturparadies Grünhaus

Mit dem fast 2.000 Hektar großen Naturparadies Grünhaus ermöglichen wir in der Niederlausitz eine einzigartige Wildnisentwicklung im Zeitraffer. Über 3.000 Arten bietet das ehemalige Tagebaugebiet bereits eine Heimat, darunter Wiedehopf, Wolf und Kreuzkröte. Mehr →

aktiv vor ort

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Stefan Röhrscheid
Projektleiter Grünhaus E-Mail schreiben +49 3531 609 611

Info

Steckbrief Grünhaus

Steckbrief Grünhaus

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung.

Zum Steckbrief

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse