NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Landgrabental
  • Landgrabental bei Rebelow
Vorlesen

Landgrabental bei Rebelow

Paradies für Braunkehlchen und Co.

Das Landgrabental gehört zu den schönsten Gegenden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Doch auch hier bedroht die intensive Landnutzung die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Als NABU-Stiftung lassen wir deshalb bei Rebelow ein NABU-Naturparadies entstehen.


  • Im Landgrabental bei Rebelow entsteht ein neues NABU-Naturparadies... - Foto: Stefan Schwill

  • ... für Feldvögel wie das Braunkehlchen ... - Foto: Andreas Trepte/www.naturgucker.de

  • ... oder Insekten wie die Rotschwarze Kuckuckshummel. - Foto: Frauke Hennek

Ausgedehnte Moore, Bruchwälder, Feuchtwiesen und Trockenrasenhänge machen den besonderen landschaftlichen Reiz des Landgrabentals in Mecklenburg-Vorpommern aus. Jedoch führten die Intensivierung der Landnutzung und die damit einhergehenden Trockenlegungen auch hier zu landschaftlichen Veränderungen und zu einem Rückgang der Arten. Zwischen Rebelow und Zinnow gibt es noch ökologisch wertvolle Feuchtlebensräume, die durch Maßnahmen zur Wiedervernässung auf rund 500 Hektar Moorflächen entstanden sind. Blumenreiche Sand- und Trockenrasen an der Hangkante des Flußtalmoores bei Rebelow bieten selten gewordenen Vogelarten wie Braunkehlchen, Wachtel, Heidelerche und Grauammer reichlich Nahrung.


Maisacker zu Blumenwiese

Wiesensalbei im Landgrabental - Foto: Stefan Schwill

Wiesensalbei im Landgrabental - Foto: Stefan Schwill

Seit 2017 setzen wir uns als NABU-Stiftung für den Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt im Landgrabenteil bei Rebelow ein. Oberhalb des Talhanges wandeln wir Schritt für Schritt intensiv bewirtschaftetes Ackerland in strukturreiches Dauergrünland um und unterbinden den Einsatz von Pestiziden und mineralischem Düngemitteln. So schaffen wir hier wieder wertvollen Lebensraum für Insekten und Feldvögel. 2019 konnten wir weitere rund vier Hektar Acker kaufen, um eine große Lücke im bisherigen Stiftungsbesitz zu schließen. Mit Pflanzungen von Feldgehölzen und Hecken schaffen wir zudem neue Lebensräume und Versteckmöglichkeiten für Braunkehlchen und Co.


Mehr zum Thema

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer
Schritt für Schritt zum Naturparadies

In Mecklenburg-Vorpommern entsteht bei Rebelow ein neues NABU-Naturparadies. Mit Hilfe von Spenden konnten wir 2019 weitere vier Hektar Land kaufen. Jetzt lassen wir auf dem Acker neuen Lebensraum für Braunkehlchen & Co. entstehen. Mehr →

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold
Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung mit zahlreichen Stiftungsgebieten, die sich in den schönsten Landesteilen finden: bespielsweie im Peenetal oder im Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Jonas Arndt - Foto: Christiane Winkler
Jonas Arndt
Jonas.Arndt@NABU.de +49 30 - 235 939 182

Über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse