NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. September-Dezember
  • September - Dezember 2019
  • Vom Acker zum Insektenparadies
  • Unterwegs auf Wolfspfaden
  • So profitiert die Natur von Stromtrassen
  • Ausgezeichnet!
  • Schritt für Schritt zum Naturparadies
  • Adventskalender mit Sinn
  • Ab in den Winterschlaf
  • Vogelparadies für die Natur gesichert
  • Fuchs, du hast die Gans gestört
  • Brandenburger Wildnis vernetzen
Vorlesen

Schritt für Schritt zum Naturparadies

Vier Hektar Acker im Landgrabental bei Rebelow im Wandel

In Mecklenburg-Vorpommern entsteht bei Rebelow ein neues NABU-Naturparadies. Mit Hilfe von Spenden konnten wir 2019 weitere vier Hektar Land kaufen. Jetzt lassen wir auf dem Acker neuen Lebensraum für Braunkehlchen & Co. entstehen.

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

7. November 2019 – In der Natur ist es still geworden, denn viele unserer gefiederten Sommergäste sind in ihre Winterquartiere im Süden gezogen. Dazu gehört auch das Braunkelchen, das im Sommer strukturreiche Wiesen und Weiden bewohnt. Da solche vielfältigen Lebensräume in der Kulturlandschaft immer seltener werden, braucht das Braunkehlchen unsere Hilfe. Am Landgrabental bei Rebelow in Mecklenburg-Vorpommern konnten wir 2019 vier Hektar künftigen Lebensraum für das Braunkehlchen und andere bedrohte Wiesenvögel sichern.


Vom Acker zur Blumenwiese

Durch den Kauf konnten wir eine große Lücke im bisherigen Stiftungsbesitz schließen. 2017 erwarben wir die ersten 34 Hektar am Landgrabental bei Rebelow, die wir in eine extensive Wiesen- und Weidelandschaft verwandeln werden. Seit dem Auslaufen der Pachtverträge 2019 bereiten wir die intensiv bewirtschafteten Ackerflächen für eine Umwandlung in extensiv genutztes Grünland vor. Noch enthält der Ackerboden sehr viele Nährstoffe, die eine Entwicklung zu einem artenreichen Dauergrünland stören. Durch eine einjährige Ansaat mit Getreide wollen wir den hohen Gehalt an Nährstoffen im Boden senken. Dabei verzichten wir selbstverständlich auf den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln. Mit dem Abtransport der Ernte sinken dann 2020 die Nährstoffvorräte im Boden, sodass wir mit der Entwicklung von blumen- und insektenreichem Grünland beginnen können.


Unser Einsatz zeigt Wirkung

Die in diesem Jahr eingestellte intensive Ackernutzung zeigt bereits Wirkung: Im Sommer 2019 hat sich nicht nur das Braunkehlchen, sondern auch Wachtel, Feldlerche, Heidelerche und Grauammer auf den NABU-Flächen bei Rebelow blicken lassen. Für das kommende Jahr planen wir weitere Lebensräume und Versteckmöglichkeiten für Braunkehlchen und Co. zu schaffen, indem wir die ersten Feldgehölze und Hecken pflanzen werden.

Wir danken allen Spendern und Spenderinnen, die uns beim Kauf unterstützt haben. Dank ihrer Hilfe können wir auf fast 40 Hektar eine Naturoase für ein Vielfalt an Vögeln, Wiesenblumen und Insekten schaffen!



Ihr Ansprechpartner

Stefan Schwill - Foto: Susanne Völlm
Stefan Schwill
Stefan.Schwill@NABU.de +49 39744 51456

Mehr zum Naturparadies

NABU-Naturparadies im Landgrabental bei Rebelow - Foto: Stefan Schwill

Landgrabental bei Rebelow

mehr

erfolge für die Natur

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Spendenprojekte auf einen Blick

Hier finden Sie unsere Spendenprojekte, die wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich umsetzen konnten.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse