NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Lapitz-Geveziner Waldlandschaft
  • Lapitz-Geveziner Waldlandschaft
Vorlesen

Lapitz-Geveziner Waldlandschaft

Heimat für Schwarzstorch und Schreiadler

Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler.


Das 378 Hektar große Wald- und Seegebiet „Lapitz-Geveziner Waldlandschaft“ liegt 30 Kilometer nordöstlich der Müritz, dem größten See innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte. Die abwechslungsreiche Landschaft aus alten Eichen- und Buchenwäldern, Flachgewässern und Waldmooren ist besonders für störungsempfindliche Vogelarten wie Schwarzstorch, Schreiadler und Kranich von Bedeutung.


Lebensraum für Schwarzstorch, Schreiadler & Co.

Schreiadler brauchen störungsarme Wälder, um ihre Jungen großzuziehen. - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schreiadler brauchen störungsarme Wälder, um ihre Jungen großzuziehen. - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Seit 2008 gibt es ein Schreiadlerpaar in dem Schutzgebiet, das bereits mehrmals erfolgreich seine Jungen hier großziehen konnte. Schreiadler sind die gefährdetsten Greifvögel Deutschlands. Denn immer seltener finden sie in unserer intensiv bewirtschafteten Kulturlandschaft geeignete Brut- und Jagdgebiete. Die naturnahen Laubmischwälder der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft bieten dem Schreiadler Schutz in der Brutzeit, während er in den angrenzenden wenig genutzten Wiesen auf die Jagd nach Kleinsäuger und Amphibien gehen kann.

Auch der seltene Schwarzstorch fühlt sich in dem ruhig gelegenen Waldgebiet wohl. So brütet eines der zwölf Brutpaare Mecklenburg-Vorpommerns regelmäßig in den Lapitzer Wäldern. An den zahlreiche Senken und Waldmooren, die sich von Zeit zu Zeit mit Wasser füllen, findet der Schwarzstorch ausreichend Nahrung für sich und seine Jungen. Darüber hinaus verfügt das Gebiet über eine kleine Seenkette mit einer reichen Vogelwelt aus beispielsweise Bekassinen, Schwarzhalstaucher, Trauerseeschwalben oder Löffelenten.


NABU-Stiftung aktiv

Solche wiedervernässten Senken in Lapitz bieten ideale Brutplätze für Wasservögel - Foto: Stefan Schwill

Solche wiedervernässten Senken in Lapitz bieten ideale Brutplätze für Wasservögel - Foto: Stefan Schwill

2012 übernahm die NABU-Stiftung die ersten Flächen in dem 7.668 Hektar großen Vogelschutzgebiet aus dem bundeseigenen Flächenpool des Nationalen Naturerbes. Einen Großteil der übernommenen Wälder überlassen wir der Natur, damit sie sich zu Urwäldern von morgen entwickeln und auch künftig empfindliche Vogelarten hier ungestört brüten können. Weiterhin versuchen wir angrenzende Wiesenflächen zu kaufen und als Jagdgebiet für den Schreiadler zu sichern. Zudem lassen wir trockengelegte Senken und Waldmoore wiedervernässen, um Stück für Stück das Nahrungsangebot für Schwarzstorch, Schreiadler & Co. in dem Schutzgebiet zu verbessern.


Mehr zum Naturparadies

Weißstorch auf einer Feuchtwiese bei Lapitz - Foto: Stefan Schwill
Wiesen für die Vogelwelt gerettet

Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern bietet wertvolle Lebensräume für die Vogelwelt. Dank zahlreicher Spenden konnten wir hier Ende August 2022 weitere 13,8 Hektar für Goldammer, Braunkehlchen und Weißstorch bewahren! Mehr →

Schwarzstorch und Schreiadler bekommen in Mecklenburg-Vorpommern mehr Land. - Foto: Thomas Baier/www.naturgucker.de und Frank Brehe
Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch

2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für den seltenen Schreiadler und Schwarzstorch. Das ist ein großer Erfolg, denn hierzulande gibt es immer weniger artenreiche Feuchtwiesen. Mehr →

Dieses Stück Wald bei Lapitz wollen wir kaufen. - Foto: Stefan Schwill
Schwarzstorch bekommt mehr Land

In der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern findet der scheue Schwarzstorch noch einen Rückzugsort. Dank der zahlreichen Spenden 2020 können wir das Stiftungsgebiet in den kommenden Jahren um weitere zehn Hektar vergrößern. Mehr →

Wasserbüffel weiden auf Feuchtwiesen in der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft. - Foto: Susanne Kleiber
Mit Wasserbüffeln für die Vielfalt

Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Rückzugsort für Schreiadler, Schwarzstorch und andere seltene Arten. Seit Juli 2020 weiden Wasserbüffel in einer wiedervernässten Senke bei Wodrow und erhalten den artenreichen Lebensraum. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Angelika Fuß - Foto: Klemens Karkow
Angelika Fuß
Angelika.Fuss@NABU.de 0151- 54 78 00 02

Steckbrief

Steckbrief Lapitz-Geveziner-Waldlandschaft

Lapitz-Geveziner Waldlandschaft

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold

Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern engagieren wir uns beispielsweise im Peenetal oder im Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse