NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2021
  • Seltener Fund in Grünhaus
  • Herzlichen Glückwunsch!
  • Bereit für den Einzug
  • Im Einsatz für die Trollblume
  • Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch
  • Grünhaus wieder gut besucht
  • Naturwälder für das Auerhuhn pflanzen
  • Waldinseln für die Vogelwelt gerettet
  • Abfischen Westerwälder Seenplatte
  • Damit Moore wieder wachsen können
  • Ein Türchen für unsere „Urwälder von morgen“
Vorlesen

Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch

NABU-Stiftung erwirbt Nahrungsflächen in Mecklenburg-Vorpommern

2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für den seltenen Schreiadler und Schwarzstorch. Das ist ein großer Erfolg, denn hierzulande gibt es immer weniger artenreiche Feuchtwiesen.

Schwarzstorch und Schreiadler bekommen in Mecklenburg-Vorpommern mehr Land. - Foto: Thomas Baier/www.naturgucker.de und Frank Brehe

Schwarzstorch und Schreiadler bekommen in Mecklenburg-Vorpommern mehr Land. - Foto: Thomas Baier/www.naturgucker.de und Frank Brehe

5. November 2021 – Schreiadler gehören zu den gefährdetsten Greifvögeln in Deutschland und brauchen jede Unterstützung. So brüten die sehr störungsempfindlichen Schreiadler nur in dicht geschlossenen, alten Laubwäldern und sind auf artenreiche Wiesen und Weiden in Horstnähe angewiesen. Hier gehen die kleinen Greifvögel häufig zu Fuß auf die Jagd nach Mäusen, Fröschen und anderen kleinen Beutetieren. Doch solche Nahrungsflächen verschwinden immer mehr durch die intensive Landwirtschaft. In Mecklenburg-Vorpommern konnten wir im Herbst 2021 etwa 23 Hektar Ackerland und Wiesen erwerben, die wir mit verschiedenen Maßnahmen in Nahrungsräume für den Schreiadler verwandeln.


Größeres Nahrunsangebot für zwei Schreiadlerfamilien

Die bisher intensiv genutzten Wiesen in der Nähe des Griever Holz werden wir in Nahrungsflächen für den Schreiadler verwandeln. Foto: Angelika Fuß

Die bisher intensiv genutzten Wiesen in der Nähe des Griever Holz werden wir in Nahrungsflächen für den Schreiadler verwandeln. Foto: Angelika Fuß

Bei Greifswald nahmen wir Ende Oktober etwa 16 Hektar Ackerland in Stiftungshand, das unmittelbar an einen Schreiadlerwald angrenzt. Mit diesen Flächen wollen wir in den kommenden Jahren das Nahrungsangebot für den Schreiadler im Karlsburger und OIdenburger Holz deutlich vergrößern. Im September sicherten wir zudem fast sieben Hektar Grünland in der Nähe des Naturschutzgebietes „Griever Holz“ dank einer Förderung der Regina-Bauer-Stiftung. Auch hier ist eine Schreiadlerfamilie zu Hause. Die bislang intensiv genutzten Wiesen liegen zwischen zwei großen Amphibienvorkommen und könnten daher als Landlebensraum für Moorfrösche, Rotbauchunken und viele weitere Arten dienen. Nun werden wir die Bewirtschaftung der Wiesen zeitlich so anpassen, dass die Amphibienverluste durch die Mahd verringert werden.


Weitere 12 Hektar für Schwarzstorch und Schreiadler

Wie der Schreiadler bevorzugt auch der seltene Schwarzstorch feuchte, waldnah gelegene Wiesen und ungestörte, alte Wälder. Mitunter brüten Schwarzstörche sogar in unmittelbarer Nachbarschaft zu Schreiadlern. Im Sommer 2021 konnten wir mit Hilfe von Spenden über zwölf Hektar Grünland und Wald in der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft kaufen. Das Stiftungsgebiet nordöstlich der Müritz ist ein Rückzugsort für Schreiadler und Schwarzstorch.
Als erster Schritt werden wir die Wiesennutzung auf eine extensive Mahd umstellen, damit die beiden scheuen Waldvögel hier reichlich Nahrung finden. Durch die naturschonende Nutzung werden die Wiesen zudem blüten- und kräuterreicher, wovon auch die Insektenwelt profitiert. Langfristig wollen wir einen Graben verschließen, der die Wiesen derzeit noch entwässert, um artenreiche Feuchtwiesen für den Schwarzstorch wiederherzustellen. Dafür sind jedoch noch weitere Flächenkäufe notwendig.


Mehr zum Thema

Schreiadler - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Hilfe für Schreiadler und Co.

Um Rückzugsräume für Greifvögel wie den seltenen Schreiadler zu sichern, kauft die NABU-Stiftung bundesweit Wald und Offenland. Mehr →

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Lapitz-Geveziner Waldlandschaft

Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler. Mehr →

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow
Projektgebiet Griever Holz

Das Griever Holz gehört zu den schönsten Laubwaldgebieten in Mecklenburg-Vorpommern. Schreiadler, Schwarzstorch und Moorfrosch finden hier eine Heimat. Ein Großteil des Naturschutzgebietes ist seit 2025 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Mehr →

Ihre Ansprechpartner

Stefan Schwill - Foto: Susanne Völlm
Stefan Schwill
Stefan.Schwill@NABU.de +49 151-18 70 83 01
Angelika Fuß
Angelika Fuß
Angelika.Fuss@NABU.de +49 151- 54 78 00 02

Mehr ERfolge für die Natur

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Erfolgreiche Spendenprojekte

Hier finden Sie unsere Spendenprojekte, die wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich umsetzen konnten.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version