NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. September-Dezember
  • (Ohne Titel)
  • Schwarzstorch bekommt mehr Land
  • Die Gottesanbeterin im Fokus
  • Steinburgen für Echse, Wiedehopf und Co.
  • Über 20.000 Gäste aus dem hohen Norden
  • Willkommen zurück
  • Schutzschirm bei Gimritz ausgeweitet
  • Happy End auf dem Windknollen
  • Bedrohte Fischart entdeckt
Vorlesen

Schwarzstorch bekommt mehr Land

Erster Kaufvertrag bei Lapitz auf den Weg gebracht

In der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern findet der scheue Schwarzstorch noch einen Rückzugsort. Dank der zahlreichen Spenden 2020 können wir das Stiftungsgebiet in den kommenden Jahren um weitere zehn Hektar vergrößern.

Mit Hilfe von Spenden können wir dieses Waldstück bei Lapitz kaufen. - Foto: Stefan Schwill

Mit Hilfe von Spenden können wir dieses Waldstück bei Lapitz kaufen. - Foto: Stefan Schwill

15. September 2020 – Der Schwarzstorch gehört zu den störungsempfindlichen Arten und ist sehr selten in Deutschland. Er braucht vor allem weitläufige, alte und reich strukturierte Wälder, wo er in Ruhe brüten kann. Entlang von Gewässern und auf gering genutzten Feuchtwiesen geht er auf Jagd nach Fischen und Amphibien. In der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern findet der scheue Schwarzstorch sowie andere selten gewordene Tiere noch einen Rückzugsort. In den kommenden Jahren wollen wir das Stiftungsgebiet vergrößern und weitere zehn Hektar Wiesen und Wälder in Lapitz hinzukaufen. Dank der Hilfe von Spenden verhandeln wir aktuell über den Kauf von 2,4 Hektar Wald.


Reicher Artenschatz am Rande der Seenplatte bewahren

Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft liegt am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte und ist eines unserer artenreichsten Stiftungsgebiete: An den feuchten Senken in Wald und Wiesen sucht nicht nur der Schwarzstorch, sondern auch Schreiadler und Kranich nach Nahrung. In den Eichen- und Buchenwäldern brüten Mittelspecht und Wespenbussard. Schwarzhalstaucher, Trauerseeschwalben und Löffelenten ziehen an den Seen ihre Küken auf.

378 Hektar dieser idyllischen Landschaft nordöstlich der Müritz sind bereits in unserer Obhut. Nun wollen wir Lücken in unseren Stiftungsländereien bei Lapitz schließen und dort gute Lebensbedingungen für störungsempfindliche Arten schaffen. In den Wäldern sorgen wir für Ruhe und stoppen den Holzeinschlag. Die Wiesen und Feuchtgebiete schützen wir durch eine behutsame Nutzung als artenreiche Lebensräume.


Schwarzstorch - Foto: Frank Derer

Wir bedanken uns bei den 585 Spenderinnen und Spendern, die mit ihrem Engagement den Kauf von rund zehn Hektar Wald und Wiese in Lapitz ermöglichen!

Mehr Information

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Lapitz-Geveziner Waldlandschaft

Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Spendenprojekte auf einen Blick

Unsere Arbeit ginge nicht ohne die Hilfe von Naturfreunden und Naturfreundinnen, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Hier finden Sie unsere Spendenprojekte, die wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich umsetzen konnten. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Stefan Schwill - Foto: Susanne Völlm
Stefan Schwill
Stefan.Schwill@NABU.de +49 39744 - 51456

Mehr über uns

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold

Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zahlreiche kleine und große Stiftungsgebiete für die Natur.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version