NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Ziemenbachtal
  • Das Ziemenbachtal
Vorlesen

Das Ziemenbachtal

Uriges Gewässer und Moorgebiet am Rande des Nonnenhofs

Nahe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern liegt das Ziemenbachtal, ein Paradies für seltene Arten wie das Bachneunauge. Die NABU-Stiftung renaturiert hier den Ziemenbach und arbeitet an der Wiedervernässung von 55 Hektar Niedermoor.


  • Der Ziemenbach fließt durch Erlenbruchwälder, Feucht- und Moorwiesen und mündet schließlich in den See Lieps. - Foto: Klemens Karkow

  • Das Ziemenbachtal befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Naturparadies Nonnenhof. - Foto: Klemens Karkow

  • Am Ziemenbach und in den umliegenden Feuchtwiesen blühen Sumpfdotterblumen. - Foto: Helge May

Das Ziemenbachtal ist ein 175 Hektar großes Naturschutzgebiet südwestlich von Neubrandenburg und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturparadies Nonnenhof. Es erstreckt sich vom Peutscher Forst bis zur Brücke Prillwitz-Zippelow. Der Ziemenbach durchfließt hier urige Erlenbruchwälder, Feucht- und Moorwiesen, bevor er in den See Lieps mündet. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist seit 2013 im Ziemenbachtal aktiv und setzt sich für eine naturnahe Gestaltung des Ziemenbachs und die Renaturierung der umliegenden Niedermoore ein.


Heimat für Bachneunauge, Eisvogel und Fischotter

Im Ziemenbach kommt die größte Population des Bachneunauges im Einzugsgebiet der Peene vor. - Foto: Thomas Behrends

Im Ziemenbach kommt die größte Population des Bachneunauges im Einzugsgebiet der Peene vor. - Foto: Thomas Behrends

Die Landschaft des Naturschutzgebietes umfasst eine Vielfalt an Lebensräumen und seltenen Arten. Bedrohte Pflanzenarten wie Knabenkräuter und Kleiner Baldrian kommen hier auf den extensiv genutzten Moor- und Feuchtwiesen vor. In den benachbarten Erlenbruchwäldern blühen Sumpfdotterblumen und Schwertlilien.
Im Bach selbst leben zwölf Fischarten, darunter ist die Bachforelle. Besonders hervorzuheben ist außerdem das Bachneunauge, das hier die größte Population im Einzugsgebiet der Peene hat. Das Gebiet ist darüber hinaus Heimat für weitere schützenswerte Arten, darunter Eisvogel, Laubfrosch, Erdkröte, Graureiher, Fischotter und Biber.
Trotz seiner naturnahen Abschnitte ist der Zustand des Unterlaufs des Ziemenbachs unbefriedigend. Der Flussverlauf wurde in der Vergangenheit begradigt und die landwirtschaftliche Nutzung und intensive Entwässerung trocknen das Moor aus, was sensible Arten gefährdet und zur Emission von klimaschädlichem Kohlendioxid führt.


NABU-Stiftung aktiv

Das Aufbringen von Kies und Totholz sorgt für die Anhebung der Gewässersohle und mehr Strukturvielfalt. - Foto: Angelika Fuß

Das Aufbringen von Kies und Totholz sorgt für die Anhebung der Gewässersohle und mehr Strukturvielfalt. - Foto: Angelika Fuß

Das Ziemenbachtal stellt ein wertvolles Ökosystem dar, dessen Schutz und Renaturierung einen Beitrag zur Erhaltung gefährdeter Arten und zur Stabilisierung des Klimas leistet. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe arbeitet an der Renaturierung des Ziemenbachs und der Wiedervernässung von rund 55 Hektar Niedermoor am Unterlauf des Baches. Langfristige Maßnahmen wie der Rückbau von Entwässerungsgräben werden den Lebensraum der gefährdeten Arten schützen und die klimaschädlichen Torfabbauprozesse stoppen. Die Renaturierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Neubrandenburg, der Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie Kratzeburg und der Stiftung Feuchtgebiete. Ein erster Abschnitt des Ziemenbachs wurde bereits naturnah gestaltet und schützende Lebensräume und Laichplätze für das Bachneunauge geschaffen.


GEMEINSAM MOORE RETTEN

Unterstützen auch Sie uns beim Kauf und der Wiederbelebung von Mooren in Deutschland!

Jetzt spenden!

mehr zum thema

Renaturierte Flächen am Ziemenbach - Foto: Klemens Karkow
Der Ziemenbach schlängelt sich wieder

Bei Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung für die Renaturierung des Ziemenbachs und die Wiedervernässung der angrenzenden Moorwiesen. Im Frühjahr 2025 stellte sie auf 250 Metern einen naturnahen Bachlauf wieder her. Mehr →

Bachneunaugen laichen im Bachbett des Ziemenbachs bei Neubrandenburg - Video: Dr. Martin Krappe
Frühlingsgefühle bei den Bachneunaugen

Im Ziemenbachtal in Mecklenburg-Vorpommern engagieren wir uns als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit einem Renaturierungsprojekt für den Schutz von Bachneunaugen. Im Frühjahr nutzten die bedrohten Tiere bereits die neuangelegten Laichplätze im Bachbett. Mehr →

Blick auf den Ziemenbach - Foto: Klemens Karkow
Im Ziemenbach tut sich was

Am Rande des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern will die NABU-Stiftung weitere rund 55 Hektar Moorwiesen wiederbeleben. Im Dezember 2023 begann sie in Kooperation mit der Fachhochschule Neubrandenburg mit den ersten Renaturierungsarbeiten am Ziemenbach. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

ihre ansprechpartnerin

Angelika Fuß - Foto: Klemens Karkow
Angelika Fuß
Angelika.Fuss@NABU.de 0151- 54 78 00 02

Infos zum Nonnenhof

Blick auf die Lieps im Naturschutzgebiet "Nonnenhof" - Foto: Maria Schneider

Nonnenhof

Im Nonnenhof bewahrt die NABU-Stiftung rund 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur.

mehr

Mehr infos

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Moorschutz

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version