NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Nordrhein-Westfalen
  3. Spreiberg
  • Wicheler Heide - Spreiberg
  • Hintergrund
Vorlesen

Wicheler Heide - Spreiberg

Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet

Das Naturschutzgebiet „Wicheler Heide“ bei Arnsberg mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz „Spreiberg“ ist von einer vielfältigen Landschaft geprägt. Der bedrohte Kammmolch sowie Neuntöter und Brauner Feuerfalter finden hier eine Heimat.


  • Kammmolch - Foto: Bruno Scheel

Das Naturschutzgebiet „Wicheler Heide“ erstreckt sich über eine hügelige Hochebene zwischen den Flüssen Ruhr und Röhr im Sauerland. Lange Zeit bevor das Gelände bei Arnsberg militärisch genutzt wurde, sorgten bereits Schafe und Rinder für eine artenreiche Heidelandschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten alliierte Streitkräfte und die Bundeswehr das Gelände als Truppenübungsplatz Spreiberg. Über Jahrzehnte blieben die Flächen so vor einer intensiven land- und forstwirtschaftlichen Nutzung verschont. Im Oktober 2016 übernahm die NABU-Stiftung 111 Hektar Flächen bei Arnsberg vom Bund. Damit bewahrt sie nicht nur die 88 Hektar des Naturschutzgebietes, sondern auch einen Teil der Naturschutzflächen im „Waldreservat Obereimer“.


Hilfe für Kammmolch und Co.

Das Naturschutzgebiet ist geprägt von einer vielfältigen Landschaft aus wertvollen Magerrasen, binsenreichen Feuchtwiesen, alten Buchen- und Erlenwäldern sowie Kiefernbeständen. Bedrohte Arten wie Kammmolch, Neuntöter und Brauner Feuerfalter finden hier noch einen geschützten Raum. Darüber hinaus zeugen alte Stieleichen und Obstbaumbestände von der einstigen landwirtschaftlichen Nutzung als Viehhude.

Nach Abzug der militärischen Truppen wurden die nicht bewaldeten Flächen auf dem Spreiberg mit einer extensiven Schafbeweidung offengehalten. Jedoch konnten die Tiere ein Zuwachsen der Weideflächen durch den einseitigen Verbiss nur teilweise verhindern. Der 2019 fertiggestellte Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet empfiehlt eine großflächige Beweidung mit Rindern und Pferden, um die artenreiche Heidelandschaft dauerhaft zu erhalten. Der Entwurf des Fachplans wurde im Herbst 2018 mit der Öffentlichkeit diskutiert.


Beweidungsprojekt mit Rindern

Seit dem Frühjahr 2021 lässt die NABU-Stiftung eine großflächige Weidelandschaft auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz entstehen. Im Zentrum des Gebietes weiden robuste Rinder der gefährdeten Nutztierrasse „Rotes Höhenvieh“, die auch nährstoffarmes Futter wie Sträucher fressen. Da die Rinder zudem Kleingewässer offenhalten, werden Amphibien wie der Kammmolch von dem Beweidungsprojekt profitieren. Die Randbereiche des Gebietes werden mit Schafen und Ziegen beweidet. Für den Aufbau der Rinderbeweidung wurden rund 67 Hektar auf dem Spreiberg eingezäunt. Damit das Gebiet weiterhin für Erholungssuchende zugänglich bleibt, wurden dabei der Rundweg und die ausgewiesenen Wanderwege erhalten.


Infos zum Beweidungsprojekt

Rotes Höhenvieh - Foto: Helge May

Hintergrund Spreiberg

Infos & Fakten zum Beweidungsprojekt

Im Herbst 2020 startete die NABU-Stiftung mit den Vorbereitungen zum Aufbau einer Rinderbeweidung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Arnsberg. Alle Informationen und Fakten zum Projekt erhalten Sie hier. Mehr →

Mehr zum Naturparadies

Rinder der gefährdeten Rasse "Rotes Höhenvieh" auf dem Spreiberg - Foto: Inés Noll
Seltene Rinder kehren auf den Spreiberg zurück

Seit Anfang Mai 2021 weidet eine kleine Rinderherde auf dem Spreiberg in Nordrhein-Westfalen. Mit dem neuen Beweidungsprojekt wollen wir den Artenreichtum auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz erhöhen. Nebenbei schützen wir eine alte und bedrohte Nutztierrasse. Mehr →

Pflanzaktion im Bärenbusch - Foto: Ruth Ihle
1.100 Bäume gepflanzt

Anfang November 2016 pflanzten NABU-Ehrenamtliche zusammen mit Mitarbeitern von KPMG Deutschland rund 1.100 junge Bäume in den NABU-Naturparadiesen Langenhard, Spreiberg und Bärenbusch. Mehr →

Weidelandschaft mit Steinbruch am Trailfinger Kopf, ehemaliger Truppenübungsplatz Münsinger Alb im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. – Foto: Helge May
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Letzten…

Ein letztes Mal übernahm die NABU-Stiftung im Oktober 2016 ehemalige Militärflächen vom Bund. An drei Standorten in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bewahrt sie künftig insgesamt 200 Hektar wertvollen Rückzugsraum für die Natur. Mehr →

EU-Flagge

Das Beweidungsprojekt im Naturparadies „Wicheler Heide - Spreiberg“ wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und kofinanziert aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mehr Informationen finden Sie unter NRW-Programm Ländlicher Raum 2014-2020 (ELER) und auf der Webseite der Europäischen Kommission.

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Zum Download

Steckbrief Spreiberg

Steckbrief Wicheler Heide

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Auf einen Blick

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms

Naturparadiese im Überblick

In über 360 Schutzgebieten engagieren wir uns für vielfältige Lebensräume und eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse