NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • Archiv
  • Weg frei für die Übertragung des Nationalen Naturerbes
  • Ein Zuhause für Bechsteinfledermäuse
  • Die ersten 110 Hektar sind gesichert!
Vorlesen

Ein Zuhause für Bechsteinfledermäuse

Ergebnisse des ehrenamtlichen Grünhaus-Monitorings 2008

2008 erfassten 21 Naturbeobachter in Grünhaus die Tier- und Pflanzenwelt. Neben Gefäßpflanzen, Pilzen, Amphibien, Tagfaltern und Brutvögeln wurden erstmals auch Fledermäuse dokumentiert, wie die in Brandenburg stark gefährdete Bechsteinfledermaus.

Ehrenamtliche bei Amphibienmonitoring

Ehrenamtliche Naturbeobachter bei der Erfassung von Amphibien in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Herbst 2009 - Auch im Jahr 2008 waren wieder ehrenamtliche Naturbeobachter im Naturparadies Grünhaus unterwegs, um auf zuvor abgesteckten Beobachtungsflächen die Tier- und Pflanzenwelt zu dokumentieren. 21 Kartierer erfassten Gefäßpflanzen, Pilze, Amphibien, Tagfalter, Brutvögel und erstmals auch Fledermäuse. Ausgewertet und zusammengestellt hat die Ergebnisse Ingmar Landeck, Betreuer des ehrenamtlichen Monitorings.

Die jährliche Kartierung der Vegetation verdeutlicht bereits im zweiten Jahr nach der Ersterfassung, wie sich Gehölze ausbreiten und entwickeln und wie die ehemals vegetationsfreien Rohböden wiederbesiedelt werden. Im Vergleich zu den Beobachtungen aus dem Vorjahr fällt bei den Gefäßpflanzen der Rückgang von insgesamt 108 erfassten Arten auf nur noch 77 Arten auf. Das ist vor allem auf trocken-heiße Witterungsextreme im Jahr 2008 zurückzuführen, was konkurrenzstärkere und tolerantere Arten insbesondere auf den Offenlandstandorten begünstigte. Bei den Großpilzarten wurden 2008 insgesamt 52 Arten verzeichnet, davon 12 zum ersten Mal in Grünhaus.


Erstmaliger Nachweis des Kleinen Ochsenauges

Wiedehopf mit Heuschrecke

Ochsenauge - Foto: Monika Povel

Unseren Naturbeobachtern gelang der erstmalige Nachweis des Kleinen Ochsenauges, einer typischen Tagfalterart der Sandtrockenrasen und Sandheiden. Insgesamt war das Jahr 2008 jedoch ein recht schmetterlingsarmes Jahr. Es wurden nur etwa halb so viele Individuen gezählt wie 2007.

Zudem wurden zum ersten Mal auf drei ausgewählten Flächen mit unterschiedlicher Lebensraumausstattung Brutvögel kartiert. Erfasst wurden dabei 28 Brutvogelarten – das ist etwa die Hälfte der bisher im gesamten Naturparadies festgestellten Arten – darunter Wiedehopf, Neuntöter, Goldammer und Heidelerche.

Unter den Amphibien ist die Kreuzkröte die häufigste und am meisten verbreitete Art. Auch Moorfrosch und Knoblauchkröte wurden wieder gefunden. Zum ersten Mal konnte 2008 der charakteristische Ruf der Rotbauchunke vernommen werden.


Bechsteinfledermaus fühlt sich in Grünhaus wohl

Fliegende Fledermaus

Bechsteinfledermaus - Foto: Marko König

Neu hinzugekommen ist die Erfassung von Fledermäusen in Grünhaus. Zusammen mit Beobachtungen aus 2007 konnten insgesamt 9 verschiedene Fledermausarten registriert werden. Darunter sind die in Brandenburg vom Aussterben bedrohte Bechsteinfledermaus und die stark gefährdete Fransenfledermaus.


Mehr Monitoring ergebnisse

Wiedehopfküken in Grünhaus - Foto: Sandra Stahmann
Neu in Grünhaus

Auch 2010 gab es wieder einige Neuentdeckungen durch das Biomonitoring in Grünhaus. So ziehen Wachtel und Kraniche ihren Nachwuchs in Grünhaus auf. Erstmals wurden sogar Orchideen auf ehemaligen Tagebauflächen nachgewiesen. Mehr →

Kurschwänziger Bläuling - Foto: Dirk Donner
Kurzschwänziger Bläuling wiederentdeckt

Beim Biomonitoring 2009 erfassten 25 Ehrenamtliche die Tiere und Pflanzen in Grünhaus. Dabei wurde der stark gefährdete Kurzschwänzige Bläuling nachgewiesen, die erste Beobachtung in Brandenburg seit 19 Jahren. Mehr →

zum Download

Bechsteinfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein
Bericht zum Biomonitoring in Grünhaus 2008 PDF (1.5 MB)

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version