NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Mai-August
  • Mai-August 2020
  • Wieder im Fluss
  • Auf dem Weg zum großen Ganzen
  • Neues NABU-Schutzgebiet für die Wildkatze
  • Mit Wasserbüffeln für die Vielfalt
  • Von der „Kartei-Leiche“ zum Naturparadies
  • Wir ziehen um!
Vorlesen

Auf dem Weg zum großen Ganzen

NABU-Stiftung erwirbt sieben Hektar im Biesenthaler Becken

Seit vielen Jahren kaufen wir Land nördlich von Berlin, um ein zusammenhängendes Naturparadies bei Biesenthal entstehen zu lassen. Im Frühjahr 2020 schlossen wir weitere Lücken und sicherten rund sieben Hektar Wiesen und Wald.

Durch den Kauf einer anderhalb Hektar großen Brachefläche können wir in Zukunft Braunkehlen und andere bedrohte Wiesenvögel besser schützen. - Foto: Franz Rothenhäusler/www.naturgucker.de

Durch den Kauf einer anderhalb Hektar großen Brachefläche können wir in Zukunft Braunkehlen und andere bedrohte Wiesenvögel besser schützen. - Foto: Franz Rothenhäusler/www.naturgucker.de

4. Juni 2020 – Mit seinen urige Moor- und Mischwälder, naturnahen Fließgewässer und Seen sowie artenreichen Feuchtwiesen gehört das Biesenthaler Becken zu den schönsten Naturschutzgebieten des Landes. Damit das so bleibt, kaufen wir mithilfe von Spenden Jahr für Jahr weiteres Naturschutzland bei Biesenthal und stoppen die konventionelle Bewirtschaftung der Flächen. Inzwischen bewahren wir hier fast 500 Hektar Acker, Wiesen, Gewässer und Waldflächen, die wie ein Flickenteppich über das Naturschutzgebiet verteilt liegen. Im Frühjahr 2020 konnten wir einige dieser Lücken schließen und weitere 6,7 Hektar in direkter Nachbarschaft zu unserem Flächenbesitz erwerben.


Land für Braunkehlchen und Co.

Die erworbenen Flächen liegen verstreut im Naturschutzgebiet und spiegeln die vielfältige Landschaft des Biesenthaler Beckens wieder. Neben wertvollen Feuchtwiesen und alten Baumbeständen kauften wir einen anderthalb Hektar großen Brachestreifen, der für das gefährdete Braunkehlchen ideale Lebensbedingungen bietet. Oberhalb dieser Fläche verwandeln wir seit 2019 einen ehemaligen Acker in extensiv genutztes Grünland, um Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel wie die Wachtel zu schaffen. So verzichten wir auf der Hangfläche nicht nur auf den Einsatz von Pestiziden und einer intensiven Düngung, sondern passen die Mahdtermine an die Brutzeit von Wiesenvögeln an. Auf einer großen, zusammenhängenden Fläche können wir nun besser für den Schutz von Braunkehlchen, Wachtel und Co. sorgen und eine abwechslungsreiche Wiesenlandschaft schaffen.

Wie bei einem Puzzlespiel brauchen wir im Biesenthaler Becken Zeit und Geduld, um über viele einzelne Kaufverhandlungen ein in sich geschlossenes Naturparadies aufzubauen. Auch in diesem Jahr wollen wir weitere Puzzleteile erwerben.


Mehr Infos

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Das Biesenthaler Becken

Heimat für Fischotter, Eisvogel & Co

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Eisvogel - Foto: Gerd Bussmann

Helfen Sie mit

Ich möchte den Landkauf im Biesenthaler Becken unterstützen.

Euro

€

 Jetzt Spenden

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Klemens Karkow
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Zum Download

Steckbrief Biesenthaler Becken

Steckbrief Biesenthaler Becken

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version