NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Mai-August
  • Mai-August 2020
  • Wieder im Fluss
  • Auf dem Weg zum großen Ganzen
  • Neues NABU-Schutzgebiet für die Wildkatze
  • Mit Wasserbüffeln für die Vielfalt
  • Von der „Kartei-Leiche“ zum Naturparadies
  • Wir ziehen um!
Vorlesen

Wieder im Fluss

NABU-Stiftung belebt Fließgewässer in Osterode

Auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Osterode in Niedersachsen stellte die NABU-Stiftung im Frühjahr 2020 den natürlichen Verlauf eines kleinen Fließgewässers wieder her. Davon profitieren Fische und andere Wassertiere, die durchgängige Wanderwege brauchen.


  • Auf dem ehemaligen Übungsplatz bei Osterode ließen wir den vom Militär geschaffenen Übergang zurückbauen... - Foto: Thomsen von Aland

  • ... und stellten den natürlichen Bachlauf wieder her. - Foto: Thomsen von Aland

7. Mai 2020 – Ehemalige Truppenübungsplätze sind wahre Naturparadiese. Auch die einstigen Militärflächen bei Osterode im Südharz bieten mit ihren vielfältigen Lebensräumen bedrohten Arten wie Neuntöter oder Kammmolch ein Zuhause. Denn die Flächen wurden viele Jahrzehnte lang nur gering landwirtschaftlich genutzt und nicht mit Dünger oder Pestiziden belastet. Einige militärische Hinterlassenschaften erschweren jedoch heute noch die Naturentwicklung des Gebietes. So wurde an einer Stelle der natürliche Verlauf eines kleinen Fließgewässers verbaut, um einen Übergang für Militärfahrzeuge zu schaffen. Im zeitigen Frühjahr ließen wir die etwa 15 Meter langen Rohrleitungen entfernen und stellten die natürliche Durchgängigkeit des Baches wieder her. So können Fische und andere Wassertiere das Gewässer wieder ungehindert nutzen.


Gemeinsam für Mensch und Natur

Seit Herbst 2016 engagieren wir uns als neuer Flächeneigentümer auf der ehemaligen Militärfläche bei Osterode und sorgen für den Erhalt und die Entwicklung von etwa 54 Hektar Wiesen, Weiden und Wälder. Vor Ort werden wir dabei von den Aktiven des NABU Osterode tatkräftig unterstützt, die auch die Baggerarbeiten im Frühjahr überwachten. Gemeinsam freuen wir uns, dass der Bach nach fast 50 Jahren wieder natürlich fließen kann. Die aufwendigen Arbeiten konnten wir mit Hilfe von Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen umsetzen. So können sich Radfahrer an einem neuen Radweg bei Osterode erfreuen und die Fische an einem durchgängigen Bach. Auch für Wanderer ist die Überquerung des neu gestalteten Bachbetts künftig kein Problem - dank eines großen Trittsteins.


Mehr zum Naturparadies

NABU-Naturparadies Osterode-Beierfelde - Foto: Michael Schulte

Osterode-Beierfelde

Früher Truppenübungsplatz, heute Naturparadies

Im Südharz bewahrt die NABU-Stiftung fast 54 Hektar des ehemaligen „Standortübungsplatz Osterode“. Das NABU-Naturparadies ist durch eine vielfältige Karstlandschaft geprägt und bietet Neuntöter, Uhu und Kammmolch eine Heimat. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
Christiane.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen kümmern wir uns insbesondere um Wildnisgebiete wie das Theikenmeer oder die Liebenauer Kiesgruben an der Weser.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version