NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Mai-August
  • Mai - August 2023
  • 253 Hektar mehr für die Wildnis
  • Wir sind umgezogen!
  • Auf der Suche nach dem Wasserdrachen
  • Fairpachten hilft Kirchgemeinden
  • Bahn frei für den Neuntöter
  • Tausche Acker gegen Naturschutzland
  • Mehr Wohnraum für Weißstörche
  • 20 Jahre Wildnis
Vorlesen

20 Jahre Wildnis

Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

Seit 2003 überlässt die NABU-Stiftung ehemalige Tagebauflächen in Südbrandenburg einer weitestgehend ungestörten Wildnisentwicklung. Heute bietet das Naturparadies Grünhaus über 3.000 Arten eine Heimat, dazu gehören Heidelerche, Wiedehopf und Kreuzkröte.


  • Vor 20 Jahren ähnelten weite Teile des Tagebaugeländes bei Finsterwalde noch einer öden Mondlandschaft. - Foto: Stefan Röhrscheid

  • Doch Stück für Stück eroberten die Natur und das Wasser die ehemalige Bergbauwüste, wie der Blick auf das Mainzer Land im Osten von Grünhaus zeigt … - Foto: Stefan Röhrscheid

  • … das Mainzer Land 2016 - Foto: Stefan Röhrscheid

  • … das Mainzer Land heute - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

4. August 2023 – Genau heute vor 20 Jahren fiel mit der Unterzeichnung des ersten Kaufvertrags der Startschuss für das NABU-Naturparadies Grünhaus in der Niederlausitz. Zwischen 2003 und 2006 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln rund 1.930 Hektar des ehemaligen Tagebaugeländes südlich von Finsterwalde. Seither überlassen wir einen großen Teil des Gebietes der Natur und setzen uns für eine schonende Sanierung der Tagebauflächen ein. In den vergangenen Jahren übernahmen wir durch Kauf und Tausch weitere Flächen bei Finsterwalde und vergrößerten das Naturparadies auf rund 2.200 Hektar.


Heimat für Spezialisten und Pioniere

Für spezialisierte Tiere wie den Sandohrwurm bieten die wertvollen offenen Sandböden in Grünhaus idealen Lebensraum. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Für spezialisierte Tiere wie den Sandohrwurm bieten die wertvollen offenen Sandböden in Grünhaus idealen Lebensraum. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Über die Jahre eroberte die Natur die einstige Bergbauwüste bei Finsterwalde und verwandelte sie in eine abwechslungsreiche, wilde Landschaft. Schon nach wenigen Jahren siedelten sich auf den im Rahmen der Bergbausanierung gekalkten und eingesäten Böden Gräser, Ginsterheiden, Kiefern und Birken an. Mittlerweile sind über 450 Pflanzenarten heimisch, mit denen auch zahlreiche Insektenarten nach Grünhaus kamen. Über das ehrenamtlich durchgeführte Monitoring konnten wir bislang 167 Wildbienenarten, 173 weitere Stechimmenarten sowie 48 Tagfalter- und Widderchenarten nachweisen.
Die Bagger hinterließen auch offene Sandhalden, auf denen Pflanzen aufgrund des sauren Bodens nur sehr langsam wachsen. Für spezialisierte Tiere wie Sandohrwurm und Brachpieper bieten diese wertvollen Rohböden einen idealen Lebensraum. Aus den großen Kohlengruben entstand eine neue Seenlandschaft, die während des Vogelzugs Tausende Kraniche und Wildgänse zur Rast nutzen. Pioniere wie die Kreuzkröte und andere Amphibienarten nutzen im Frühjahr die zahlreichen von Regenwasser gespeisten Tümpel als Laichgewässer.


Über 90 Vogelarten nachgewiesen

Die Heidelerche kommt besonders häufig im Naturparadies Grünhaus vor. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Die Heidelerche kommt besonders häufig im Naturparadies Grünhaus vor. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Rund 90 Brutvogelarten haben inzwischen in Grünhaus eine neue Heimat gefunden. Die häufigsten Brutvögel sind mit Heidelerche, Feldlerche und Goldammer die Arten der offenen und halboffenen Landschaft. Auch der seltene Wiedehopf findet im insektenreichen Offenland ausreichend Nahrung und brütet mit über zehn Paaren in Grünhaus. Von der Wiederbesiedlung durch Gehölze und Bäume profitieren viele Waldarten wie Grauspecht, Kleinspecht und die seltene Waldschnepfe. Zudem fühlen sich Zwergtaucher, Rotschenkel und weitere Wasservögel an den kleinen Weihern wohl.


Wiedehopf - Foto: NABU/Paul Gläser

Gemeinsam aktiv für Grünhaus

Das Naturparadies Grünhaus wird bei seiner Entwicklung zur Wildnis von zahlreichen Menschen unterstützt und begleitet. Werden Sie Grünhaus-Pate und bewahren Sie Ihren eigenen Hektar Wildnis in Grünhaus. So unterstützen Sie auch das Biomonitoring in Grünhaus, mit dem wir jedes Jahr die Wiederbesiedlung durch Tiere und Pflanzen verfolgen.
Jetzt Pate werden

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Das Naturparadies Grünhaus

Mit dem fast 2.000 Hektar großen Naturparadies Grünhaus ermöglichen wir in der Niederlausitz eine einzigartige Wildnisentwicklung im Zeitraffer. Über 3.000 Arten bietet das ehemalige Tagebaugebiet bereits eine Heimat, darunter Wiedehopf, Wolf und Kreuzkröte. Mehr →

Blick auf den östlichen Teil des Naturparadieses Grünhaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
253 Hektar mehr für die Wildnis

Seit 20 Jahren bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit dem Naturparadies Grünhaus ein ehemaliges Tagebaugelände in Südbrandenburg für die Natur. Im Mai 2023 erwarb sie mit Hilfe des Wildnisfonds rund 250 Hektar Wald und vergrößerte das Wildnisgebiet auf 2.200 Hektar. Mehr →

Heidelerche in Grünhaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Klein, aber stimmgewaltig

Ihr Gesang ist weit zu hören, doch in der Regel sieht man die scheue Heidelerche nur selten. Im NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg können Besucher jetzt im Frühjahr die kleine Lerche aus nächster Nähe belauschen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Stefan Röhrscheid
Projektleiter Grünhaus E-Mail schreiben 0 35 31-60 96 11

Zum Download

Steckbrief Grünhaus

Steckbrief Grünhaus

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mitmachen!

Übersichtskarte Naturparadies Grünhaus
Übersichtskarte Naturparadies Grünhaus PDF (5.6 MB)

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse