NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Mai-August
  • Mai - August 2023
  • 253 Hektar mehr für die Wildnis
  • Wir sind umgezogen!
  • Auf der Suche nach dem Wasserdrachen
  • Fairpachten hilft Kirchgemeinden
  • Bahn frei für den Neuntöter
  • Tausche Acker gegen Naturschutzland
  • Eine Kinderstube für Weißstörche
  • 20 Jahre Wildnis
Vorlesen

Tausche Acker gegen Naturschutzland

NABU-Stiftung sichert 34 Hektar Naturschutzland im Nonnenhof

In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit vielen Jahren im Naturschutzgebiet „Nonnenhof“. Im Mai 2023 konnte sie große Lücken im Stiftungsgebiet mit einem Flächentausch schließen und weiteres Naturschutzland bewahren.

Neben Acker- und Grünland konnte die NABU-Stiftung angrenzende Wälder am Ostufer der Lieps in ihre Obhut nehmen. - Foto: Klemens Karkow

Neben Acker- und Grünland konnte die NABU-Stiftung angrenzende Wälder am Ostufer der Lieps in ihre Obhut nehmen. - Foto: Klemens Karkow

9. Juni 2023 – Naturnahe Wälder, Moore sowie blütenreiche Feuchtwiesen und Trockenrasen zeichnen das Naturparadies Nonnenhof mit dem zentral gelegenen See „Lieps“ aus. Seit vielen Jahren engagieren wir uns als NABU-Stiftung in dem rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet bei Neubrandenburg, in dem wir Moore wiederbeleben, Äcker in Insektenparadiese verwandeln und Wiesen vor der Verbuschung retten. Mitte Mai nahm die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe rund 24 Hektar Acker, Grünland und brachgefallene Wiesen in Obhut, die sie gegen eine Ackerfläche außerhalb des Naturschutzgebiets eintauschen konnte. Zusätzlich erwarben wir rund zehn Hektar Wald mit Hilfe von Spenden über den 24guteTaten-Adventskalender und einer Nachlassspende eines Naturfreundes.


Neues Land für Braunkehlchen und Co.

Mit den Tauschflächen können wir Lücken zwischen den Stiftungsflächen am Ostufer der Lieps schließen und großflächige Lebensräume für Braunkehlchen und Heidelerche entstehen lassen. So werden wir die bestehende Beweidung mit Schafen auf die neuen Flächen ausweiten, um weitere blüten- und insektenreiche Wiesen zu schaffen. Zudem übernahmen wir zwei brachgefallene Trockenrasen, die im Herbst mit einer Förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern von Gehölzen und Büschen befreit werden. Das rund zwölf Hektar große Ackerland wollen wir in den kommenden Jahren in artenreiche Wiesen und Weiden umwandeln.


Mit dem Tausch rettete die NABU-Stiftung auch eine Orchideenwiese, auf der das Breitblättrige Knabenkraut wächst. - Foto: Klemens Karkow

Mit dem Tausch rettete die NABU-Stiftung auch eine Orchideenwiese, auf der das Breitblättrige Knabenkraut wächst. - Foto: Klemens Karkow

Mit dem Tausch konnten wir auch eine wertvolle Orchideenwiese retten, die zum Teil mit Röhrichten zugewachsen ist. Diese werden wir künftig naturschutzfachlich entwickeln, sodass das Breitblättrige Knabenkraut, die Kuckucks-Lichtnelke, der Schlangenknöterich und viele weitere seltene Feuchtwiesenpflanzen wieder ausreichend Platz zum Wachsen finden. Den erworbenen Erlenbruchwald haben wir bereits aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen, um hier einen „Urwald von morgen“ entstehen zu lassen. Davon profitieren Spechte, Fledermäuse und viele weitere auf Wald angewiesene Arten.


Mehr zum Naturparadies

Neuntöter mit Nachwuchs - Foto: Kathy Büscher
So helfen wir dem Neuntöter

Der Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Im Frühjahr 2023 kaufte die NABU-Stiftung 53 Hektar Acker- und Grünland außerhalb des Naturschutzgebietes, um mehr Wohnraum für Neuntöter und Grauammer zu schaffen. Mehr →

Blaukehlchen - Foto: Frank Derer
Baggern für mehr Artenvielfalt

Seit Dezember 2022 verschließen wir Entwässerungsgräben auf den Moorwiesen im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern. Damit helfen wir nicht nur Blaukehlchen und Kiebitz, sondern auch dem Klimaschutz. Die umfangreichen Maßnahmen konnten wir mit Hilfe von Spenden finanzieren. Mehr →

Blick auf die Lieps im Naturschutzgebiet "Nonnenhof" - Foto: Maria Schneider
Nonnenhof an der Lieps

Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Angelika Fuß - Foto: Klemens Karkow
Angelika Fuß
Angelika.Fuss@NABU.de 0151- 54 78 00 02

Mitmachen!

„Urwald von morgen“  im Naturparadies Nonnenhof - Foto: Klemens Karkow

1 Hektar Naturwald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern.

Jetzt Pate werden

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version