NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Mai-August
  • Mai - August 2023
  • 253 Hektar mehr für die Wildnis
  • Wir sind umgezogen!
  • Auf der Suche nach dem Wasserdrachen
  • Fairpachten hilft Kirchgemeinden
  • Bahn frei für den Neuntöter
  • Tausche Acker gegen Naturschutzland
  • Eine Kinderstube für Weißstörche
  • 20 Jahre Wildnis
Vorlesen

Auf der Suche nach dem Wasserdrachen

Bedrohter Kammmolch in Westerwälder Seen nachgewiesen

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist Heimat für zahlreiche Amphibien wie den gefährdeten Kammmolch. Um mehr über den Lurch mit dem gezackten Rückenkamm zu erfahren, erfasst die NABU-Stiftung derzeit die Kammmolch-Bestände in den Westerwälder Weihern.

Kammmolch - Foto: Bruno Scheel

Im Hochzeitskleid erinnern Kammmolch-Männchen mit ihrem gezackten Rückenkamm an urzeitliche Drachen. - Foto: Bruno Scheel

26. Mai 2023 – Mit einer Länge von bis zu 18 Zentimetern ist der Kammmolch ein Riese unter den heimischen Molchen. Dennoch kennen ihn die wenigsten, weil er meist nachtaktiv ist und zur Laichzeit vor allem im Wasser lebt. Auch wird die streng geschützte Art durch die Zerstörung von Kleingewässern sowie Beeinträchtigungen durch Dünger und Umweltgifte immer seltener. Die Westerwälder Seenplatte bietet mit ihren strukturreichen Gewässern sowie angrenzendem Grünland und lichten Wäldern noch geeignete Lebensräume für den Kammmolch. Um die bedrohten Lurche besser schützen zu können, startete die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Mai dank Spendengelder der PSD-Bank mit einer umfangreichen Kartierung in den Weihern.


Kammmolch ist an mindestens drei Gewässern heimisch

Bislang war wenig bekannt über den Kammmolch an den Westerwälder Seen. In den 1980er Jahren gab es Beobachtungen vom Dreifelder Weiher und Haidenweiher. Doch Daten über die Größe der Population und Laichplätze waren bisher nicht vorhanden. Zwischen Mai und Juli sind nun Kartierer an den Weihern unterwegs, um mit Hilfe von Reusenfallen und Keschern die Kammmolch-Population abzuschätzen. Erste Ergebnisse stimmen uns bereits hoffungsvoll, denn die Tiere konnten im Hofmanns- und Haidenweiher und einem angrenzenden Kleingewässer nachgewiesen werden.


Auch Erdkröte, Bergmolch und Co. fühlen sich wohl

Die Erdkröte und viele andere Amphibien nutzen den Dreifelder Weiher zum Laichen. - Foto: Frank Derer

Die Erdkröte und viele andere Amphibien nutzen den Dreifelder Weiher zum Laichen. - Foto: Frank Derer

An Gewässern mit Kammmolchen fühlen sich aufgrund ähnlicher Lebensraumansprüche häufig auch andere Amphibienarten sehr wohl. So kommen an den Westerwälder Weihern nachweislich der besonders geschützte Teichmolch und der Bergmolch vor. Im Frühjahr kann man zudem Erdkröte, Grün- und Grasfrösche in Massen auf Wanderung zu den Laichgewässern erleben. Am Dreifelder Weiher zählten Ehrenamtliche des NABU Kroppacher Schweiz dieses Frühjahr rund 5.000 Kröten, Frösche und Molche, die mit Eimern und Schutzzäunen vor dem Verkehrstod gerettet wurden. Auch wenn das weniger Tiere sind als im Vorjahr, bestätigen die Zahlen weiterhin eine hohe Amphibienpopulation am Dreifelder Weiher.


Mehr Information

Hausweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens
Die Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →

Schwarzhalstaucher mit Küken - Foto: Kerstin Karg/www.naturgucker.de
Hurra, Nachwuchs ist da!

Die Westerwälder Seenplatte ist einer der letzten Rückzugsorte für Rot- und Schwarzhalstaucher in Rheinland-Pfalz. Dank unserer Schutzmaßnahmen brüteten die seltenen Lappentaucher 2022 wieder erfolgreich an zwei Gewässern im NABU-Naturparadies. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Zum Download

Steckbrief Westerwälder Seenplatte

Steckbrief Westerwälder Seenplatte

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version