NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Mai-August
  • Mai - August 2023
  • 253 Hektar mehr für die Wildnis
  • Wir sind umgezogen!
  • Auf der Suche nach dem Wasserdrachen
  • Fairpachten hilft Kirchgemeinden
  • Bahn frei für den Neuntöter
  • Tausche Acker gegen Naturschutzland
  • Mehr Wohnraum für Weißstörche
  • 20 Jahre Wildnis
Vorlesen

Fairpachten hilft Kirchgemeinden

Wie sich eine Kirchengemeinde in Mecklenburg-Vorpommern für den Artenschutz engagiert

Um die Natur auf den Äckern und Wiesen ihrer Kirchengemeinde zu fördern, ließ sich Christine Jantzen aus Kieve vom Projekt Fairpachten beraten. So vereinbarte sie Maßnahmen in den Pachtverträgen, um die Böden zu schonen und Feldvögeln zu helfen.

Christine Jantzen im Gespräch mit Fairpachten-Beraterin Karoline Brandt - Foto: Kevin Neitzel

Christine Jantzen im Gespräch mit Fairpachten-Beraterin Karoline Brandt - Foto: Kevin Neitzel

5. Juni 2023 - Als ehemaliges Mitglied des Kirchengemeinderats lag Christine Jantzen die naturschutzgerechte Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen ihrer Kirchengemeinde sehr am Herzen. Daher gründete sie vor einigen Jahren im Kirchengemeinderat die AG „Pachtverträge“ mit dem Ziel, die 180 Hektar Acker- und Grünland der Gemeinde so ökologisch und nachhaltig bewirtschaften zu lassen, wie es konventionell arbeitenden Betrieben möglich ist. „Wir sind fast alle Laien auf landwirtschaftlichem und ökologischem Terrain und mussten uns das nötige Wissen erst aneignen“, erzählt Christine Jantzen. Daher holten sie sich den Rat von Fairpachten-Regionalberaterin Karoline Brandt.


Umfassende Beratung durch Fairpachten

In einem gemeinsamen Gespräch verschafften sie sich zunächst einen Überblick über die Flächen und die aktuelle Bewirtschaftung. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Bodenqualität: „Für unsere Flächen wollten wir eine Bodenverbesserung erreichen sowie die weitere Vergiftung des Bodens und die Erosion verhindern“, so Christine Jantzen. Daher empfahl ihnen Karoline Brandt verschiedene Naturschutzmaßnahmen, die zu den Voraussetzungen der Fläche und den Wünschen der Gemeinde passten, und stellte entsprechende Formulierungen für den Pachtvertrag zur Verfügung.


Kirchengemeinde vereinbarte zahlreiche Maßnahmen

In den neuen Pachtverträgen konnten sie verschiedene Naturschutzmaßnahmen mit den Landwirten vereinbaren: Für die Ackerflächen einigten sie sich unter anderem auf eine fünfgliedrige Fruchtfolge mit mindestens einer Leguminose, eine Untersaat bei Maisanpflanzungen oder eine anschließende Winterzwischenfrucht, den Verzicht auf Breitbandherbizide sowie den Erhalt von Feldgehölzen. Für die Wiesen vereinbarten sie vor allem die Beachtung tierschutzrelevanter Maßnahmen beim Mähen wie zum Beispiel das Mähen von innen nach außen.


Engagement mit Auszeichnung

Christine Jantzen steht lächelnd an einem Schild mit der Aufschrift "Blumenwiese".

Für Ihr Engagement wurde Christine Jantzen mit dem Umweltpreis des Landtages Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. - Foto: Kevin Neitzel

Die naturschutzfachliche Verpachtung der kirchlichen Landwirtschaftsflächen bei Kieve gilt mittlerweile als Leuchtturmprojekt in der gesamten Nordkirche. Und auch Christine Jantzen ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Ich freue mich über den Blühstreifen auf einer unserer Flächen, an dem ich fast täglich vorbeifahre, über die sichtbare Zunahme der Artenvielfalt. Und ich freue mich darüber, dass unsere Pacht-AG von anderen Gemeinden um Rat gefragt wird und dass immer mehr Projekte wie Fairpachten entstehen und sich was tut auf dem Land.“
Für ihr Engagement um die Kirchenflächen und die Umsetzung weiterer nachhaltiger Projekte in ihrer Gemeinde wurde Christine Jantzen Ende Mai mit dem Umweltpreis 2022/2023 des Landtages Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.


MITMACHEN

Wenn auch Sie etwas für mehr Naturschutz und Artenvielfalt auf den Landwirtschaftsflächen ihrer Kirche oder Kommune tun möchten, melden Sie sich bei Projektmanagerin Karoline Brandt.

Karoline Brandt
Projektmanagerin Fairpachten
Tel.: 030 284 984 1844
E-Mail: fairpachten@NABU.de
www.fairpachten.org

Das Projekt Fairpachten wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.


 

Mehr zu Fairpachten

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer
Fairpachten

Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Martin Burkhardt auf seinem Acker in Thüringen - Foto: Jasmin Helm
Ein Feldrain zum Artenschutz

Mit Fairpachten unterstützen wir Menschen, die sich für die Natur auf ihren verpachteten Flächen einsetzen – so wie Martin Burkhardt aus Thüringen. Gemeinsam mit seinem Landwirt vereinbarte er einen Feldrain und einen mehrjährigen Blühstreifen auf seinem Acker. Mehr →

Artenreiche Blühfläche - Foto: Frank Gottwald
Mehr „Wildnis“ auf dem Acker

Viele Landeigentümer*innen wünschen sich eine nachhaltigere Bewirtschaftung ihrer landwirtschaftlichen Flächen. Ralf Demmerle von Fairpachten erklärt, wie sie sich für mehr Artenvielfalt und Naturschutz auf ihren Flächen einsetzen können. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Karoline Brandt - Foto: Klemens Karkow
Karoline Brandt
fairpachten@NABU.de 030 284 984 1844
Fairpachten Logo

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse