NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Mai-August
  • Mai - August 2023
  • 253 Hektar mehr für die Wildnis
  • Wir sind umgezogen!
  • Auf der Suche nach dem Wasserdrachen
  • Fairpachten hilft Kirchgemeinden
Vorlesen

253 Hektar mehr für die Wildnis

Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

Seit 20 Jahren bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit dem Naturparadies Grünhaus ein ehemaliges Tagebaugelände in Südbrandenburg für die Natur. Im Mai 2023 konnte sie mit Hilfe des Wildnisfonds rund 250 Hektar Wald erwerben und das Wildnisgebiet auf 2.200 Hektar vergrößern.

Blick auf das östliches Wildnisgebiet von Grünhaus mit den neu erworbenen Forstflächen - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Blick auf das östliches Wildnisgebiet von Grünhaus mit den neu erworbenen Forstflächen - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

5. Mai 2023 – Bergbaufolgelandschaften bieten mit ihrer Größe und Unzerschnittenheit ideale Bedingungen für die Entstehung von Wildnisgebieten. Die hohe Vielfalt an unterschiedlichsten Standorten bieten zudem abwechslungsreiche Lebensräume für die Natur. Im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus begleiten wir seit 20 Jahren die Wiederbesiedlung von großen ehemaligen Tagebauflächen und unterstützen die ungestörte Wildnisentwicklung. Anfang Mai konnten wir im östlichen Teil von Grünhaus 253 Hektar Wald erwerben und das Naturparadies auf insgesamt rund 2.200 Hektar vergrößern. Der Kauf wurde mit 3,9 Millionen Euro aus dem vom Bund finanzierten Wildnisfonds gefördert.


Paradies für Wiedehopf und Co.

Zwei Wiedehopfe sitzen am Boden und suchen nach Nistmaterial

Wiedehopf-Paar im Naturparadies Grünhaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Wertvolle Rohböden, bizarre Geländerippen und Böschungen sowie naturnahe Gewässer prägen heute das Mainzer Land im östlichen Grünhaus und bieten vielen bedrohten Arten wichtige Rückzugsräume. Wasservögel, Libellen und Amphibien besiedeln zahlreich die neu entstandenen Gewässer. Aber auch viele seltene Offenlandarten sind im Mainzer Land mittlerweile zu Hause. So brütet der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Steinschmätzer auf den vegetationsarmen Sandflächen. Besonders wohl fühlt sich auch der Wiedehopf, der vor allem in künstlichen Niströhren seine Jungen aufzieht. Denn noch gibt es im Mainzer Land nicht ausreichend geeignete Bäume für Höhlenbrüter.


Schutzschirm im östlichen Grünhaus erweitert

Mit dem aktuellen Kauf erweitern wir die junge Bergbaufolgelandschaft um Waldflächen, die direkt an das Mainzer Land angrenzen, und vergrößern unseren Schutzschirm im östlichen Grünhaus auf insgesamt 1.195 Hektar Wildnis. Die erworbenen Flächen sind geprägt von jungen Kiefern sowie Stiel-, Trauben- und Roteichen und wurden bislang intensiv für die Forstwirtschaft und Jagd genutzt. Mit dem Kauf wird die NABU-Stiftung den Holzeinschlag einstellen und die Wälder einer natürlichen Entwicklung überlassen. So werden sich die aufgeforsteten Flächen mit der Zeit zu naturnahen Wäldern verwandeln, in denen bald auch Höhlenbrüter wie der Wiedehopf ausreichend Nistplätze finden werden.


Der Wildnisfonds ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Bundesnaturschutzfonds. Er soll Flächenbesitzer wie Kommunen, Kirchen oder Privatleute unterstützen, die ihre Flächen in eine natürliche Entwicklung überführen möchten. Stiftungen und Naturschutzorganisationen können Wald-, Moor- oder Auenflächen oder das Nutzungsrecht mit Fördergeldern des Wildnisfonds erwerben – insgesamt 20 Millionen Euro stehen dafür derzeit pro Jahr im Haushalt zur Verfügung. Mit der Betreuung des Wildnisfonds ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH beauftragt.


Mehr zu Grünhaus

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Das Naturparadies Grünhaus

Mit dem fast 2.000 Hektar großen Naturparadies Grünhaus ermöglichen wir in der Niederlausitz eine einzigartige Wildnisentwicklung im Zeitraffer. Über 3.000 Arten bietet das ehemalige Tagebaugebiet bereits eine Heimat, darunter Wiedehopf, Wolf und Kreuzkröte. Mehr →

Das Naturparadies Grünhaus ist Heimat für ein kleines Wolfsrudel. - Foto: Heiko Anders
Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.

Das fast 2.000 Hektar große Wildnisgebiet in Südbrandenburg ist Heimat vieler Arten: So ist Grünhaus Brutgebiet für seltene Vögel wie den Wiedehopf und wichtige Rastregion für Zehntausende Zugvögel. 2022 konnte auch der Wolf wieder beobachtet werden. Mehr →

Wiedehopf im Naturparadies Grünhaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Willkommen, Wiedehopf!

Das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg bietet dem Wiedehopf wertvolle Lebensräume. Zehn Brutpaare sind in dem ehemaligen Tagebaugebiet mittlerweile heimisch. Ab Anfang April besteht eine gute Chance, den Wiedehopf in Grünhaus zu beobachten. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Stefan Röhrscheid
Projektleiter Grünhaus E-Mail schreiben 0 35 31-60 96 11

Zum Download

Steckbrief Grünhaus

Steckbrief Grünhaus

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief
Übersichtskarte Naturparadies Grünhaus
Übersichtskarte Naturparadies Grünhaus PDF (5.6 MB)

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse