NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. Januar-April
  • Januar - April 2024
  • Bekassine und Co. freuen sich
  • Für den Schutz unserer Kleingewässer
  • Gute Nachrichten für Weißstorch und Co.
  • „Fairpachten“ geht weiter
  • Ein weiterer Schritt zum „Klimamoor“
  • Neue Nahrungsflächen für Uhu & Co.
  • Farbenfrohe Naturparadies-Bewohner
  • Der Dreifelder Weiher startet mit reichlich Wasser ins neue Jahr
Vorlesen

News von Januar bis april 2024

Bekassine - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Bekassine und Co. freuen sich

Erfolgreicher Landkauf an der Peene

Im Flusstalmoor der Peene in Mecklenburg-Vorpommern nahmen wir 2023 fast 30 Hektar Land in Stiftungsobhut, um damit wertvolle Moorwiesen einzutauschen. So können wir eine artenreiche Wiesenlandschaft an der Peene entstehen lassen. Mehr →

Der geschützte Kammmolch ist für die Fortpflanzung auf offene, sonnige Kleingewässer angewiesen. - Foto: Kathy Büscher

Für den Schutz unserer Kleingewässer

Ehrenamtliche im Einsatz für Kammmolch und Co.

In Thüringen und Sachsen-Anhalt engagierten sich Anfang 2024 Ehrenamtliche für den Erhalt und die Entstehung von Kleingewässern in Schutzgebieten der NABU-Stiftung. Damit helfen sie auch dem seltenen Kammmolch bei der Wohnungssuche. Mehr →

Das Beratungsteam von Fairpachten unterstützt weiterhin Menschen, die sich für mehr Artenvielfalt auf ihren verpachteten Landwirtschaftsflächen einsetzen wollen. - Foto: Sabrina von der Heide

„Fairpachten“ geht weiter

Beratungsprojekt ab März beim NABU-Bundesverband

Seit sechs Jahren unterstützt „Fairpachten“ Eigentümerinnen und Eigentümer dabei, ihre Äcker, Wiesen und Weiden naturverträglich zu verpachten. Ab März 2024 wechselt das erfolgreiche Beratungsprojekt von der NABU-Stiftung zum NABU-Bundesverband. Mehr →

Uhu - Foto: NABU/Christoph Bosch

Neue Nahrungsflächen für Uhu & Co.

NABU-Stiftung vergrößert das Naturparadies Unna

Bei Unna in Nordrhein-Westfalen bewahren wir 30 Hektar Naturwald für den Uhu und viele weitere schutzbedürftige Arten. Mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln erwarben wir 2023 weitere fünf Hektar, die wir ab dem Frühjahr 2024 zu artenreichen Lebensräumen entwickeln werden. Mehr →

Goldammer - Foto: Joachim Aretz/www.naturgucker.de

Farbenfrohe Naturparadies-Bewohner

Diese Ammern-Arten leben in Grünhaus

Die farbenfrohe Goldammer und ihre Verwandten Grau- und Rohrammer finden im NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg eine geschützte Heimat. Jetzt im Frühjahr können Besucher die kleinen Vögel hier mit etwas Glück beobachten. Mehr →

Wollgras - Foto: Tom Kirschey

Ein weiterer Schritt zum „Klimamoor“

22 Hektar im Ahlen-Falkenberger Moor gesichert

Der NABU-Bundesverband und die NABU-Stiftung wollen in den nächsten 20 Jahren etwa 200 Hektar im Ahlen-Falkenberger Moor in Niedersachsen wiederbeleben. Dafür konnte die NABU-Stiftung im März 2024 weitere 22 Hektar kaufen. Mehr →

Schwarzhalstaucher - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Der Dreifelder Weiher startet mit reichlich Wasser ins neue Jahr

Sanierungsarbeiten wie geplant zur Brutsaison beendet

Die von der NABU-Stiftung geleiteten Sanierungsarbeiten am Dreifelder Weiher der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz konnten rechtzeitig zur Brutsaison abgeschlossen werden. Der Weiher ist wieder mit Wasser gefüllt und beweist sich erneut als Magnet für seltene Brutvögel. Mehr →

An der Elbe lässt die NABU-Stiftung ein zusammenhängendes Schutzgebiet entstehen. - Foto: Nina Gunselmann

Gute Nachrichten für Weißstorch und Co.

Schutzschirm an der Elbe mit Hilfe von Spenden erweitert

Die NABU-Stiftung bewahrt bereits rund 850 Hektar Fläche entlang der Elbe und hat es sich zum Ziel gesetzt, hier einen Schutzschirm für die Natur zu schaffen. Mit weiteren 25 Hektar in der Elbaue bei Werben erweiterte sie nun das Schutzgebiet für Wiesenvögel. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version