NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2022
  • Zu Gast im Vogelparadies
  • Neue Landschaftspfleger unterwegs
  • Hurra, Nachwuchs ist da!
  • Es geht aufwärts
  • Mehr bunte Wiesen für die Natur
  • Wiesen für die Vogelwelt gerettet
  • Ein Uferwald für die Schellente
  • Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern
  • Online-Vorträge zum gemeinnützigen Vererben gestartet
  • Geschützte Natur für den Baumfalken
  • Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.
  • Unser Wald soll schöner werden
  • Im Einsatz für das Vogelparadies
  • Pflanzaktionen in Grünhaus
  • Baggern für mehr Artenvielfalt
Vorlesen

Baggern für mehr Artenvielfalt

NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

Seit vielen Jahren sind wir im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Anfang Dezember 2022 starteten wir mit der Wiedervernässung der ersten Moorflächen in dem Naturschutzgebiet. Das hilft nicht nur Blaukehlchen und Kiebitz, sondern auch dem Klimaschutz.

Durch die Moorrenaturierung im Nonnenhof werden zukünftig wieder Blaukehlchen auf den Wiesen südlich der Lieps genügend Nahrung finden. - Foto: Frank Derer

Durch die Moorrenaturierung im Nonnenhof werden zukünftig wieder Blaukehlchen auf den Wiesen südlich der Lieps genügend Nahrung finden. - Foto: Frank Derer

12. Dezember 2022 – In diesen Tagen tut sich was im Naturschutzgebiet „Nonnenhof“: Am Südufer der Lieps rollen Bagger über die Stiftungsflächen und verfüllen an mehreren Stellen Entwässerungsgräben, damit das Wasser auf den Wiesen nicht mehr abfließen kann. Vor der landwirtschaftlichen Nutzung als Grünland gab es hier ein über Jahrtausende herangewachsenes Moor, das große Mengen Kohlenstoff speicherte und vielen speziellen Arten einen Lebensraum bot. Dank der Unterstützung von Spenden können wir nun mit der Renaturierung von rund 31 Hektar Moor- und Feuchtwiesen im Nonnenhof starten.



Moorrenaturierung schafft neue Lebensräume

Mit umfangreichen Maßnahmen werden wir das Moor wiederbeleben: Die zwischen den Grabenverschlüssen liegenden Grabenabschnitte wird der Bagger an den Kanten abflachen und aufweiten. So entstehen neue Lebensräume für Amphibien wie Kammmolch oder Moorfrosch, Libellen sowie Nahrungsgewässer für Fischotter. Das Material für die Grabenverschlüsse gewinnen wir an Stellen, wo der Moorboden unwiederbringlich vertrocknet ist. Damit in den entstehenden Senken wieder artenreiche Feuchtwiesen erblühen, werden wir im nächsten Sommer samenreiches Mahdgut aus der Region übertragen. Dafür werden wir aus noch bestehendem Feuchtgrünland Heu mit den Samen von vielen Seggen, Kraut- und Moosarten auf die bloßliegenden Flächen bringen. Die landwirtschaftliche Nutzung des Moorgrünlandes passen wir nach der Vernässung an die erhöhten Wasserstände an.
Durch die Moorrenaturierung werden zukünftig wieder Blaukehlchen und Kiebitze auf den Wiesen genügend Nahrung finden und erfolgreich brüten können. Zudem verringern wir die Entstehung von klimaschädlichen Gasen auf den wiedervernässten Moorböden und schützen damit das Klima.



Mehr zum Naturparadies

Diese Moorwiesen südlich der Lieps wollen wir im Herbst wiedervernässen. - Foto: Klemens Karkow
Gemeinsam für lebendige Moorwiesen

Im Jubiläumsjahr der NABU-Stiftung wollen wir rund 31 Hektar Moor im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern wiederbeleben. Dank zahlreicher Spenden können wir jetzt mit den Vorbereitungen für das Moorprojekt starten. Mehr →

Bunte Artenvielfalt auf dem Insektenacker bei Neubrandenburg - Foto: Stefan Schwill
Vom Acker zum Insektenparadies

Am Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg übernahm die NABU-Stiftung 2018 mit Hilfe des NABU-Insektenschutzfonds einen Acker und beendete die intensive Nutzung. Erste Erfassungen zeigen, wie schnell Tiere und Pflanzen die Fläche zurückerobern. Mehr →

Blick auf die Lieps im Naturschutzgebiet "Nonnenhof" - Foto: Maria Schneider
Nonnenhof an der Lieps

Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Angelika Fuß - Foto: Klemens Karkow
Angelika Fuß
Angelika.Fuss@NABU.de +49 151 54780002

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse