NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  • Naturerbe Peenetal
  • Biber wirken
    im Biesenthaler Becken
  1. Wir über uns
  2. Naturschutz durch Landkauf
  • Naturschutz durch Landkauf
  • Nationales Naturerbe
  • Flächenschutz hat Tradition
Vorlesen

Gegen den Ausverkauf der Natur

Bewahrung des Nationalen Naturerbes

Junge Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Junge Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Mit der Wiedervereinigung setzte die größte Privatisierungswelle von Bundesflächen ein, die es je in Deutschland gab. Auch für den Naturschutz wichtige Flächen standen offen zum Verkauf. Damit drohten neue Wirtschaftsinteressen in Gebiete getragen zu werden, die eine besondere Bedeutung für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt besitzen. Durch die intensive Lobbyarbeit der Naturschutzverbände gelang es im Jahr 2000, die Vorschriften für die Privatisierung des ehemals volkseigenen Vermögens zu ändern. So blieben bis zu 100.000 Hektar wertvolle Lebensräume in den ostdeutschen Naturschutzgebieten von einer Privatisierung verschont. Dieses sogenannte "Tafelsilber des Ostens" bekamen Naturschutzorganisationen sowie Bundesländer unentgeltlich vom Bund übertragen. Die NABU-Stiftung konnte aus diesem Pool rund 3.460 Hektar Naturschutzflächen in über 100 ostdeutschen Schutzgebieten sichern wie zum Beispiel im Peenetal, dass Rückzugsraum für den bedrohten Schwarzstorch ist.


Durch die Ende 2005 getroffene Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung wurden auch westdeutsche Naturschätze, Flächen der ehemaligen innerdeutschen Grenze und stillgelegte Truppenübungsplätze unter dem Begriff "Nationales Naturerbe" in die Rettung einbezogen. So vereinbarten die Regierungsparteien, zwischen 80.000 und 125.000 Hektar national bedeutsamer Naturschutzflächen kostenlos an Bundesländer oder Naturschutzstiftungen zu übertragen. Die NABU-Stiftung bewarb sich erfolgreich für weitere rund 7.000 Hektar aus diesem Flächenpool.

Mit dem Koalitionsvertrag 2013 führte die Bundesregierung die Bewahrung der national bedeutsamen Naturflächen in einem Umfang von weiteren 30.000 Hektar in eine dritte Übertragungsrunde. Im Zuge dessen übernahm die NABU-Stiftung die letzten Naturerbe-Flächen, beispielsweise ehemalige Militärflächen im Hirschacker in Baden-Württemberg oder am Spreiberg in Nordrhein-Westfalen. Ehemalige Übungsplätze, die wegen ihrer Belastung keinen Flächenempfänger finden, bleiben dauerhaft in der Hand der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und sind so als Teil des Nationalen Naturerbes dauerhaft gesichert.


Weitere Hintergründe

1908 erwarb der NABU mit der Nachtigalleninsel bei Lauffen seine erste Naturschutzfläche. - Bild: Postkarte von 1892/L. Schaller
Naturschutz durch Landkauf

1908 erwarb der NABU mit der Nachtigalleninsel bei Lauffen seine erste Naturschutzfläche. Heute ist sie in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und zeigt, dass Landkauf langfristige Perspektiven für die Natur eröffnet. Mehr →

Lina Hähnle (1951-1941)
Flächenschutz hat Tradition

Der Flächenkauf hat im NABU eine lange Tradition und ist ein wichtiger Teil unserer Aufgaben. Heute betreuen die NABU-Untergliederungen bundesweit über 220.000 Hektar Naturschutzland. Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version