NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Schlangengraben schlängelt wieder
  • Der erste „NABU-Wolf“ in Grünhaus
  • Salziger See lockt Touristen an
  • Erfolgreicher Flächenkauf im Biesenthaler Becken
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Die Esterau schlängelt sich wieder
  • Frießnitzer See schützt Anwohner vor Flut
  • Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers
  • Deutscher Waldschutzfonds gegründet
  • Voller Einsatz für die Liebenauer Kiesgruben
  • Was fliegt denn da?
Vorlesen

Schlangengraben schlängelt wieder

Alter Graben bei Wullwinkel wurde saniert

Die Moorsanierung im Biesenthaler Becken nimmt Fahrt auf. So wurde als erstes Projekt im Februar 2013 der Schlangengraben bei Wullwinkel renaturiert. Die Zustimmung der NABU-Stiftung als Flächeneigentümerin machte hierfür den Weg frei.

Auch die winterliche Witterung stoppte die Arbeiten zur Auffüllung des Grabens nicht. - Foto: Thomas Kutter

Auch die winterliche Witterung stoppte die Arbeiten zur Auffüllung des Grabens nicht. - Foto: Thomas Kutter

Februar 2013: Im Schlangengraben fließt das Wasser wieder ohne Rohr. Als erste Teilaufgabe des Wiedervernässungsprojektes im Biesenthaler Becken renaturierte der Förderverein des Naturparks Barmin den Schlangengraben bei Wullwinkel.

Bei den Arbeiten wurde bis Februar 2013 der mehrere Meter tief reichende Schlangengraben angehoben und das als Düker funktionierende Rohr sowie eine Verwallung des Langerönner Fließes beseitigt. Diese Anlagen hatten zu früheren Zeiten das Wasser zur Langerönner Mühle umgeleitet, die jedoch seit Jahren nicht mehr betrieben wird.


Pfahlreihen schützen den neuen Lauf des Schlangengrabens im Biesenthaler Becken - Foto: Thomas Kutter

Pfahlreihen schützen den neuen Lauf des Schlangengrabens im Biesenthaler Becken - Foto: Thomas Kutter

Durch die Veränderungen am Schlangengraben wird zum Frühjahr 2013 der angrenzende Erlenbruch wieder ausreichend mit Wasser versorgt. Der alte Graben wurde mit Torf und Weiden angehoben und der neue Lauf durch Pfahlreihen vor Erosion geschützt. So fließt der Bach endlich wieder an der Geländeoberkante und erweckt den Erlenbruch als besonders geschütztes Biotop zu neuem Leben. Mit dem lebendigen Nass kann sich hier wieder die typische Moorvegetation ansiedeln und der Moorabbau durch Bakterien wird gestoppt. Dadurch setzt das Moor weniger klimaschädliche Treibhausgase frei.

Auch die Torfentnahmestellen werden bald nicht mehr als Wunden in der Landschaft zu sehen sein: Mit der Ansiedlung von frischem Grün wird das Naturschutzgebiet um weitere gesunde Feuchtbiotope bereichert.

Für die Zukunft will die NABU-Stiftung weitere Arbeiten des Vernässungsprojektes mit ihrem Flächenbesitz unterstützen. Geplant ist beispielsweise der Bau einer Fischaufstiegstreppe an der Hellmühle, deren Fertigstellung für April 2013 erwartet wird. Dann können Aale, Forellen, Hecht, Döbel, Bachneunauge und Westgroppen wieder frei zwischen dem Hellmühler Fließ, dem Hellsee und den darüber liegenden Gewässern wandern.


Mehr zum Biesenthaler Becken

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Bruchwaldentwicklung im Biesenthaler Becken - Foto: Klemes Karkow
Moorsanierung im Biesenthaler Becken

Im Biesenthaler Becken werden die ehemaligen Moore und Fließgewässer ökologisch saniert, um wieder strukturreiche Naturräume zu schaffen. Die NABU-Stiftung unterstützt die Sanierung durch Flächenkauf. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse