Mit dem Moorschutzprojekt wird das Ahlenmoor wieder Heimat für moortypische Pflanzen wie Sonnentau ... - Foto: Christoph Moning
Das Ahlen-Falkenberger Moor
Auf dem Weg zum „Klimamoor“
Das Ahlen-Falkenberger Moor (kurz: Ahlenmoor) bei Cuxhaven gehörte ursprünglich mit rund 40 Quadratkilometern zu den größten Mooren Niedersachsens. Neben weiten Moorflächen umfasst es auch bewaldete Teile sowie Wasserflächen des Dahlemer, Halemer und Flögelner Sees. Aufgrund großflächiger Entwässerungen gibt es hier nur noch wenige naturnahe Hochmoorreste. Mit Mitteln des NABU-Klimafonds wollen wir rund 200 Hektar Moorflächen direkt am Schutzgebiet wiederbeleben. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe übernimmt die notwendigen Flächenkäufe und unterstützt das Moorschutzprojekt.
Moorlandschaft auf dem Trockenen
Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war das Ahlenmoor eine weite, fast baumlose Moorlandschaft, die von Torfmoosen, Heidekraut, Pfeifen- und Wollgräsern bewachsen war. Birkhühner waren typische Bewohner und zeigten jedes Frühjahr ihr charakteristisches Schauspiel auf den Balzplätzen. Im 20. Jahrhundert begann die großflächige Kultivierung des Ahlenmoors, indem das Moor für die Grünlandnutzung und den industriellen Torfabbau trockengelegt wurde. Heute bieten nur wenige Teilflächen ein naturnahes Bild. Die trockengelegten Moorflächen geben Treibhausgase in großen Mengen in die Atmosphäre ab und heizen das Klima zusätzlich auf. Die Wiedervernässung der Flächen im Ahlenmoor ist daher auch ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz.
Gemeinsam 200 Hektar Moor wiederbeleben
Rund 200 Hektar im Ahlenmoor wollen wir wieder zu einem wachsenden Hochmoor entwickeln und damit als „Klimamoor“ sichern. Ursprünglich wollte ein Unternehmen der Erden- und Substratindustrie diese für die Landwirtschaft nur eingeschränkt nutzbaren Flächen erwerben, um Torf abzubauen. Auf Initiative des NABU und anderer Beteiligter wurden erfolgreich Gespräche mit dem Unternehmen geführt und anstelle des Torfabbaus ein Natur- und Klimaschutzprojekt beschlossen, das in Europa einzigartig ist.
Um das Wachstum der moortypischen Vegetation zu beschleunigen, wird der durch die landwirtschaftliche Nutzung degradierte und verunreinigte Oberboden soweit abgetragen, dass Torfmoose auf den Moorflächen wieder angesiedelt werden können. So bleibt der für den Abbau vorgesehene Torfkörper als wichtiger Kohlenstoffspeicher zum großen Teil erhalten. Das Moor darf sich wieder zur Heimat vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten entwickeln. Bei der Moorrenaturierung fließen jahrelange Erfahrungen in der Wiedervernässung von Moorflächen und der Vermehrung von Torfmoosen ein.
Gemeinsam Moore retten
Unterstützen auch Sie uns beim Kauf und der Wiederbelebung von Moorflächen in Deutschland!
Aktuelles zum Projekt
-
Moorschutzprojekt kommt gut voran
Im Sommer 2024 startete die Sanierung von weiteren 15 Hektar im niedersächsischen Ahlen-Falkenberger Moor. Mehr →
-
Ein weiterer Schritt zum „Klimamoor“
Anfang 2024 konnten wir weitere 22 Hektar Moorflächen im Ahlen-Falkenberger Moor in Niedersachsen für die geplante Renaturierung sichern. Mehr →
-
Moorprojekt nimmt langsam Fahrt auf
Im November 2023 starteten wir mit den Vorbereitungen für die Sanierung des Ahlen-Falkenberger Moors in Niedersachsen. Mehr →
-
Moor-Wiederherstellung im Landkreis Cuxhaven
Der NABU plant eine europaweit einzigartige, großräumige Moor-Restaurierung. 200 Hektar sollen als „Klimamoor“ gesichert werden. Mehr →
-
Echter Klimaschutz mit dem NABU-Klimafonds
Mit dem NABU-Klimafonds übernehmen wir Verantwortung für die Wiederherstellung unserer Natur. Er fördert die Wiedervernässung von Moorflächen. Gut für Klima und Artenvielfalt! Mehr →
Weitere Moorprojekte
Gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband engagieren wir uns als NABU-Stiftung für die großflächige Wiederherstellung von Moorflächen bei Sulingen in Niedersachsen. Denn lebendige Hochmoore sind einzigartige Lebensräume und besonders schützenswert. Mehr →
Das Theikenmeer ist eine bedeutendes Naturschutzgebiet in Norddeutschland. Wegen seiner Artenvielfalt sowie der als herausragend geltenden Renaturierung findet es international Beachtung. Die NABU-Stiftung bewahrt hier über 61,5 Hektar dauerhaft für die Natur. Mehr →
In Mecklenburg-Vorpommern bewahrt die NABU-Stiftung mit dem Anklamer Stadtbruch eines der letzten Wildnisgebiete in Deutschland. Im Januar 2022 startete sie mit dem Rückbau alter Entwässerungsgräben, damit sich die Natur künftig hier ganz ungestört entwickeln kann. Mehr →