NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2023
  • Wanderung entlang der Schede
  • Schreiadlerland ist gerettet
  • Mehr Raum für Steppenblumen
  • Erste Sanierungsarbeiten gestartet
  • Neues Waldparadies für die Mopsfledermaus
  • Unser Einsatz für den Klimaschutz wirkt!
  • Fairpachten feiert Projekterfolge
  • Naturparadies für Hohltaube, Wildgans und Co.
  • Unser Acker wird bunt
  • Überraschung an der Westerwälder Seenplatte
  • Moorprojekt nimmt langsam Fahrt auf
  • Aktiv für artenreichen Naturwald
  • Im Ziemenbach tut sich was
  • Mehr Platz für Kormoran und Graureiher
Vorlesen

Moorprojekt nimmt langsam Fahrt auf

Vorarbeiten für Sanierung des Ahlen-Falkenberger Moors gestartet

In den kommenden 20 Jahren wollen der NABU-Bundesverband und die NABU-Stiftung rund 200 Hektar im niedersächsischen Ahlen-Falkenberger Moor wieder zum Leben erwecken. Im November 2023 starteten die Vorbereitungen für das Moorschutzgroßprojekt bei Cuxhaven.

Die stark landwirtschaftlich genutzten Flächen im  Ahlen-Falkenberger Moor wollen wir in den nächsten 20 Jahren wieder für die Natur und das Klima vernässen. - Foto: Frank Woesthoff

Die stark landwirtschaftlich genutzten Flächen im Ahlen-Falkenberger Moor wollen wir in den nächsten 20 Jahren wieder für die Natur und das Klima vernässen. - Foto: Frank Woesthoff

4. Dezember 2023 – Das Ahlen-Falkenberger Moor sitzt seit vielen Jahrzehnten auf dem Trockenen - wie fast alle Moore in Deutschland. Dadurch haben die für den Torfabbau und die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegten Moorflächen bei Cuxhaven ihre Bedeutung als Lebensraum für seltene Hochmoorarten mittlerweile verloren. Durch das fehlende Wasser im Boden entweichen zudem große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre. Das soll sich nun ändern: Mit Mitteln des NABU-Klimafonds werden wir als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zusammen mit dem NABU-Bundesverband in den kommenden 20 Jahren rund 200 Hektar Hochmoor bei Cuxhaven wieder zum Leben erwecken und als „Klimamoor“ sichern. In dieser Woche starteten wir mit den Vorbereitungen für die Sanierung der Hochmoorflächen.


Schritt für Schritt zum Hochmoor

Um das artenarme Intensivgrünland in eine naturnahe Moorlandschaft zu verwandeln, brauchen wir im Ahlenmoor vor allem Zeit. Denn eine sofortige Vernässung der durch die landwirtschaftliche Nutzung zerstörten oberen Torfschicht würde zu hohen Treibhausgas-Emissionen führen. Daher lassen wir den stark belasteten Oberboden abtragen, bevor auf den Flächen Erdwälle zur Wiedervernässung errichtet werden. Anschließend werden die vernässten Flächen mit standortangepassten Torfmoosen „beimpft“, die auf einer Vermehrungsfläche vor Ort vorgezogen werden, um das Wachstum der moortypischen Vegetation zu beschleunigen. Bei der Entwicklung der Moorflächen werden wir abschnittsweise vorgehen und voraussichtlich etwa 15 Hektar pro Jahr sanieren.


Das passiert aktuell

Anfang Dezember wurden die ersten Torfmoose auf die künftige Vermehrungsfläche aufgebracht. - Foto: Julia Krooß

Anfang Dezember wurden die ersten Torfmoose auf die künftige Vermehrungsfläche aufgebracht. - Foto: Julia Krooß

Zur Vorbereitung der aufwendigen Renaturierung begannen wir in Abstimmung mit dem Landkreis Cuxhaven Ende November mit der Entfernung von Gehölzen und dem Anlegen der künftigen Anzuchtfläche für Torfmoose. Dafür errichteten Bagger auf einer 1,5 Hektar großen Fläche eine flache Verwallung, die das Regenwasser künftig auf der Fläche hält. Anfang Dezember brachten Freiwillige bereits die ersten Pflanzen auf die Fläche auf. Zur dauerhaften Wasserversorgung lassen wir neben der Vermehrungsfläche zudem einen Wasserspeicher anlegen. Ab dem kommenden Jahr werden wir schließlich mit dem Oberbodenabtrag auf den Sanierungsflächen beginnen.


Mehr zum Projekt

Sonnentau im Hochmoor - Foto: Christoph Moning
Das Ahlen-Falkenberger Moor

Das Ahlen-Falkenberger Moor war früher eines der größten Hochmoore Niedersachsens. Mit Unterstützung des NABU-Klimafonds werden wir in den kommenden 20 Jahren rund 200 Hektar im Ahlenmoor wieder zum Leben erwecken und als „Klimamoor“ sichern. Mehr →

Sonnentau - Foto: Christoph Moning
NABU plant großräumige Moor-Wiederherstellung im Landkreis Cuxhaven

Der NABU plant eine europaweit einzigartige, großräumige Moor-Restaurierung im Landkreis Cuxhaven. Rund 200 Hektar landwirtschaftlich nur noch eingeschränkt nutzbarer Moorböden sollen wieder zu einem wachsenden Hochmoor werden. Mehr →

Mehr Moorprojekte

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Faszination Moor

Intakte Moore sind für die Artenviefalt und den Klimaschutz sehr wichtig. Wir bewahren in Deutschland wertvolle Moore durch den Kauf von Moorflächen und ihre Wiedervernässung. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 235 939 181

Mitmachen!

Breitblättriges Knabenkraut bei der Nonnenmühle - Foto: Klemens Karkow

Gemeinsam Moore schützen

Helfen Sie mit Ihrer Spende, Moore in Deutschland wieder zum Leben zu erwecken! Für die Natur und den Klimaschutz.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version