NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  • Unterwegs zu den Siebenschläfern
  • Von Wölfen und Bienenwölfen
  • Naturparadies Rothenstein erweitert
  • Fitness für ein Feuchtgebiet
  • Herzlichen Glückwunsch!
  • Wald, Wildkatze & Co.
Vorlesen

Unterwegs zu den Siebenschläfern

Exkursion in die Mockernsche Wäldchen

Ein Besuch bei den Siebenschläfern in den Mockernschen Wäldchen. Mike Jessat, Vorsitzende des NABU Thüringen, gibt einen Einblick in den Lebensraum dieser kleinen Nagetiere.

Siebenschläfer - Foto: Frank Derer

Siebenschläfer - Foto: Frank Derer

Mai 2014: Über einen Feldweg gelangen wir von Lehnitzsch kommend zum „Punsch“, einem der Mockernschen Wäldchen. Der kleine Hangwald am rechten Pleißehang liegt isoliert in der Ackerflur. Mit über 120 Jahren Alter sind viele der hier stehenden Bäume für den Förster hiebsreif, für uns erst Bäume in der ersten Hälfte ihres Lebens. Ich stehe vor einer mächtigen Eiche am Waldrand und freue mich darüber, dass es an dieser Stelle jetzt Bäume geben darf, die noch Jahrhunderte Lebensräume für viele, viele Tierarten bieten werden. Lebensräume für Vögel, Fledermäuse und die vielen Insektenarten die auf sehr alte Bäume angewiesen sind und natürlich auch Wohnstätten für den Siebenschläfer – für unsere Siebenschläfer.

Die reiben sich gerade den Schlaf aus ihren großen Kulleraugen. Ein paar Wochen dauert es noch, dann beginnt die Ranzzeit. Die Männchen kommen etwas eher als die Weibchen aus ihren Winterverstecken. Die erste Brut von Staren und Meisen ist dann ausgeflogen und der Siebenschläfer freut sich über die frisch ausgepolsterten Höhlen. Erst die Weibchen werden im Juli die Höhlen mit grünen Blättern auspolstern und darin ihre Jungen aufziehen.

Dann geht das Siebenschläferjahr schon wieder dem Ende entgegen. Die noch grünen Eicheln bieten ihnen die Nährstoffe, um sich ein dickes Fettpolster für den Winterschlaf anzufressen. Erst dann werden wir die Siebenschläfer leicht nachweisen können. Die leergefressenen Eicheln liegen verstreut unter den Bäumen. So werden seit den 1960er Jahren in den Mockernschen Wäldchen die Siebenschläfer kartiert.


Mehr INFos

Siebenschläfer - Foto: Frank Derer
Mockernsche Wäldchen

Die Mockernsche Wäldchen in Thüringen sind ein Kleinod für den Siebenschläfer, die Mopsfledermaus und andere Höhlenbewohner. Im Sommer 2014 hat die NABU-Stiftung drei der Wäldchen bei Altenburg gekauft. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version