NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2014
  • Unterwegs zu den Siebenschläfern
  • Von Wölfen und Bienenwölfen
  • Naturparadies Rothenstein erweitert
  • Fitness für ein Feuchtgebiet
  • Herzlichen Glückwunsch!
  • Wald, Wildkatze & Co.
Vorlesen

Wald, Wildkatze & Co.

Der Tag des Schutzgebietsbetreuers 2014 fand in Thüringen statt

Rund 30 Schutzgebietsbetreuer kamen der Einladung der NABU-Stiftung nach und trafen sich Ende August 2014 im schönen Eisenberger Mühltal in Thüringen. Durch die tatkräftige Unterstützung des NABU vor Ort standen den Aktiven zwei spannende Tage bevor.

Eine Gruppe von Menschen steht einen Baum und betrachtet Bilder in der Fotofalle.

Die Schutzgebietsbetreuer erkunden eine Wildkatzen-Fotofalle. - Foto: Christiane Winkler

01. September 2014 - Der inhaltliche Teil des Treffens stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Waldes. Einleitend sprach zunächst Dr. Siegfried Klaus (NABU Thüringen) umfassend über die Problematik „Naturschutz im Wald“. Siegfried Klaus ist einer der Initiatoren des UNESCO-Weltnaturerbes Nationalpark Hainich in Thüringen und wirkt darüber hinaus als NABU-Fachreferent an zahlreichen Wald-Entwicklungsprojekten des Freistaates mit.

Christian Unselt klärte anschließend darüber auf, wie Waldschutz auf den Flächen der NABU-Stiftung umgesetzt wird. Schließlich informierte der Koordinator und Projektleiter Silvester Tamás (NABU Saale-Holzland-Kreis) über das in Thüringen bislang einzigartige Naturschutzprojekt Felis-Lupus und speziell über die Themen Wolf, Wildkatze und Luchs in Thüringen. Des Weiteren veranschaulichte Jürgen Auerswald sehr plastisch seine herausragenden Verdienste um die Entwicklung und Entstehung des Großprojektes „Teichgebiet Dreba-Plothen“.


Eine Gruppe von Menschen wandert einen Feldweg entlang

Exkursion in das Naturparadies Rothenstein - Foto: Christiane Winkler

Bevor es mit den Teilnehmern auf Exkursion ins Naturparadies Rothenstein südlich von Jena ging, gab Dr. Norbert Kasch (NABU SHK) einen kurzen Einblick über das einzigartige Schutzgebiet. Der NABU Saale-Holzland-Kreis pflegt auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz mit hohem ehrenamtlichen Engagement die offenen Hochflächen und erhält somit dauerhaft den Lebensraum für seltene Vogel- und Orchideenarten.

Nach der spannenden Exkursion mit Rudolf Heyer (NABU SHK) über die Rothensteiner Flächen ging es anschließend noch in das Naturschutzgebiet auf der Wöllmisse bei Jena. Erst im Frühjar 2014 gelang Silvester Tamás der erste Nachweis von Wildkatzen im dem Stadtforst um Jena. Auf der Abschlussexkursion erkundeten deshalb die Teilnehmer gemeinsam eine der Lockstockfallen mit Kamera.

Die Schutzgebietsbetreuer waren auch dieses Jahr begeistert von dem Bundestreffen und freuen sich schon auf nächstes Jahr in Nienburg!


Mehr INfos

Tag des Schutzgebietsbetreuers in Uelzen - Foto: Klaus Bosse
Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers

Ende August 2013 lud die NABU-Stiftung bereits zur dritten Auflage ihres beliebten „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ ein. Rund 25 Aktive aus ganz Deutschland kamen dafür nach Uelzen in Niedersachsen. Mehr →

Frauenschuh - Foto: Christoph Bosch
Orchideenparadies Rothenstein

In der Nähe von Jena liegt das 544 Hektar große Schutzgebiet Rothenstein. Der ehemalige Schießplatz beeindruckt durch seine vielfältige Orchideenwelt. 315 Hektar artenreiche Wiesen und Wälder bewahrt die NABU-Stiftung dauerhaft als NABU-Naturparadies. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version