NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. Januar-April
  • Januar-April 2019
  • Neuer Lebensraum am Kiefenberg
  • Sie ruft wieder
  • Wohnungsbau für die Jäger der Nacht
  • Auf gutem Weg, aber noch nicht am Ziel
  • Zottelige Landschaftspfleger am Dorfrand
  • Von echten Läufern und falschen Marienkäfern
  • Entwicklungsschub für das Untere Recknitztal
  • Für mehr Licht und Wasser
Vorlesen

Wohnungsbau für die Jäger der Nacht

Neue Fledermausquartiere auf NABU-Flächen in Brandenburg

Für Fledermäuse wird es immer schwieriger, geeigneten Wohnraum zu finden. NABU-Ehrenamtliche engagierten sich 2018 erfolgreich für neue Schlafplätze in der ehemaligen Brennerei Ringenwalde und auf NABU-Waldflächen in der Märkischen Schweiz.


  • Verschiedene Fledermausarten wie Mopsfledermaus ... - Foto: Ivo Niermann

  • ... und Fransenfledermaus überwintern im Fledermauskeller in der alten Brennerei Ringenwalde. - Foto: Felix Grützmacher

  • Die alten Kellergewölbe wurden 2018 vom NABU gesichert und mit Hohlblocksteine als zusätzliche Überwinterungsplätze ausgestattet. - Foto: Felix Grützmacher

31. Januar 2019 – Jetzt in der kalten Jahreszeit sieht man Fledermäuse in der Regel nicht. Denn sie halten Winterschlaf, um die nahrungsarme Zeit zu überstehen. Doch es wird immer schwerer für Fledermäuse, geeignete Winterquartiere wie zugängliche Keller oder andere unterirdische Verstecke zu finden. Auch fehlen vielerorts alte Bäume mit Höhlen oder großen Spalten, die sie im Sommer als Tagesschlafplatz nutzen können. Denn in monotonen Wirtschaftswäldern werden Bäume nicht besonders alt. Dank des Einsatzes des NABU Regionalverbands Strausberg-Märkische Schweiz konnten im Jahr 2018 im Naturpark Märkische Schweiz erfolgreich neue Winter- und Sommerquartiere auf Flächen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe geschaffen werden.


Von einer Schnapsbrennerei zum Heim bedrohter Arten

Die ehemalige Brennerei Ringenwalde bietet zahlreichen bedrohten Tierarten einen Unterschlupf. - Foto: Felix Grützmacher

Die ehemalige Brennerei Ringenwalde bietet zahlreichen bedrohten Tierarten einen Unterschlupf. - Foto: Felix Grützmacher

Die alte Brennerei mit ihrem hohen Schornstein und den darauf brütenden Weißstörchen ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen des kleinen Ortes Ringenwalde im Naturpark Märkische Schweiz. Meister Adebar und andere bedrohte Tierarten ziehen hier ihre Jungen groß. Vor einigen Jahren konnten der drohende Abriss des Schornsteins und der Zerfall dieses kulturhistorischen Gebäudes dank dem unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen des NABU Regionalverbands Strausberg-Märkische Schweiz sowie der Unterstützung zahlreicher Partner verhindert werden. So brüten hier inzwischen nicht nur Turmfalken, Mauersegler und Weißstörche, die jedes Jahr mit einem Storchenfest in Sichtweite des Namensgebers gefeiert werden. Das wiederhergestellte Dach dient Fledermäusen als Sommerquartier.

Mit Hilfe von Fördermitteln sicherte der NABU 2018 die alten Kellergewölbe, die von einzelnen Fledermäusen wie der stark gefährdeten Mopsfledermaus als Winterquartier genutzt werden. So wurden die Eingänge und Fenster vermauert, um die Tiere vor Störungen von außen zu schützen und die klimatischen Bedingungen in den Kellerräumen zu verbessern. Durch eingebaute Einfluglöcher gelangen die wendigen kleinen Jäger ins Innere, wo zusätzlich installierte Hohlblocksteine einen Schlafplatz bieten. Eidechsen und Amphibien aus dem angrenzenden Dorfteich gelangen über bodennahe Spalten in die Kellerräume und können so das neue Domizil ebenfalls nutzen.


Fledermauskästen für Bechsteinfledermaus & Co.

Verschiedene Modelle an Fledermauskästen wurden im Naturparadies Tiergarten installiert, um unterschiedliche Fledermausarten einen neuen Wohnraum zu bieten. - Foto: Felix Grützmacher

Verschiedene Modelle an Fledermauskästen wurden im Naturparadies Tiergarten installiert, um unterschiedliche Fledermausarten einen neuen Wohnraum zu bieten. - Foto: Felix Grützmacher

Im Sommer 2018 wurden zudem in NABU-Stiftungswäldern im Naturpark Märkische Schweiz neue Sommerquartiere für Fledermäuse installiert. Neben artenreichen Naturwäldern sind im Naturpark auch Kiefernbestände und Mischwälder im Besitz der NABU-Stiftung, die aufgrund des jungen Alters derzeit noch wenige Schlafplätze für Fledermäuse bieten. So konnten mit Hilfe des Förderprojektes an drei Standorten, unter anderem in den Naturparadiesen Tiergarten und Stobbertal, 180 Fledermauskästen aufgehängt werden. Durch die Vielfalt der verschiedenen Kunsthöhlen und deren unterschiedliche Lage sowie Ausrichtung sollen verschiedene Arten angelockt werden. Für die seltene Bechsteinfledermaus wurden zum Beispiel Giebelkästen aufgehängt, die gerne auch Brutvögel und Höhlenbewohner wie die Haselmaus nutzen. Darüber hinaus fördert die NABU-Stiftung in ihren strukturarmen Waldbeständen durch ökologischen Waldumbau artenreiche Laubmischwälder, die langfristig ein vielfältiges Angebot an natürlichen Quartieren aufweisen.


Die Sanierung des Fledermauskellers in der ehemaligen Brennerei Ringenwalde sowie die Anbringung der Fledermauskästen wurden über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mit Mitteln des europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.

Mehr zu Naturparadiesen

Im Naturparadies "Tiergarten" - Foto: Felix Grützmacher
Tiergarten

Im Naturschutzgebiet „Tiergarten“, 30 Kilometer östlich von Berlin, bewahrt die NABU-Stiftung elf Hektar "Urwald von morgen". Mehr →

Blick auf den Kleinen Tornowsee im Stobbertal - Foto: Felix Grützmacher
Stobbertal

Im Naturpark Märkische Schweiz fließt das Flüsschen Stobber durch ein malerisches Tal: das Naturschutzgebiet Stobbertal. In dieser abwechslungsreichen Landschaft finden eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: NABU/Philip Scholl
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 284 984 1622

Mehr zum Fledermausschutz

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn

Ein Paradies für Fledermäuse

Die NABU-Stiftung engagiert sich zusammen mit lokalen NABU-Gruppen für den Schutz bekannter Sommer- und Winterquartiere.

mehr
Batyear - das Jahr im Leben einer Fledermaus - Grafik: NABU/C. Stein

Schlafen, bis der Frühling kommt

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse