NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. Mai-August
  • Mai - August 2019
  • Reif für die Insel
  • Himmelsstürmer in Grünhaus im Aufwind
  • Fairpächter gesucht
  • Anklamer Stadtbruch ist gerettet
  • Die „Hölle“ als Naturparadies gesichert
  • Dem Samtfalter auf der Spur
  • Für Wiedehopf und Co.
Vorlesen

Himmelsstürmer in Grünhaus im Aufwind

Feldlerche besonders häufig im Niederlausitzer Naturparadies

Deutschlandweit befinden sich die Bestände der Feldlerche im Sinkflug. Doch im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg findet die Feldlerche noch ausreichend Lebensräume und zählt in dem ehemaligen Tagebaugebiet zur häufigsten Brutvogelart.

Feldlerche im Singflug - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Feldlerche im Singflug - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

3. Mai 2019 – 2019 ist die Feldlerche „Vogel des Jahres“ und das bereits zum zweiten Mal seit 1998. Denn die Bestände der Himmelsstürmerin befinden sich in Deutschland weiterhin im Sinkflug. In den letzten 20 Jahren ist mehr als jede vierte Feldlerche aus dem Brutbestand verschwunden. Vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft macht der Bodenbrüterin zu schaffen. Im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg findet sie noch ausreichend Lebens- und Bruträume. So zählt die Feldlerche als häufigste Brutvogelart in dem ehemaligen Tagebaugebiet.


In der weitläufigen Senke und angrenzenden Weihern der Mastkippe im südlichen Grünhaus fühlt sich der begabte Himmelsvogel besonders wohl. Hier findet die Feldlerche zahlreiche geeignete Nistplätze, wo sie gut versteckt unter Grasbüscheln ein Bodennest anlegen kann. Auf dem blütenreichen Grasland der Mastkippe findet sie zudem genügend Nahrung für ihre Jungen wie Insekten, Spinnentiere und kleine Schnecken. 2018 konnten im Rahmen einer Brutvogelkartierung 30 Brutreviere auf einer etwa 100 ha großen Fläche in der Mastkippe nachgewiesen werden.


Himmelssänger live erleben

Die Feldlerche kann besonders gut vom Aussichtspunkt in der Seeteichsenke beobachtet werden.

Die Feldlerche kann besonders gut vom Aussichtspunkt in der Seeteichsenke beobachtet werden.

Mit ihrem unscheinbaren Gefieder sind Feldlerchen perfekte Tarnungskünstler und am Boden nur schwer zu entdecken. Unverkennbar ist der Singflug der Männchen, die sich lauthals trällernd hoch in die Luft schwingen, um dort minutenlang ihren jubelnden Gesang erklingen zu lassen. Im Naturparadies Grünhaus können Besucher dieses Spektakel besonders eindrucksvoll erleben. Bereits ab Februar verkünden die Feldlerchen hier den nahenden Frühling und trällern dann bis in den Sommer hinein.

Wer den "Vogel des Jahres 2019" live erleben möchte, kann dies besonders gut vom Aussichtspunkt in der Seeteichsenke. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist dieser über den Panoramaweg bequem zu erreichen.


Grünhaus Erleben

Wanderung auf der Hochkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Expedition in die Wildnis

Exkursionen ins Naturparadies Grünhaus

Lust auf Wildnis? Dann gehen Sie auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus und erfahren Sie von erfahrenen Naturführern und Naturführerinnen mehr über die spezielle Tier- und Pflanzenwelt des ehemaligen Tagebaugebietes in Südbrandenburg.
Mehr →

Auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus - Foto: Stefan Schwill

Grünhaus auf eigene Faust entdecken

Wichtige Infos für Ihren Grünhaus-Besuch

Haben Sie Lust auf Wildnis? Dann besuchen Sie das NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Über 3.000 Arten haben hier bereits eine neue Heimat gefunden, darunter Wiedehopf, Wolf und Rothirsch. Informationen zur Anreise erhalten Sie hier. Mehr →

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Stahmann - Foto: Frauke Hennek
Sandra Stahmann
Sandra.Stahmann@NABU.de +49 3531 609613

Einladung in die Wildnis

Wanderung auf der Hochkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Grünhaus erleben

Lassen Sie sich auf ein Erlebnis weitab der Alltagserfahrung ein und lernen Sie das Naturparadies Grünhaus kennen!

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version