NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. Mai-August
  • Mai - August 2019
  • Reif für die Insel
  • Himmelsstürmer in Grünhaus im Aufwind
  • Fairpächter gesucht
  • Anklamer Stadtbruch ist gerettet
  • Die „Hölle“ als Naturparadies gesichert
  • Dem Samtfalter auf der Spur
  • Für Wiedehopf und Co.
Vorlesen

News von Mai bis August 2019

Bienenweiden helfen nektarsuchenden Insekten wie dem Distelfalter. - Foto: Josephine Kulow
Insektenfreundlich fairpachten

Die intensive Landwirtschaft bietet unseren vielbeinigen Freunden kein Zuhause mehr. Grundeigentümer können dies ändern, indem sie ihr Land insektenfreundlich verpachten. Die NABU-Stiftung unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen Beratungsangebot. Mehr →

Erfolgreicher Flächenkauf im Naturparadies Taufwiesenberge - Foto: Frauke Hennek
Für Wiedehopf und Co.

Die Taufwiesenberge bei Magdeburg beheimaten zahlreiche geschützte Arten. Im Sommer 2019 konnte die NABU-Stiftung das Naturparadies mit Hilfe von Spenden auf rund 33 Hektar vergrößern. Mehr →

Eisenfarbige Samtfalter - Foto: Dirk Donner
Dem Samtfalter auf der Spur

Im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus wurden in einer aktuellen Studie 48 Tagfalterarten nachgewiesen, darunter sind zahlreiche Spezialisten. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig die junge Bergbaufolgelandschaft für die heimische Schmetterlingswelt ist. Mehr →

Im Stobbertal - Felix Grützmacher
Die „Hölle“ als Naturparadies gesichert

Im brandenburgischen Naturschutzgebiet „Stobbertal“ gibt es noch naturnahe Wälder voller Artenreichtum. Mit Hilfe von Spenden konnten wir die hier einen 4,7 Hektar großen Hangschluchtwald kaufen und den Holzeinschlag stoppen. Mehr →

Jahresbericht 2023
Für mehr Wildnis in Deutschland

2023 engagierten wir uns insbesondere für den Aufbau großer Wildnisgebiete: So erwarben wir 430 Hektar wildes Land in Hessen, Brandenburg und Thüringen und eröffneten mit Partnern die KlimaWildnisZentrale in Berlin. Die Flächen der NABU-Stiftung vergrößerten sich auf etwa 23.000 Hektar. Mehr →

Viele bedrohte Vogelarten wie Kampfläufer haben im Anklamer Stadtbruch eine neue Heimat gefunden. - Foto: Frank Derer
Anklamer Stadtbruch ist gerettet

In Mecklenburg-Vorpommern konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende 2018 einen Großteil des Anklamer Stadtbruchs erwerben und so vor dem Ausverkauf retten. Der Flächenkauf wurde ermöglicht durch die Spenden vieler Naturfreunde. Mehr →

Eine naturschonende Landwirtschaft ist gut für Insekten wie Wildbienen. - Foto: Frank Gottwald
Fairpächter gesucht

Immer mehr Landeigentümer, Privatleute ebenso wie Kirchen und Kommunen, setzen sich für die Artenvielfalt ein. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt dieses Engagement jetzt mit einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Feldlerche im Singflug - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Himmelsstürmer in Grünhaus im Aufwind

Deutschlandweit befinden sich die Bestände der Feldlerche im Sinkflug. Doch im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg findet die Feldlerche noch ausreichend Lebensräume und zählt in dem ehemaligen Tagebaugebiet zur häufigsten Brutvogelart. Mehr →

Brutinsel auf Gülper See - Foto: Sabine Clausner/Naturwacht
Reif für die Insel

Die Flussseeschwalbe ist in Deutschland stark gefährdet. Ein Projekt von NABU und NABU-Stiftung in der Unteren Havelniederung zeigt, wie schwimmende Nisthilfen der Seeschwalbe helfen können. Mehr →

auf dem laufenden bleiben

Wir retten Paradiese! - Foto: C. Krüger/G. Bussmann

Naturerbe-Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über unsere Stiftungsprojekte informiert werden? Dann abonnieren Sie den Naturerbe-Newsletter!

Hier anmelden

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version