NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. Mai-August
  • Mai - August 2019
  • Reif für die Insel
  • Himmelsstürmer in Grünhaus im Aufwind
  • Fairpächter gesucht
  • Anklamer Stadtbruch ist gerettet
  • Die „Hölle“ als Naturparadies gesichert
  • Dem Samtfalter auf der Spur
  • Für Wiedehopf und Co.
Vorlesen

Reif für die Insel

Neue Brutinsel für Flussseeschwalben auf Gülper See

Die Flussseeschwalbe ist in Deutschland stark gefährdet. Ein Projekt von NABU und NABU-Stiftung in der Unteren Havelniederung zeigt, wie schwimmende Nisthilfen der Seeschwalbe helfen können.

Die neue Brutinsel wartet auf die Ankunft der Flussseeschwalben am Gülper See. - Foto: Sabine Clausner/Naturwacht

Die neue Brutinsel wartet auf die Ankunft der Flussseeschwalben am Gülper See. - Foto: Sabine Clausner/Naturwacht

2. Mai 2019 - Früher kamen Flussseeschwalben sehr häufig an der Unteren Havel vor. Sie errichteten ihre Nester auf Kies- und Sandbänken im Flusslauf, die durch den natürlichen Wechsel von Hoch- und Niedrigwasser entstanden. Doch der Ausbau der Havel für die Schifffahrt hat den Tieren stark zugesetzt. Auch der im Überschwemmungsgebiet der Havel liegende Gülper See bietet den Flussseeschwalben heute nur noch wenige natürliche Brutplätze. Seit einigen Jahren helfen Naturschützer erfolgreich mit künstlichen Nistinseln, um die Bestände der Flussseeschwalbe zu fördern. Seit Ende April 2019 liegt eine neue Brutinsel im Gülper See, der seit vielen Jahren in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist.


Brutinsel rettet Flussseeschwalben am Gülper See

Flussseeschwalben sind in Deutschland stark gefährdet, weil es kaum noch natürliche Brutplätze an Flüssen gibt. - Foto: Christoph Bosch

Flussseeschwalben sind in Deutschland stark gefährdet, weil es kaum noch natürliche Brutplätze an Flüssen gibt. - Foto: Christoph Bosch

Bereits Ende der 1980er Jahre bauten Naturfreunde künstliche Brutinseln für Flussseeschwalben auf dem Gülper See, welche die Schwalben bis heute als Brutplatz nutzen. 30 bis 40 Schwalbenpaare sind dadurch wieder auf dem Gülper See heimisch geworden. Als symbolisches Geschenk zum 20-jährigen Jubiläum des Naturparks Westhavelland gaben NABU und NABU-Stiftung nun eine neue Brutinsel für die Flussseeschwalben in Auftrag. Das rund sechzehn Quadratmeter große Floß liegt seit diesem Frühjahr auf einem Liegeplatz am Nordufer des Gülper See und wartet auf die Ankunft der ersten Seeschwalben. Mit einer umlaufenden Metallwand und diversen Aufbauten ausgestattet bietet die schwimmende Nisthilfe ausreichenden Schutz für die Küken. So können etwa 20 Brutpaare künftig hier ihren Nachwuchs aufziehen.


Mehr Information

Flussseeschwalbenpaar - Foto: Frank Derer
Eine Rettungsinsel für die Flussseeschwalbe

Für die stark gefährdeten Flussseeschwalben spendeten der NABU und die NABU-Stiftung eine künstliche Brutinsel. Auf dieser können die imposanten Jäger im kommenden Frühjahr hoffentlich erfolgreich Nachwuchs großziehen. Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
Christian.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Mehr zum Naturparadies

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Gülper See

Das Naturschutzgebiet im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version