NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Der Natur ein Stück zurückgeben
  • Hilfe für Kammmolch & Co.
  • Schöner wohnen auf der Büffelweide
  • Frühjahrsputz im Wald
  • Alles bereit für die Feuerkröte
  • Windknollen ist fast gerettet
  • Achtung, die Hinterwälder kommen!
  • Ein Sänger auf der Jagd
  • Gute Nachrichten von der Weser
Vorlesen

News von Januar bis April 2020

Biber - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de
Der Natur ein Stück zurückgeben

Ende 2019 konnte die NABU-Stiftung der Natur ein weiteres Stück Land in der Elbaue bei Werben zurückgeben. Mit Hilfe von Spenden erwarb sie zwölf Hektar Wiese und Auwald für Biber, Fischotter und Co. Mehr →

Kammmolch - Foto: Bruno Scheel
Hilfe für Kammmolch und Co.

Die Sandgruben Bendeleben in Thüringen sind ein ganz besonderes Naturkleinod, denn hier gibt es auf kleiner Fläche vielfältige Lebensräume. Um die Sandgruben für die Natur dauerhaft zu erhalten, startet die NABU-Stiftung im Frühjahr 2020 ein Beweidungsprojekt. Mehr →

Karpatenbüffel in der Pleißeaue bei Merlach - Foto: Thomas Fanghänel
Schöner wohnen auf der Büffelweide

In Ostthüringen sorgen Wasserbüffel auf den Auenwiesen der NABU-Stiftung für mehr Artenvielfalt. Dank neuer Kleingewässer fühlen sich die Tiere hier das ganze Jahr über wohl. Außerdem profitieren Mitbewohner wie die Wechselkröte von den neuen Badeflächen. Mehr →

Rückbauarbeiten am Klobichsee - Foto: Felix Grützmacher
Frühjahrsputz im Wald

Der Naturpark Märkische Schweiz in Brandenburg bietet unterschiedlichste Wohnräume für Tiere und Pflanzen. Anfang 2020 verbesserte die NABU-Stiftung die Lebensbedingungen in zwei Waldgebieten durch Baumpflanzungen und den Abriss von Ruinen. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Jörg Chmill/www.naturgucker.de
Alles bereit für die Feuerkröte

Im Winter 2020 engagierte sich die NABU-Stiftung für den Erhalt von ehemaligen Grubengewässern in der Elster-Luppe-Aue. Denn hier gibt es die letzten Rotbauchunken im südlichen Sachsen-Anhalt. Mehr →

Napoleonstein auf dem Windknollen - Foto: Franziska Hermsdorf
Windknollen ist fast gerettet

Im März 2020 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe rund 37 Hektar auf dem Windknollen bei Jena. Damit bewahrt sie bereits einen Großteil dieser artenreichen Wiesenlandschaft für die Natur. Mehr →

Hinterwälder-Rinder im Schwarzwald - Foto: Bernd Schmieder
Achtung, die Hinterwälder kommen!

Seit vielen Jahren engagieren sich NABU-Stiftung und NABU Lahr für den Erhalt des Langenhards, einem Naturparadies in Baden-Württemberg. Ab dem Frühjahr 2020 werden sie dabei von „Hinterwäldern“ unterstützt, einer alten Rinderrasse aus dem Schwarzwald. Mehr →

Raubwürger mit Beute - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Ein Sänger auf der Jagd

Der Raubwürger ist in Deutschland vielerorts eine Seltenheit geworden. Mit etwas Glück können Besucher den kleinen Singvogel im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg beobachten. Wir verraten Ihnen, wie und wo Sie ihn am besten beobachten können. Mehr →

Biber frisst - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de
Gute Nachrichten von der Weser

In Niedersachsen entwickeln sich die ehemaligen Kiesgruben bei Nienburg zu einer wertvollen Auenlandschaft. So fühlen sich nicht nur Fischadler und Seeschwalben in den Liebenauer Gruben wohl, auch der Biber ist hier an der Weser wieder heimisch. Mehr →

Newsletter

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.

E-Mail




Hinweise zum Datenschutz

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version