NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Der Natur ein Stück zurückgeben
  • Hilfe für Kammmolch & Co.
  • Schöner wohnen auf der Büffelweide
  • Frühjahrsputz im Wald
  • Alles bereit für die Feuerkröte
  • Windknollen ist fast gerettet
  • Achtung, die Hinterwälder kommen!
  • Ein Sänger auf der Jagd
  • Gute Nachrichten von der Weser
Vorlesen

Ein Sänger auf der Jagd

Raubwürger in Grünhaus beobachten

Der Raubwürger ist in Deutschland vielerorts eine Seltenheit geworden. Mit etwas Glück können Besucher den kleinen Singvogel im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg beobachten. Wir verraten Ihnen, wie und wo Sie ihn am besten beobachten können.

Raubwürger mit Beute - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Raubwürger mit Beute - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

1. April 2020 – Das Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus ist ein Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten, darunter sind vor allem einige in unserer Kulturlandschaft selten gewordene Arten. Entlang des Panoramaweges können Besucher mit etwas Glück neben zahlreichen anderen Vogelarten auch den gefährdeten Raubwürger erleben. Der hübsche Kerl mit dem gruseligen Namen sitzt dort gerne auf der Spitze von Büschen und Bäumen und lauert auf Beute. Außerdem nutzt er gerne die Findlingshaufen als Ausguck. Besonders gute Beobachtungschancen bieten der Aussichtshügel in der Seeteichsenke sowie der Lina-Hähnle-Ausblick im östlichen Teil des Naturparadieses.


Raubwürger richtig erkennen

Raubwürger-Nest in Grünhaus: Für so viel Nachwuchs lohnt sich Vorratshaltung. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Raubwürger-Nest in Grünhaus: Für so viel Nachwuchs lohnt sich Vorratshaltung. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Mit seinem hakenförmigen Schnabel wirkt der Raubwürger in der Silhouette wie ein kleiner Raubvogel. Von Weitem gesehen sticht das fast weiße Gefieder am Bauch und seine schwarzen Flügeldecken hervor. Da sein Schwanz zudem auffällig lang ist, kann er von einem weniger geübten Beobachter auch mit einer Elster verwechselt werden. Bei genauerem Hinsehen fallen jedoch der markante schwarze Augenstreif und der Hakenschnabel auf.

Der Raubwürger ist „ständig auf dem Sprung“. So wartet er auf seinem Ansitz in geduckter Haltung und schlägt dabei aufgeregt den Schwanz zur Seite. Oft sieht man den Raubwürger auch im Rüttelflug knapp über dem Boden stehen und nach Beute spähen. Auf seinem Speisezettel stehen Großinsekten, Mäuse und kleine Singvögel, die er durch Nackenbiss oder kräftige Schnabelhiebe tötet. Sein Nest legt er gerne in Dornbüschen an. Überschüssige Beute spießt er auf Dornen auf oder klemmt sie in Astgabeln in der Umgebung des Nestes ein, als Vorrat für schlechte Zeiten. Diese Angewohnheit hat er übrigens mit seinem kleinen Bruder, dem Neuntöter, gemeinsam.


Raubwürger in Grünhaus beobachten

Am Lina-Hähnle-Ausblick haben Besucher gute Chancen den Raubwürger und andere Grünhaus-Bewohner zu entdecken - Foto: Stefan Röhrscheid

Am Lina-Hähnle-Ausblick haben Besucher gute Chancen den Raubwürger und andere Grünhaus-Bewohner zu entdecken - Foto: Stefan Röhrscheid

Als Lebensraum nutzt der Raubwürger offene bis halboffene Landschaften mit einzelnen Bäumen und Sträuchern, die als Jagdwarten und Nistplätze dienen. Wichtig ist ein niedriger Pflanzenbewuchs, damit der kleine Jäger an seine Beute herankommt. Geeigneten Wohnraum findet der Raubwürger daher auch in ehemaligen Tagebaugebieten wie im Naturparadies Grünhaus. Besucher können den Raubwürger besonders gut mit dem Fernglas vom Aussichtshügel in der Seeteichsenke beobachten. Außerdem brütet der Raubwürger im Mainzer Land. Besonders häufig hält er sich in der Umgebung des Lina-Hähnle-Weihers auf, der gut vom Lina-Hähnle-Ausblick einsehbar ist.


Klicken Sie in der Karte auf die Aussichtssymbole und erfahren Sie, wo man Raubwürger & Co. in Grünhaus beobachten kann.



schließen

Blick über den Heidesee


Graugans und Drosselrohrsänger nutzen die Uferbereiche des Heidesees als Rückzugsraum.

schließen

Blick über den Heidesee


Für Steinschmätzer und Flussregenpfeifer bieten die großen Sandflächen am Heidesee ideale Brutplätze.

schließen

Blick über die Seeteichsenke


Vom Aussichtshügel in der Seeteichsenke kann man den Raubwürger besonders gut bei der Jagd beobachten.

schließen

Blick ins Mainzer Land


Am Lina-Hähnle-Ausblick haben Besucher gute Chancen den Raubwürger und andere Grünhaus-Bewohner wie die Kreuzkröte zu entdecken.

schließen

Blick in die Innenkippe


Vom Aussichtshügel an der Innenkippe können Sie die ganze Vielfalt der Bergbaufolgelandschaft bei Finsterwalde bewundern. Im Frühjahr brüten hier Rotschenkel, Rohrweihe und Kranich.

Feldforscher gesucht!

Kennen Sie den Unterschied zwischen Raubwürger und seinem kleinen Bruder, dem Neuntöter? Und können Sie den Unterschied nicht nur sehen, sondern auch hören? Dann unterstützen Sie unsere ehrenamtlichen Feldforscher in Grünhaus, die jedes Jahr den Bestand der Brutvögel im Naturparadies bei Finsterwalde kartieren. Nebenbei lernen Sie die junge Brandenburger Wildnislandschaft näher kennen und werden viele weitere faszinierende Vogelarten in Grünhaus entdecken.

Bei Interesse nehmen Sie mit unserer Stiftungsmitarbeiterin Sandra Stahmann Kontakt auf unter Sandra.Stahmann@NABU.de oder per Telefon unter 03531-609613 (in der Regel dienstags und donnerstags).

Mehr zum Grünhaus-Monitoring

Ehrenamtliche Vogelbeobachter im Naturparadies Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid
Feldforscher im Ehrenamt

Seit über zehn Jahren verfolgen ehrenamtliche Feldforscher die Wiederbesiedlung der ehemaligen Tagebauflächen im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Auch Sie können ein Teil des Forscherteams werden!
Mehr →

Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid
Was lebt denn da?

Die Wiederbesiedlung von Grünhaus durch Tiere und Pflanzen ist in vollem Gange. Ehrenamtliche Naturbeobachter verfolgen die Einwanderung der Arten in Grünhaus. Die Ergebnisse werden einmal im Jahr in einem Biomonitoring-Bericht veröffentlicht. Mehr →

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Ihr Ansprechpartnerin

Sandra Stahmann - Foto: Klaus-Peter Stahmann
Sandra Stahmann
Sandra.Stahmann@NABU.de +49 3531 609613

Zu Besuch in der Wildnis

Auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus - Foto: Stefan Schwill

Grünhaus auf eigene Faust

Entdecken Sie das Naturparadies Grünhaus in der Niederlausitz auf eigene Faust. Alle Informationen für Ihren Besuch finden Sie hier.

mehr

Zum Download

Auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus
Übersichtskarte Naturparadies Grünhaus PDF (1 MB)

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version