NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Vom Acker zur Feuchtwiese
  • Mehr Licht zum Leben
  • Urwaldprojekt ausgezeichnet
  • Happy End für den Zwergschnäpper
  • Botanische Schätze gerettet
  • Hessisches Wildnisgebiet wird größer
  • Ein Feldrain zum Artenschutz
  • Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“
  • Klein, aber stimmgewaltig
  • So helfen wir dem Neuntöter
  • Eine Hecke für den Gartenschläfer
Vorlesen

Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“

Über 50 Hektar Wald mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds 2022 gerettet

Um mehr Naturwälder in Deutschland entstehen zu lassen, kauft die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe bundesweit Waldflächen. 2022 konnte sie mit Unterstützung von Spenden aus dem Waldschutzfonds 54 Hektar Wald für die Natur bewahren.

Mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds lässt die NABU-Stiftung Stück für Stück heimische „Urwälder von morgen“ entstehen.  - Foto: NABU-Stiftung/Klemens Karkow

Mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds lässt die NABU-Stiftung Stück für Stück heimische „Urwälder von morgen“ entstehen. - Foto: NABU-Stiftung/Klemens Karkow

21. März 2023 – Naturnahe Wälder beherbergen nicht nur unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze und sind für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig. Sie binden außerdem eine große Menge Kohlenstoffdioxid und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch bundesweit macht neben naturferner Bewirtschaftung auch die Klimakrise dem Ökosystem Wald zunehmend zu schaffen. Als NABU-Stiftung setzen wir uns dafür ein, den Anteil an naturnahen, klimastabilen Wäldern in Deutschland zu steigern. 2022 erwarben wir weitere 54 Hektar Wald mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds, über den wir Spenden naturverbundener Menschen und Unternehmen sammeln.


So konnten wir im Herbst 2022 rund 36 Hektar wertvollen Flechten-Kiefernwald im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ in Brandenburg schützen. Mit dem Kauf stellten wir die forstwirtschaftliche Nutzung ein und belassen seither die alten Kiefern und das Totholz ungestört im Wald. In Ostbrandenburg bewahren wir seit dem Herbst zudem sieben Hektar Uferwald nahe der Altfriedländer Teiche, um die Entwicklung alter und höhlenreicher Bäume entlang der Ufer zu fördern. Davon profitieren künftig Höhlenbrüter wie der seltene Mittelspecht oder die Schellente.


Wir danken allen Spendern und Spenderinnen, mit deren Unterstützung wir Stück für Stück Wald in Deutschland retten konnten! So erwarben wir bislang insgesamt fast 220 Hektar Wald – eine Fläche so groß wie der Berliner Tiergarten – mit dem NABU-Waldschutzfonds.

Waldkauz - Foto: Christoph Bosch

Wollen Sie ihr ganz eigenes Stück Naturwald bewahren? Mit einer Urwald-Patenschaft können Sie aktuell mit 10 Euro im Monat einen Hektar Wald im Laubacher Wald in Hessen schützen. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.

Jetzt Urwald-Pate werden

Mehr zum Thema

Wald in Brandenburg nach einem Brand - Foto: NABU/Felix Grützmacher
Unseren Wäldern ging es nie schlechter

Trockenheit und Hitze machen Bäumen in Deutschland zu schaffen. Das geht aus dem neuen Waldzustandsbericht hervor. Was muss sich ändern? Eine Schlüsselrolle zur Lösung der Naturkrise: Der Wasserkreislauf. Mehr →

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Retten Sie ein Stück Naturwald!

Wald ist in Deutschland teuer. Mit dem NABU-Waldschutzfonds sammeln wir Spenden und können so Waldflächen kaufen, wenn sie verfügbar sind. Helfen auch Sie mit einer Spende und lassen Sie wieder urige Naturwälder in Deutschland entstehen! Mehr →

Pilze wachsen zwischen Strauchflechten im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ - Foto: Dorothea Renken
Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern

Im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ im Landkreis Oder-Spree gibt es noch naturnahe flechtenreiche Kiefernwälder. 36 Hektar dieses seltenen Waldlebensraums konnte die NABU-Stiftung im Herbst 2022 mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwerben. Mehr →

Uferwald am Klostersee in der Märkischen Schweiz - Foto: Felix Grützmacher
Ein Uferwald für die Schellente

Im Herbst 2022 erwarb die NABU-Stiftung fast sieben Hektar Wald am Klostersee in Ostbrandenburg mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds. Davon profitieren künftig seltene Arten wie Schellente und Mittelspecht. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Ruth Ihle - Foto: Frauke Hennek
Ruth Ihle
Ruth.Ihle@NABU.de +49 30 235 939 163

Mehr über uns

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher

Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung stellen wir sicher, dass sich heimische Naturwälder ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln können.

Zu den Waldprojekten

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version