NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Vom Acker zur Feuchtwiese
  • Mehr Licht zum Leben
  • Urwaldprojekt ausgezeichnet
  • Happy End für den Zwergschnäpper
  • Botanische Schätze gerettet
  • Hessisches Wildnisgebiet wird größer
  • Ein Feldrain zum Artenschutz
  • Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“
  • Klein, aber stimmgewaltig
  • So helfen wir dem Neuntöter
Vorlesen

Urwaldprojekt ausgezeichnet

Biesenthaler Stiftungswälder sind „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“

Im Rahmen der UN-Dekade wurden unsere „Urwälder von morgen“ im Biesenthaler Becken als besonders positiver Beitrag zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Wald-Ökosystemen bewertet. Seit 20 Jahren engagieren wir uns in dem Naturparadies bei Berlin für mehr naturnahe Wälder.

Die Stiftungswälder im Biesenthaler Becken dürfen sich ungestört zu Urwäldern von morgen entwickeln. - Foto: Klemens Karkow

Die Stiftungswälder im Biesenthaler Becken dürfen sich ungestört zu Urwäldern von morgen entwickeln. - Foto: Klemens Karkow

6. Februar 2023 – Es braucht viel Zeit, ehe aus einem artenarmen Nadelbaumbestand ein lebendiger, naturnaher Wald entsteht. Im Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“ bei Berlin arbeiten wir als NABU-Stiftung seit über 20 Jahren an der Wiederherstellung und dem Erhalt von artenreichen Moor- und Buchenmischwäldern. So starteten wir 2002 mit dem Kauf der ersten Waldflächen, um naturferne Bestände zu renaturieren und Moorwälder wieder mit Wasser zu versorgen. Heute dürfen sich die rund 380 Hektar großen Stiftungswälder im Biesenthaler Becken ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln. Im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen wurde nun unser Urwaldprojekt als besonders positiver Beitrag zur Schaffung von Naturwäldern bewertet.


Vom Forst zum Naturwald

Mit schützenden Hordengattern fördert die NABU-Stiftung an einigen Standorten im Biesenthaler Becken die Ansiedlung von Laubbäumen. - Foto: Klemens Karkow

Mit schützenden Hordengattern fördert die NABU-Stiftung an einigen Standorten im Biesenthaler Becken die Ansiedlung von Laubbäumen. - Foto: Klemens Karkow

Wie in vielen Naturschutzgebieten ist auch im Biesenthaler Becken eine forstwirtschaftliche Waldnutzung erlaubt. So dürfen Bäume gefällt werden und sogar Kahlschläge auf den Waldflächen stattfinden. Für die forstliche Nutzung wurden in der Vergangenheit vor allem Nadelbäume gepflanzt, so dass heute nur ein Viertel des Naturschutzgebietes noch mit Laubmischwäldern bedeckt ist. Das wollen wir als NABU-Stiftung ändern und erwerben seit 2002 Stück für Stück Wald im Biesenthaler Becken.

Als Eigentümer stellten wir den Holzeinschlag in den naturnahen Buchenbeständen und Bruchwäldern konsequent ein. In den jüngeren Nadelforsten beschleunigen wir den ökologischen Waldwandel mit verschiedensten Maßnahmen wie z.B. Auflichtungen, Baumpflanzungen und Wildschutzgatter. Außerdem engagieren wir uns im Biesenthaler Becken auch für die Wiedervernässung von Moorwäldern, indem wir Entwässerungsgräben verschließen. Seit den letzten Waldumbaumaßnahmen 2021 ist erst einmal Ruhe in den Stiftungswäldern im Biesenthaler Becken eingekehrt. In sicherer Stiftungsobhut haben sie nun viel Zeit, sich ungestört von Nutzungseingriffen zu „Urwäldern von morgen“ zu entwickeln.


UN-Dekade Logo Hervorragendes Beispiel

Die Vereinten Nationen haben 2021 bis 2030 zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Sie rufen dazu auf, die fortschreitende Verschlechterung und Zerstörung von Ökosystemen überall auf der Welt zu stoppen und degradierte Ökosysteme wiederherzustellen. Zwischen 2022 und 2024 zeichnen das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) daher aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs aus.

Mehr zum Thema

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher
Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung kaufen wir bundesweit Wald und stoppen langfristig den Holzeinschlag. So bleiben heimische Naturwälder als Lebensraum erhalten und entwickeln sich ungestört zu „Urwäldern von morgen“. Mehr →

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Urwald-Pate im Biesenthaler Becken

Im Biesenthaler Becken bei Berlin bewahren wir naturnahe Moor- und Mischwälder für Waldkauz, Eisvogel und Bechsteinfledermaus. Helfen Sie uns dabei mit einer Urwald-Patenschaft! Mehr →

Rückfragen zum Gebiet

Simon Grohe - Foto: Klemens Karkow
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 - 235 939 171

Helfen Sie mit!

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

1 Hektar Naturwald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft können Sie ein Stück Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin bewahren.

Jetzt Pate werden

Zum Download

Steckbrief Biesenthaler Becken

Steckbrief Biesenthaler Becken

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse