NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Vom Acker zur Feuchtwiese
  • Mehr Licht zum Leben
  • Urwaldprojekt ausgezeichnet
  • Happy End für den Zwergschnäpper
  • Botanische Schätze gerettet
  • Hessisches Wildnisgebiet wird größer
  • Ein Feldrain zum Artenschutz
  • Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“
  • Klein, aber stimmgewaltig
  • So helfen wir dem Neuntöter
Vorlesen

Botanische Schätze gerettet

NABU-Stiftung bewahrt durch Landkauf seltene Pflanzenarten im Unteren Saaletal

Im Winter 2023 erwarb die NABU-Stiftung weitere rund neun Hektar in der Porphyrlandschaft Gimritz in Sachsen-Anhalt. Durch den Kauf wurde unter anderem das letzte Vorkommen der stark gefährdeten Sand-Silberscharte im Unteren Saaletal dauerhaft geschützt.

Die bundesweit stark gefährdete Sand-Silberscharte kommt im Unteren Saaletal nur noch in der Porphyrlandschaft bei Gimritz vor. - Foto: Andre Baumann

Die bundesweit stark gefährdete Sand-Silberscharte kommt im Unteren Saaletal nur noch in der Porphyrlandschaft bei Gimritz vor. - Foto: Andre Baumann

2. März 2023 – Die Sand-Silberscharte kann als Pionierart für Sandtrockenrasen viel aushalten. Tiefe Pfahlwurzeln versorgen sie in Trockenzeiten mit Wasser, die weiße Behaarung und glänzende Oberfläche der Blätter schützt zudem vor starker Sonnenstrahlung. Trotz dieser Anpassungen ist die Sand-Silberscharte in Deutschland stark gefährdet, denn viele Sandrasen sind durch Sandabbau, Aufforstung und Bebauung zerstört worden. Im Saaletal kommt die spezialisierte Art nur noch an einem Standort in der Porphyrlandschaft bei Gimritz vor. Im Winter 2023 erwarben wir das wertvolle Areal zusammen mit fast neun Hektar angrenzenden Naturschutzflächen. Dadurch konnten wir eine große Lücke in unserem Beweidungsprojekt schließen und das NABU-Naturparadies auf rund 170 Hektar vergrößern.


Pionierart ist auf Beweidung angewiesen

Auch eines der wenigen Standorte des Zierlichen Brillenschötchen konnte durch die NABU-Stiftung dauerhaft geschützt werden. - Foto: Katrin Schneider/www.naturgucker.de

Auch eines der wenigen Standorte des Zierlichen Brillenschötchen konnte durch die NABU-Stiftung dauerhaft geschützt werden. - Foto: Katrin Schneider/www.naturgucker.de

Neben der Sand-Silberscharte wächst auf den erworbenen Flächen das Zierliche Brillenschötchen, das als endemische Unterart nur noch an wenigen Standorten in Sachsen-Anhalt vorkommt. Beide Arten sind durch den Rückgang der traditionellen Schaf- und Ziegenbeweidung extrem gefährdet und drohen ohne Hilfe gänzlich zu verschwinden. Als Eigentümer werden wir die bestehende Schafbeweidung im Gebiet auf das erworbene Grasland ausweiten und die Lebensbedingungen für die besondere Pflanzenwelt dauerhaft verbessern. Unterstützung bekommen wir dabei von der Hochschule Anhalt, die sich seit vielen Jahren mit Pflegeprojekten für den Schutz der letzten Vorkommen von Silberscharte und Brillenschötchen im Unteren Saaletal engagiert.


Mehr zum Thema

Bienenfresser mit Honigbiene - Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de
Schutzschirm bei Gimritz ausgeweitet

Mit der Porphyrkuppenlandschaft Gimritz bewahren wir seit vielen Jahren ein Paradies für Insekten, Pflanzen und Vögel in Sachsen-Anhalt. Im Herbst 2020 weiteten wir mit Hilfe von Spenden unseren Schutzschirm bei Gimritz auf weitere 17 Hektar aus. Mehr →

Porphyrkuppenlandschaft bei Gimritz - Foto: Franziska Hermsdorf
Porphyrlandschaft bei Gimritz

Die Porphyrlandschaft bei Halle in Sachsen-Anhalt beherbergt eine Fülle an sehr seltenen Arten. Dazu zählen Bienenfresser, Steinschmätzer und botanische Raritäten. Seit 2004 engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt dieses Naturjuwels entlang der Saale. Mehr →

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring
Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Neben dem 470 Hektar großen Schutzgebiet "Salziger See" bei Eisleben bewahrt die NABU-Stiftung zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in ihrer Obhut. Mehr →

Sand-Silberscharte mit Biene - Foto: Helge May

Wollen Sie etwas tun, damit blumenreiche Wiesen in Deutschland erhalten bleiben? Mit einer Wiesen-Patenschaft können Sie Ihr ganz persönliches Stück Naturparadies in Deutschland. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar.

Jetzt Wiesen-Pate werden

Ihre Ansprechpartnerin

Svenja Sammler - Foto: Klemens Karkow
Svenja Sammler
Svenja.Sammler@NABU.de +49 163 - 879 4465

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse