NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Vom Acker zur Feuchtwiese
  • Mehr Licht zum Leben
  • Urwaldprojekt ausgezeichnet
  • Happy End für den Zwergschnäpper
  • Botanische Schätze gerettet
  • Hessisches Wildnisgebiet wird größer
  • Ein Feldrain zum Artenschutz
  • Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“
  • Klein, aber stimmgewaltig
  • So helfen wir dem Neuntöter
  • Eine Hecke für den Gartenschläfer
Vorlesen

Happy End für den Zwergschnäpper

Waldparadies in der Märkischen Schweiz in sicherer Stiftungsobhut

Lebendige Naturwälder sind rar in Deutschland. Umso wichtiger ist es, die wenigen ursprünglichen Waldbestände zu erhalten. Mit der Unterstützung von Spenden konnte die NABU-Stiftung Ende 2022 ein 20 Hektar großes Waldparadies in Ostbrandenburg für die Natur erwerben.

Der Zwergschnäpper fühlt sich in den urigen Hang- und Schluchtwälder in der Märkischen Schweiz wohl. - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Der Zwergschnäpper fühlt sich in den urigen Hang- und Schluchtwälder in der Märkischen Schweiz wohl. - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

13. Februar 2023 – Der Zwergschnäpper gehört zu den heimlichen Bewohnern alter, schattiger Wälder. Denn er versteckt sich gerne in hohen Baumkronen und brütet in Spechthöhlen oder Astlöchern alter, absterbender Bäume. Weil solche Lebensräume durch die intensive Waldwirtschaft immer seltener werden, nehmen die Bestände des Zwergschnäppers deutschlandweit ab. Die urigen Hang- und Schluchtwälder in der Märkischen Schweiz bieten dem kleinen Singvogel wie auch anderen seltenen Bewohnern noch wertvolle Rückzugsräume. Ende 2022 erwarben wir als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Hilfe von zahlreichen Spenden rund 20 Hektar alten Laubmischwald am Schermützelsee aus privater Hand.


Dieser unberührte Schluchtwald am Schermützelsee ist jetzt in sicherer Stiftungsobhut. - Foto: Felix Grützmacher

Dieser unberührte Schluchtwald am Schermützelsee ist jetzt in sicherer Stiftungsobhut. - Foto: Felix Grützmacher

Mit dem Kauf schützen wir den Laubmischwald vor Holzeinschlag und bewahren ihn dauerhaft für Zwergschnäpper, Schwarzspecht, Mopsfledermaus und viele weitere schützenswerte Arten. So darf sich das Waldparadies in unserer Obhut über Jahrzehnte und Jahrhunderte ungestört von Nutzungseingriffen zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln. Mit seinem Artenreichtum dient der Naturwald zudem als wichtige Verbindung zwischen weiteren Stiftungswäldern in der Märkischen Schweiz. Indem wir benachbarte Rückzugsräume für die Natur schaffen, bieten wir bedrohten Arten nicht nur ein Refugium, sondern auch die Möglichkeit, sich entlang dieser geschützten Räume zu bewegen.


Wir danken allen Spenderinnen und Spendern sowie der IVU-Stiftung für die Unterstützung beim Waldkauf am Schermützelsee. Dank dieser Unterstützung konnten wir Ende Dezember den Kaufpreis in Höhe von rund 222.000 Euro bezahlen.

Mehr zum Thema

Mittelspecht - Foto: Frank Derer
Spechtwald am Schermützelsee

Die Wälder am Schermützelsee, 40 Kilometer vor den Toren Berlins, sind Heimat für gleich vier heimische Spechtarten. Mit Hilfe von Spenden haben wir 2016 hier rund sieben Hektar artenreichen Wald für Mittelspecht & Co. kaufen können. Mehr →

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher
Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung kaufen wir bundesweit Wald und stoppen den Holzeinschlag. So bleiben heimische Naturwälder als Lebensraum erhalten und entwickeln sich ungestört zu „Urwäldern von morgen“. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Frauke Hennek - Foto: Klemens Karkow
Frauke Hennek
Frauke.Hennek@NABU.de +49 30 - 235 939 161

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version