NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Vom Acker zur Feuchtwiese
  • Mehr Licht zum Leben
  • Urwaldprojekt ausgezeichnet
  • Happy End für den Zwergschnäpper
  • Botanische Schätze gerettet
  • Hessisches Wildnisgebiet wird größer
  • Ein Feldrain zum Artenschutz
  • Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“
  • Klein, aber stimmgewaltig
  • So helfen wir dem Neuntöter
Vorlesen

Ein Feldrain zum Artenschutz

Wie sich ein Verpächter erfolgreich für mehr Natur auf seinem Acker einsetzte

Mit Fairpachten unterstützen wir Menschen, die sich für die Natur auf ihren verpachteten Flächen einsetzen – so wie Martin Burkhardt aus Thüringen. Gemeinsam mit seinem Landwirt vereinbarte er einen Feldrain und einen mehrjährigen Blühstreifen auf seinem Acker.

Martin Burkhardt freut sich über mehr Blütenreichtum auf seinem Acker in Thüringen. - Foto: Jasmin Helm

Martin Burkhardt freut sich über mehr Blütenreichtum auf seinem Acker in Thüringen. - Foto: Jasmin Helm

Als Martin Burkhardt während seiner Urlaube in Bayern auffiel, dass die Äcker dort häufig von Feldrainen umgeben sind, wollte er so etwas auch für seinen Acker. Es störte ihn, dass in seiner Region im Altenburger Land bis an die Bäume herangepflügt wird. „Jeder Zentimeter wird für die Pflanzenproduktion genutzt, um möglichst hohe Erträge rauszuholen – aber, dass das auf Kosten der Natur, der Biodiversität und der Bäume geht, das wurde viel zu lange nicht beachtet. Ich wollte das auf meinem Acker anders machen“, erzählt Martin Burkhardt. Außerdem wünschte er sich einen mehrjährigen Blühstreifen aus regionalem Saatgut an seinem Acker, der seit vielen Jahren an einen Landwirtschaftsbetrieb aus der Region verpachtet ist.


Hilfe kam von Fairpachten

Der frisch angelegte Feldrain bietet künftig wertvollen Lebensraum und wirkt als Puffer zu angrenzenden Biotopen. - Foto: Jasmin Helm

Der frisch angelegte Feldrain bietet künftig wertvollen Lebensraum und wirkt als Puffer zu angrenzenden Biotopen. - Foto: Jasmin Helm

Wie er das am besten im Pachtvertrag mit seinem Landwirt vereinbaren kann, ließ er sich von Ralf Demmerle erklären, einem der deutschlandweit aktiven Regionalberaterinnen und Regionalberater aus unserem Projekt Fairpachten, das kostenlos Landeigentümerinnen und Landeigentümer berät, die sich mehr Natur auf ihren Flächen wünschen. „Die Maßnahmen, die ich mir für meinen Acker überlegt hatte, hielt Ralf Demmerle für sinnvoll und bestärkte mich in meinem Anliegen. Zusätzlich gab er mir einige grundsätzliche Tipps für Formulierungen im Pachtvertrag mit. Das hat mir sehr geholfen“, sagt Martin Burkhardt.


Blühstreifen mit über 50 verschiedenen Pflanzenarten

Sein Landwirt war den Ideen gegenüber aufgeschlossen und stimmte den neuen Vereinbarungen zu. Noch im selben Jahr wurde der Feldrain angelegt und die regionale Blühmischung ausgesät. Martin Burkhardt ist zufrieden: „Vor Kurzem haben wir eine Begehung auf dem Blühstreifen gemacht – und über 50 verschiedene Pflanzenarten entdeckt, die sich nun nach und nach entfalten. Ich bin gespannt, wie mein Acker in einigen Jahren aussehen wird. Meine Bienen werden sich sicher über die Blütenpracht freuen.“


MITMACHEN

Wenn auch Sie sich für mehr Natur und Artenvielfalt auf Ihren Flächen einsetzen wollen, melden Sie sich bei unserem Fairpachten-Team und lassen sich kostenfrei und individuell beraten. Außerdem freuen wir uns über ehrenamtliche Unterstützung, die bei der Verbreitung der Projektidee mithelfen: Von Flyer verteilen und die Wanderausstellung ausleihen bis hin zu Vorträge halten – Vieles ist möglich. Melden Sie sich hierzu gerne bei uns!

Karoline Brandt
Projektmanagerin Fairpachten
Tel.: 030 284 984 1844
E-Mail: fairpachten@NABU.de
www.fairpachten.org

Das Projekt Fairpachten wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.


 

Mehr zu Fairpachten

Artenreiche Blühfläche - Foto: Frank Gottwald
Mehr „Wildnis“ auf dem Acker

Viele Landeigentümer*innen wünschen sich eine nachhaltigere Bewirtschaftung ihrer landwirtschaftlichen Flächen. Ralf Demmerle von Fairpachten erklärt, wie sie sich für mehr Artenvielfalt und Naturschutz auf ihren Flächen einsetzen können. Mehr →

Bienenweiden helfen nektarsuchenden Insekten wie dem Distelfalter. - Foto: Josephine Kulow
Insektenfreundlich fairpachten

Die intensive Landwirtschaft bietet unseren vielbeinigen Freunden kein Zuhause mehr. Grundeigentümer können dies ändern, indem sie ihr Land insektenfreundlich verpachten. Die NABU-Stiftung unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen Beratungsangebot. Mehr →

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer
Fairpachten

Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Karoline Brandt - Foto: Klemens Karkow
Karoline Brandt
fairpachten@NABU.de 030 284 984 1844
Fairpachten Logo

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse